News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen) (Gelesen 2417226 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
vilu
Beiträge: 12
Registriert: 27. Jul 2010, 00:20

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

vilu » Antwort #570 am:

Giaco85SiebensteinDanke für Antwort.Tatsechlich, nicht grosse Unterschied. Wahrscheinlich,haben sie auch bei Schmidt beiden Sorten gekauft. Ich habe nur Juliane im Herbst 2008 gepflanzt. Im Sommer 2009 kleine Traube 7 Beerchen im mitte August wahren Reuf,owale Form und haben sehr gut geschmeckt. Trieben wahren klein 70,80 sm. Dies Jahr Trieben 2m und 1,5 m und wieder eine kleine Traube, aber Beeren jetzt haben Herzform.? Was können sie sagen wegen Geschmack und Resistenz beiden Sorten .Und ich möchte noch Blätter vergleichen, villeicht könnten sie Photo machen, bitte. Jetzt habe ichh Probleme mit Königliche Ester. Oidium! Ich habe Systhane (bisschen) gefunden. 2 Wochen vor, gespritzt und weis nicht was weiter machen. Ich habe noch 12 Sorten von Tafeltrauben, und 12 guten Sorten aus Russland, aber ganz kleinen erste Jahr. Bis dann.
trauben-freund
Beiträge: 990
Registriert: 10. Mai 2007, 10:31

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

trauben-freund » Antwort #571 am:

@viluherzform= arkadia; geschmack sehr süßlwicht nach ananas, beerenfarbe deutlich gelber als julianajuliana hat eine gleichmäßig ovale form; geschmack leicht muskatiertich tippe, dass deine sorte arkadia ist!oidium ist praktisch nicht mehr in den griff zu bekommen wenn einmal ausgebrochen. man kann versuchen den schaden in grenzen zu halten und sich an 10-14 tägige spritzabstände bei den hochwirksamen mitteln zu halten, netzschwefel je nach wetter bis auf 5-7 tage runter.wenn es sich nur um beerenbefall handelt kannst du es mit der "waschmethode" versuchen. hierzu werden seifen verwendet allerdings nicht für behandlung des laubs geeignet. hier kann kieselsol oder wasserglas eingesetzt werden. aufwandmengen, versch. seifen usw... bitte selbst suchen wenn du diese methode in betracht ziehst
Benutzeravatar
vilu
Beiträge: 12
Registriert: 27. Jul 2010, 00:20

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

vilu » Antwort #572 am:

trauben-freundDanke für Antwort. Ja, Beeren befal. Ich spritze Heute mit Swefel, zwahr Beeren fast alle gefärbt sind und manche weich. Wahrtezeit habe nicht gefunden. Und nahe zur Reife dann mit Seife villeicht? Wie Alt ist Ihre Juliane, wieviel Trieben hat und Trauben und wie füllt sich bei diese Wetter?Bis dann.
Benutzeravatar
Giaco85
Beiträge: 759
Registriert: 7. Apr 2008, 13:27
Region: Küste
Höhe über NHN: 4
Bodenart: humoser Sand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

54 N 13 E

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Giaco85 » Antwort #573 am:

juliana hat eine gleichmäßig ovale form; geschmack leicht muskat
Hier eine Juliana von Schmidt-RebenJuliana am 29.08.09Nicht so ganz oval, aben mit gutem Muskat-Geschmack. BildVGGiaco
Werner987
Beiträge: 1118
Registriert: 30. Aug 2007, 23:42
Kontaktdaten:

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Werner987 » Antwort #574 am:

habe "bei mir" eine extrem niedrige laubwand entdeckt. muss mal rausfinden zu wem die gehört und fragen weshalb. stamm ca. 20-30cm hoch. laub so 80cm. der stock geht mr auf jeden fall etwa bis bauchnabel und bin ja nicht groß. aber gut gepfelgt. gassen unkrautfrei, früh gegipfelt, wirkt sehr sauber.auch gesund und wüchsig.
wenn die niedrige erziehungsform nicht den winterschutz erleichtern soll kommt m.e. nur ein zweck in betracht.aus der bodennähe ergibt sich eine höhere wärmeabstrahlung an die reben (gassen sind unkrautfrei).somit kann man den wärmebedarf der für den standort eigentlich ungeeigneten rebsorten besser abdecken.@viludie trauben deiner eingestellten bilder zeigen eine hohe übereinstimmung mit meiner Arkadia, siehe unten.zu den trauben von Juliana kann ich noch nichts sagen, der stamm war im winter zurückgefroren.die form der reifen früchte beider sorten ist ziemlich ähnlich:http://www.lwg.bayern.de/gartenbau/obst ... [table][td]Arkadia 28.07.2010[/td][td]Arkadia Beeren 28.07.2010[/td][/table]
wanda26
Beiträge: 490
Registriert: 25. Mai 2009, 14:02
Kontaktdaten:

