Hallo Klio,um zu wissen, was Du vielleicht falsch gemacht haben könntest, müßten wir evtl. wissen, welches Substrat Du verwendet hast und wie die Stecklinge standen (sonnig; halbschattig, schattig)..viele GrüßeAlso mach ich irgendwas falsch.Hab heute grad wieder 2 Steckis entsorgt, damit sind alle 5 Duftableger nix geworden.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Pelargonien 2010 (Gelesen 31447 mal)
Moderator: Phalaina
Re:Pelargonien 2010
Re:Pelargonien 2010
Die Steckis waren in Anzuchterde (GC) mit etwas Sand, rel. trocken. Ich hatte sie drinnen in einen Minianzuchthaus, draußen war es die letzten Tage sehr naß + kalt. Hell aber keine direkte Sonne.Daß Pelis wie Unkraut gedeihen halte ich inzwischen für ein Gerücht.



Re:Pelargonien 2010
die Stecklinge der verschiedenen Duftblattpelargonien hatte ich bis jetzt immer draußen auf dem Balkon (Westseite) stehen gehabt, hatte sie auch nur seltener gegossen und darauf geachtet, daß sie halbschattig stehen - das klappte ganz gut..
- oile
- Beiträge: 32213
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Pelargonien 2010
Ich hatte bisher auch nur ganz wenige Ausfälle. Ich stecke ebenfalls in normale Aussaaterde und stelle sie eher schattig. Ich nehme allerdings Bewurzelungssubstrat (obwohl ich weiß, dass die Wirkung umstritten ist
).

Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:Pelargonien 2010
Meinst Du wirklich Substrat? Oder -pulver?Draußen am Balkon ist alles voll, außerdem hat es die letzten Tage geschüttet, mit Temperaturen zw. 12-14 Grad - auch nicht grad ideal. Der Balkon geht nach SW, wenn die Sonne scheint wirds sehr heiß. Ableger hab ich eigentlich immer drinnen, auch weil die Katze lockere sandige Erde toll findet und dem KaKlo vorzieht.Bewurzelungssubstrat

- oile
- Beiträge: 32213
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Pelargonien 2010
Äh. Natürlich Pulver.Meinst Du wirklich Substrat? Oder -pulver?
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:Pelargonien 2010
sag mal, wie waren bisher deine Erfahrungen mit dem Bewurzelungspulver? ich meine, mal gelesen zu haben, daß Pelargonien ein Problem damit haben sollen.. habe hier selbst auch noch dieses Pulver stehen, brauchte es bisher allerdings noch nicht.viele Grüße - die Duftblattpelis hier blühen übrigens immer noch, wie auch gerade die rosenblütigen (rosebuds)Äh. Natürlich Pulver.Meinst Du wirklich Substrat? Oder -pulver?
- oile
- Beiträge: 32213
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Pelargonien 2010
Wie gesagt, mir gelangen bisher fast alle Stecklinge. Ob das nun am Bewurzelungspulver liegt oder nicht, weiß ich nicht. Auf jeden Fall lasse ich die Stecklinge vor dem Stecken etwas antrocknen. Gleichmäßige Wärme dürfte auch helfen. Wenn jetzt die Nächte draußen schon sehr kalt werden, könnte eine Wärmematte vielleicht helfen.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- RosaRot
- Beiträge: 17854
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re:Pelargonien 2010
Ja Oile, das Abtrocknen ist sehr wichtig und wahrscheinlich entscheidend für den Erfolg. Die Stecklinge können ruhig auch ein paar Tage herumliegen. Mir gelingen die Stecklinge am besten, die ich gar nicht pflege sondern irgendwo hinstecke. Es haben selbst schon abgebrochene Stücke einfach so draußen an der Luft gewurzelt,die irgendwo unter den Pflanzen lagen und übersehen wurden, wie Kakteen. Ebenso wichtig ist, die Stecklinge fast ganz trocken zu halten, aber draußen, da haben sie Luftfeuchte und die Tag/Nachtunterschiede, das scheint ihnen nach meiner Beobachtung gut zu tun.
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
-
- Beiträge: 2477
- Registriert: 29. Apr 2008, 15:12
- Wohnort: Kreis Schleswig-Flensburg
- Region: Landschaft Angeln
- Höhe über NHN: 28 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Pelargonien 2010
Die Pelargonienstecklinge gelingen mir am besten, wenn ich die untersten Blätter und diese 'Schuppen' am Stiel entferne und den Steckling einfach neben der Mutterpflanze in die Erde Stecke.
Re:Pelargonien 2010
Ein interessantes Pelargonium ist P. tetragonum.Für eine Wildform hat es recht große Blüten, die allerdings nur ein bis zwei Tage blühen.
Auch die meisten der Sämlinge blühen bereits 

- oile
- Beiträge: 32213
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Pelargonien 2010
Diese Pelargonium gefällt auch mir sehr gut. Es assimiliert v.a. über die grünen kantigen Stängel. Dummerweise wird es zimelich groß (hoch) und die Triebe brechen leicht. Man sollte ihm am besten einen Platz zuweisen, wo es nicht viel hin- und hergerückt werden muss. Die abgebrochenen Stängel sehen m.E. nicht sehr schön aus.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:Pelargonien 2010
Danke für den Hinweis, bei mir ist es noch ein recht kleiner Steckling.