

sehr schöner Vorschlag mit grau und orange. Ich würde noch eines der blauen Präriegräser, Andropogon ... ach ja, scoparius 'Prairie Blues' dazutun. Eschscholzia - da muss man Glück haben, ob sie den Standort annimmt.Mir geistert ein graulaubig-warmtöniger Kontrast im Kopf rum: Eschscholzia,
guter Vorschlag. Eignet sich hervorragend für Kübel und Kästen.eins dieser graulaubigen und roten oder orangebraunen HelianthemümerSedum rupestre 'Angelina',
bei den restlichen habe ich meine Zweifel, ob sie die Kübelsituation gut finden. Ich denke eher nicht.Hervorragend für diese Situation geeignet ist auch noch Asclepias tuberosa var. interior. Sie tuts einfach nicht in Pflanzungen und ist in meinem Irisquartier auf gekiester Fläche fast eingeganen und in dem Bereich mit der Hochgras-Prärie im Hermannshof auch verschwunden. In Trögen in Sand geht sie aber los. Das wäre was ganz tolles!Kaufmanniana-Tulpe 'Early Harvest' und 'Showwinner' oder T. batalinii, Imperata cylindrica 'Red Baron', vielleicht Lychnis arkwrightii 'Vesuvius' - und natürlich Krokusse. Und wenn dann noch so ein Ophiopogon planiscapus 'Nigrescens'...nudge, nudge?
Der Schlangenbart ist eigentlich sehr robust, so wie ichihn mitbekommen habe.bei den restlichen habe ich meine Zweifel, ob sie die Kübelsituation gut finden. Ich denke eher nicht.
Paulownia hat geschrieben:Passen würde natürlich auch eine Yucca![]()
![]()
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
...ja, unbedingt auf max. 3-4 Arten beschränken; dabei Wert auf Ganzjahresaspekt legen.Meine Empfehlung: ein gestalterischer Dreiklang (plus X) aus Bodendecker (z.B. Thymus serphyllum oder niedrige Sedum-Art: Sedum reflexum, Sedum hispanicum u.a.)Gras für den vertikalen, feinlaubigen Aspekt (z.B. Nasella tenuissima, Helictotrichon sempervirens oder eine kleinbleibende Sorte von Pennisetum alopecuroides) Alternative zum vertikalen Gras: Iris pallida 'Argentea Variegata' Staude mit schönem, wintergrünen Laub (Blüte zweitrangig, da nur kurzzeitig wirkungsvoll; z.B. Salvia officinalis 'Purpurea' oder Heuchera Hybr. 'Plum Pudding': hat sich bei mir als sehr sehr sonnenverträglich erwiesen)evtl. noch Einjährige als Dauer- bzw. Sommerblüher (z.B. Verbena bonariensis)als Ergänzung: Geophyten (z.B. Crocus, botanische Tulipa)Ich würde mich auf max. 3 Arten beschränken bei dem kleinen Beet. Die Pflanzen sollten zumindest den ganzen sommer gut aussehen, ein Gras für den Winter wäre natürlich auch nicht schlecht.
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
...damit meinst Du doch nicht etwa meine "geniale" Auswahl??na ja, da ist auch wieder einiges dabei, das den Kübel sprengt und oder für Sonne nicht geeignet ist oder ein wenig unbeständig und pflegeintensiv oder überhaupt heikel.
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Liebe Pearl,...aber ja, auch das; (...obwohl es hier nicht um Kübelbepflanzung geht; Immerhin haben die Pflanzen hier die Möglichkeit, tief zu wurzeln.) Ich habe Heucheras im Fensterkasten in voller Sonne. Alle anderen von mir vorgeschlagenen Pflanzen sind wohl unstrittig trockenresistent. Die zugegeben manchmal etwas unstete und kurzlebige Nassella kann durch die alternativ genannten Gräser erstetzt werden.LGJoim Kübel?
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
...gute Ideen finde ich, wobei Bodendecker nicht mickrig wirken müssen; sie bilden das Parterre in der Pflanzung. An ein Gehölz dachte ich auch. Ich hatte aber Zweifel, ob die Fläche nicht zu klein dafür ist. Eine Idee habe ich aber doch: die säulenförmige rotlaubige Berberis thunbergii 'Helmond Pillar'.Ich würde mit der Planung von Stuktur und Höhe anfangen?Damit das wirkt, finde ich ganz niedrige Stauden zu "mickrig". Ich würd mir was in abgestufter Höhe vorstellen, mindestens kniehoch, zumindest teilweise. Für eine Hälfte des Beets wäre z.B. ein Lampenputzergras etwas, das würde überhängen und sieht auch in den Winter hinein noch schön aus. Dazu müssten dann knackige Blütenfarben mit unterschiedlichen Blühzeitpunkten (Frühlingsblüherzwiebeln, Taglilien, Sonnenhut, gibt es rotlaubige Pfingstrosen?) und - falls möglich - was rotlaubiges horstiges. Hm. Oder ein immergrünes Gehölz als Schwerpunkt und Winterblickpunkt?Oder doch eine niedrige Gestaltung und ein rotlaubiger Acer dazu?