News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Kupferkübel (Gelesen 2404 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
carlina
Beiträge: 699
Registriert: 10. Apr 2004, 18:14
Kontaktdaten:

Kupferkübel

carlina »

Aus einem aufgelösten Bauernhof haben wir diesen Kupferkübel "abgestaubt". Leider wurde er offensichtlich als Mörtelkübel verwendet und zeigt entsprechende Spuren.Außerdem ist er an einer Naht geplatzt. Wie könnte ich den säubern und flicken? Oder muss da ein Fachmann ran ?Ist so etwas überhaupt im Garten als Pflanzgefäß zu nutzen, ich könnte mir vorstellen, dass Pflanzenwurzeln damit nicht zurecht kommen könnten.LGcarlina
Dateianhänge
defekter_Kupferkuebel.jpg
defekter_Kupferkuebel.jpg (52.14 KiB) 196 mal betrachtet
Tolmiea
Beiträge: 1640
Registriert: 13. Dez 2003, 11:52
Kontaktdaten:

Liebe ich dieses Forum???

Re:Kupferkübel

Tolmiea » Antwort #1 am:

Unser großer Kupferkübel stammt aus der "Familie" und war dementsprechend gut in Schuss. Er beherbergt eine seit 22 Jahren nicht umgetopfte 2,70 m hohe Monstera. Wichtig wäre die Innenseite zu behandeln, je nach Zustand, oder wie bei uns, mit einer dicken Plastikfolie auszulegen, damit ein Kontakt der Wurzeln vermieden wird.liegrü g.g.g.
Hortulanus

Re:Kupferkübel

Hortulanus » Antwort #2 am:

Ich benutze einen derartige Kupferkübel seit einigen Jahren für Lilien (dauerhaft im Freien). Bisher habe ich keine Nachteile feststellen können, obwohl hier schon geäußert wurde (Knorbs/Norbert), dass Kupfer giftig wirken soll. Wer also auf der vorsichtigen Seite bleiben möchte, kleidet den Kübel wie Tolmie aus.Abdichten wird nur ein Fachmann können. Löten wäre vermutlich erforderlich. Wie bei Dachrinnen. Ich würde allerdings dann darauf verzichten, wenn ohnehin für einen Wasserabzug gesorgt werden muss. Ich habe in meinen drei Löcher gebohrt und eine Drainageschicht aus Styroporflocken zuunterst gelegt. Darauf dann erst das humose Substrat.
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Kupferkübel

riesenweib » Antwort #3 am:

in unserem stehen schon einige jahre problemlos hosta plantaginea, und vorher die wechselbepflanzung ist auch immer gut gekommen. habe ditto drainagelöcher.lg, brigitteedit: tippfehler korrigiert
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Benutzeravatar
carlina
Beiträge: 699
Registriert: 10. Apr 2004, 18:14
Kontaktdaten:

Re:Kupferkübel

carlina » Antwort #4 am:

Danke für eure Erfahrungsberichte, dann werde ich mir das Löten sparen können, da ja für eine Entwässerung schon gesorgt ist! ;DAllerdings sind da noch die fest sitzenden Mörtel?- Putzspuren, das lässt sich dann sicher nur durch Abschleifen entfernen? Dabei sieht der Kübel auf der anderen Seite durch Grünspan schon so schön antik aus, ich hätte das gern so gelassen. LGcarlina
Benutzeravatar
Wolfgang
Beiträge: 941
Registriert: 27. Dez 2003, 21:39

Re:Kupferkübel

Wolfgang » Antwort #5 am:

Du musst nur schauen, dass die Erdmasse den Riss nicht weiter aufdrückt. Das lässt sich aber möglicherweise vermeiden, indem Du einen Blechstreifen mit Powerknete oder Silikon (weiß jetzt aber nicht genau, ob letzteres hält) quer zum Riss einklebst.Die Mörtelspuren würde ich dran lassen.
Antworten