News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Bitte um Bestimmung, was ist das ? (Gelesen 10159 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
Re:Bitte um Bestimmung, was ist das ?
Astern sind im Allgemeinen sehr schwierig in ihrer Bestimmung, nicht jedoch die in Kultur befindlichen. Es hat sich bei den Myrthenastern in der Züchtung nicht wesentliches getan. Nicht so bei den NA's und NB's. Dort stehe ich auch neben den Schuhen!
Re:Bitte um Bestimmung, was ist das ?
es muß schon eine alte sorte sein, da meine nachbarin eine hochbetagte dame war. ich sehe schon, daß die sorte nicht mit sicherheit zu bestimmen ist. mit der art wäre ich ja schon zufrieden.aster pilosus kann es nicht ein, da die stängel nicht behaart sind. meine suche nach aster daatschii im netz war jetzt etwas abenteuerlich
. bei daatschii kam als ergebnis plantnavigator ch und friesland stauden ohne foto.bei datschii kam plantnavigator mit aster lateriflorus datschii und u.a. auch sarastro als bezugsquelle. im sortiment von sarastro findet man datschii unter aster pringlei datschii.
aster ericoides 'schneetanne' könnte es sein. aber nach den vielen fotos, die ich mir jetzt angesehen habe, habe ich trotzdem keinen durchblick.
meine aster ist nicht kurzlebig, hat auch nicht mehtau (zumindest mir nicht erinnerlich), fällt bei regen um, ist ca. 130 cm hoch.ich werde nochmal versuchen, mein heißgeliebtes asterchen besser zu fotografieren.



vormals "vanessa"
Re:Bitte um Bestimmung, was ist das ?
Generalisieren ist auch hier kein gutes Rezept. Es gibt Sorten, die ganz eindeutig zu erkennen sind. Das ist dann eine leichte Übung. Und Gattungen, die sich dem festen Zugriff durch Taxonomisten entziehen. Gelegentlich weckt so eine Pflanze ohne Namen den Sportsgeist und häufig erweckt der Versuch den Namen festzunageln nur Langeweile.Dass die Arbeitsgemeinschaft Staudensichtung und speziell Prof. Bernd Hertle in Weihenstephan die Sichtungspflanzen in einer Vorlaufzeit sorgfältig auf ihre Echtheit prüfen, das war mir klar. Aufgefallen ist mir bei einer anderen Hochschule, TU Hohenheim, glaube ich, dass das nicht immer der Fall ist. Das einjährige Panicum Fontäne, Fontaine, war dort als Panicum virgatum benannt worden. Die Landesversuchsanstalt Veitshöchheim dagegen finde ich immer hilfreich. Die Sache mit den standardisierten Staudenmischungen finde ich allerdings nicht gut. Kann in der Kombination nach meiner Erfahrung nicht funktionieren.Aber meine Frage war ungenau formuliert. Ist euch eine Sortenbestimmung bei Freiland-Schmuckstauden im Labor bekannt?Ich glaub Dir trotzdem nicht, dass es so einfach ist.![]()
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Bitte um Bestimmung, was ist das ?
Hilfreich wäre hier ein Genabstrich, sozusagen als "Schnelltest".Alles in allem sind solche Sorten generell hier per Bild schwierig zu bestimmen, zu ungenau. Es kommen dann immer mehrere Sorten infrage, nach dem man die Art eingegrenzt hat. Über Google was zu erfahren, bringt auch nicht viel, da bei alten Sorten der Beschrieb oft ungenau ist. Und das Netz ist auch nicht allwissend. Arten über Google zu finden und zu bestimmen, ist da wesentlich leichter, aber Sorten, wenn sie nicht mehr in Kultur sind? Chancenlos.Wenn man einen alten Foersterkatalog zur Hand nimmt, entdeckt man dort eine abenteuerliche Nomenklatur, die mit dem heutigen botanischen Verständnis nicht das Geringste mehr zu tun hat. Damals legte man einfach nicht so viel Wert darauf, dafür um so mehr auf die Gartenwürdigkeit.Aster pilosus ist bei mir aber nicht behaart, sondern glatt und glänzend.Aster pringlei Daatschii lief vor 40 Jahren noch unter A. lateriflorus Daatschii, dann nur unter Aster daatschii.So einfach ist das.
-
- Beiträge: 2344
- Registriert: 20. Jun 2006, 13:39
- Kontaktdaten:
-
Der Zweck heiligt nicht die Mittel.
Re:Bitte um Bestimmung, was ist das ?
......... was den Artnamen "pilosus" ad absurdum führen würde ..... Das halte ich allerdings für unwahrscheinlich .......... es hört sich für mich darum eher so an, als würdest du die falsche Pflanze für A. pilosus halten .............Aster pilosus ist bei mir aber nicht behaart, sondern glatt und glänzend.
Herzlichst, Windsbraut
Erfolg verändert den Menschen nicht. Er entlarvt ihn.
Max Frisch
Erfolg verändert den Menschen nicht. Er entlarvt ihn.
Max Frisch
Re:Bitte um Bestimmung, was ist das ?
Ich meinte ja die Blätter und nicht die Stängel. Diese Aster ist bei mir hundertprozentig echt, die stammt aus zuverlässiger Quelle!Außerdem hatte ich zufällig heute und auch schon desöfteren eine Pflanze mit dem Namen "pubescens" in den Händen, was ja ebenfalls behaart heißt, sah aber mit bloßem Auge gar nichts. Auch der Name "prostratus" muss nicht unbedingt so niederliegend sein, wie man vielleicht annimmt, sondern dient der Abgrenzung gegenüber anderen Arten.Man sollte wegen ein paar winzigen Härchen, wo die Botaniker eben einen Unterschied machen, dies nicht gleich zu wörtlich nehmen und sich die Pflanze wie einen Wollziest vorstellen.
;DGrau ist bekanntlich jegliche Theorie.