7a, ca 130m ü NN

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

wanda26 » Antwort #575 am:

Hi,danke Siebenstein! Da habe ich wohl - ohne es zu wissen - genau die richtige Sorte erwischt :-)lg wanda
Benutzeravatar
jakob
Beiträge: 1140
Registriert: 4. Nov 2008, 01:32

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

jakob » Antwort #576 am:

Giaco85Du hatest recht gechabt!Juliana ist nicht die Lora,weil Lora hat kein muskat geschmak.Kischmisch vom Schmidt zur 90% nicht Kischmisch Litschistiy,die Beerenform ist anders,wie beim Rusbol oder seinem "Sohn" kischmisch Zaporogskij.Überascht auch von Viktoria (grosse Beeren) und Himrod (grosse gronen),beide werden schon weich in 2-3 wochen rechne mit der erste ernte.Es gibt natürlich noch ein paar überaschungen und enteuschungen,möchte hier aber kein Buch schreiben. ;D ;D
Benutzeravatar
vilu
Beiträge: 12
Registriert: 27. Jul 2010, 00:20

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

vilu » Antwort #577 am:

Giaco85Werner987Danke für Bilder. Ja, meine ist beschtimmt Arkadia.
Siebenstein
Beiträge: 496
Registriert: 29. Sep 2007, 21:34

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Siebenstein » Antwort #578 am:

Veitshöchheimer Tafeltraubentag ist am Mittwoch, 15. September 2010 um 13.30 Uhr im Stutel. Da könnt ihr ja eure diversen Julianas, Floras und Arkadias mal zum anschauen und verkosten mitbringen.
Benutzeravatar
sandor
Beiträge: 308
Registriert: 21. Sep 2008, 15:00

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

sandor » Antwort #579 am:

Bevor ich nach Stutel gehe, schaue ich am 11. oder 12. September bei Steinmann vorbei. War das schon immer so, dass man sich zum Tafeltrauben-Tag anmelden muss? Der Rebschnitt-Kurs war früher auch kostenlos.
Benutzeravatar
Dietmar
Beiträge: 3899
Registriert: 28. Sep 2007, 00:18

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Dietmar » Antwort #580 am:

Der Termin mitten in der Woche ist für entfernt wohnende Traubenfans sicherlich nicht optimal. Ich weiß deshalb noch nicht, ob ich kommen kann.
Benutzeravatar
Dietmar
Beiträge: 3899
Registriert: 28. Sep 2007, 00:18

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Dietmar » Antwort #581 am:

Hat jemand gehört, welche neue Sorten in Stutel vorgestellt werden sollen?Wisst Ihr von neuen Sorten, die es ab Herbst in dt. Rebschulen geben soll?
Siebenstein
Beiträge: 496
Registriert: 29. Sep 2007, 21:34

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Siebenstein » Antwort #582 am:

Habe mir verg. Woche beim Rebveredler im Nachbarort eine King ruby (kernlose, rote Sorte) geholt. Die ist aber nach Auskunft von Schmidt nicht pilzfest. Er hat in kleinen Mengen noch einige neue Sorten rumstehen. Die gibts aber scheinbar nur auf Anfrage und (noch) nicht im Online-Shop.
Benutzeravatar
monfortino
Beiträge: 50
Registriert: 5. Mai 2009, 12:22

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

monfortino » Antwort #583 am:

Hallo! Als eifriger und begeisterter "Mitleser" im Forum hätte ich heute eine Frage an die Experten:Ich suche zwei - drei Reben, die verlässlich am Zapfen tragen: Farbe egal, Kerne stören nicht wirklich, kein Foxton, wenig Neigung zum Verrieseln. Meine Ideen waren: galanth, nelly, osella oder ontario, mitschurinski, frumoasa. Hat wer diesbezügliche Eerfahrungen? Oder andere Tipps?Klima: Tiroler Gebirgsklima :(aber Gutedel, Lidi, Esther, M Bleu zB. reifen schön ab, MB ist zB schon durchgefärbt...für die antworten danktherbert
Benutzeravatar
monfortino
Beiträge: 50
Registriert: 5. Mai 2009, 12:22

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

monfortino » Antwort #584 am:

darf ich gleich noch eine frage nachschießen:hat festivee einen foxton?danke!herbert
Antworten