Re:Bitte um Bestimmung, was ist das ?
also, ich habe heute nochmals versucht, diese meine aster besser zeigen zu können. dazu habe ich einen stängel abgeschnitten und auf ein weißes handtuch gelegt. hier der obere teil
vormals "vanessa"
Re:Bitte um Bestimmung, was ist das ?
hier die größeren blätter weiter unten am stängelin natura ist das grün heller
vormals "vanessa"
Re:Bitte um Bestimmung, was ist das ?
und hier der fuß der pflanze. daß ein paar blätter auf dem foto glänzen, liegt am blitz, der sich dazugeschaltet hat. die paar verdorrten blätter führe ich auf die lange trockenheit hier zurück.
vormals "vanessa"
Re:Bitte um Bestimmung, was ist das ?
wenn die art bestimmt werden könnte, wäre ich sehr zufrieden.ich hatte früher mit astern "nichts am hut". von dieser bin ich jedes jahr auf`s neue begeistert. ist auch ein insektenmagnet. deshalb habe ich heuer einige astern bestellt, darunter auch wildastern. bin schon gespannt auf die blüten

vormals "vanessa"
Re:Bitte um Bestimmung, was ist das ?
Aster pringlei 'Monte Cassino', ganz klar.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Bitte um Bestimmung, was ist das ?
Dies bestreite ich entschieden, da 'Mte. Cassino' viel, viel später blüht. Ich werde heute mal durch meine Asternbestände gehen und nachsehen, welche der kleinblumigen Arten schon Blüten zeigt. Wir haben ja nicht allzuviele A. ericoides-Sorten im Sortiment, dafür aber so manches andere. So schwer kann es nicht sein, diese Sorte herauszufinden.Es könnte auch ein horstig wachsender Typ von A. virginicus sein, aber die Blütezeit scheint mir verdammt früh, und das auch noch im kalten Carinthien. 

Re:Bitte um Bestimmung, was ist das ?
Das mit der genetischen Bestimmung dürfte doch auch nur bei den "Sorten", die meristemvermehrt sind, problemlos funktionieren, weil die haben ja alle das gleiche Genom, sind ja Klone. Bei samenechten Sorten stell ich mir das schwierig vor. Wenn ich dran denke, was es für ein Rumgetue ist, eine Hunderasse über DNA-Test sicher zu bestimmen - da kann man dann z.B. nur deutsche Jack-Russel-Terrier und deren Mischlinge der ersten Generation eindeutig als JRTs bestimmen, aber englische JRT wieder nicht, die sehen zwar gleich aus, dürfen auch miteinander züchten, haben aber nicht den gleichen Genpool....Also: Kann jemand über Gentests Asternsorten oder sonstige Staudensorten bestimmen? Wenn sich nichtmal die Staudengärtner einig sind?Oder wäre das ein eigener Thread?
Re:Bitte um Bestimmung, was ist das ?
Natürlich würde ein Genabstrich nur bei vegetativ vermehrten Sorten Sinn machen, die müssen nicht zwingend invitrovermehrt sein, Stecklinge oder Wurzelschnittlinge genügen auch.Samenechte Sorten sind bei Staudengärtnern verpönt, da z.B. speziell bei Astern die Stecklingsvermehrung erstens viel rationeller vor sich geht und zweitens bei durchzüchteten Sorten wie Lavendel und Campanula die Vorzüge nicht derart gegeben sind wie bei vegetativ vermehrten Sorten. Darum wehre ich mich immer, diesen Sämlingsstains "echte" Sortennamen zu geben.
Re:Bitte um Bestimmung, was ist das ?
jetzt wüsste ich gerne, was du unter Genabstrich verstehst, sarastro.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky