News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Wassermelonen 2010 (Gelesen 185817 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
BerndH
Beiträge: 237
Registriert: 24. Apr 2010, 16:59

Re:Wassermelonen 2010

BerndH » Antwort #675 am:

Der gelbe Auflagefleck scheint für sich allein gesehen kein eindeutiges Indiz der Reife zu sein.Erst im Zusammenspiel mit dem Alter der Melone, (falls nicht ermittelbar dann ersatzweise das"vermutliche Alter" oder die relative Grösse in Bezug auf andere Melonen der gleichen Sorte) und dem Klang beim Anklopfen (braucht glaube ich einiges an Erfahrung, da muss ich auch noch lernen) ergibt zusammen eine hohe Wahrscheinlichkeit das die Frucht reif sein könnte.Du erinnerst dich bestimmt daran das meine von einer Schnecke angefressene, ca. 12 Tage junge 10cm Melone auch schoneinen deutlich gelben Auflagefleck hatte.Nach meiner bisherigen Einschätzung muss ich also mind. diese 3 Faktoren abwägen um den Reifezeitpunkt halbwegs genau bestimmen zu können. In deinem Falle hätte mind. der Faktor "relative Grösse" oder auch "vermutliches Alter" gegen eine Ernte trotz des gelben Flecks gesprochen.GrüsseBernd
Natura
Beiträge: 10715
Registriert: 1. Jul 2005, 19:39
Kontaktdaten:

Nordbaden, Weinbergklima 8a

Re:Wassermelonen 2010

Natura » Antwort #676 am:

In deinem Falle hätte mind. der Faktor "relative Grösse" oder auch "vermutliches Alter" gegen eine Ernte trotz des gelben Flecks gesprochen.
Da hast du recht. Die Cream of Saskatchewan ist die saftigste Wassermelone die ich je gegessen habe. Da tropft man selbst wie die Melone ::). Wenn nur die Kerne nicht wären :-\.
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Benutzeravatar
watwulldu
Beiträge: 64
Registriert: 8. Aug 2010, 15:20

Re:Wassermelonen 2010

watwulldu » Antwort #677 am:

Hallo!Hab dieses Jahr auch mal Wassermelonen ausprobiert.....bin jetzt erst auf diesen Thread gestossen...hatte auch vorher noch nicht wirklich danach gesucht.hatte im Frühjahr bei ebay Samen ersteigert..einen "Melonenmix"..ohne genauere Namen...habe jedenfalls 4 verschiedene Pflanzen hochgezogen....eine wassermelone...eine müsste sone art galia melone sein....die dritte könnte ne Zuckermelone sein und bei der vierten habe ich keine Ahnung....werde nacher mal Bilder machen....kamera muss erst aufladen....die 46 Seiten (!!) waren sehr interessant...habe es aber mehr oder weniger überflogen...too much...daher wurden meine fragen evtl doch schon vorher beantwortet/diskutiert- meist wird immer über das grösste exemplar einer Pflanze berichtet. Wieviel Melonen habt ihr eigentlich so insges. an einer Pflanze?...bei der Wassermelone...obwohl recht weit gerankte pflanze nur 2..eine große eine kleine...dasselbe bei der galia..bei der vermeintlichen Zuckermelone 3 und bei der unbekannten 3 oder 4.....und ich frage mich gerade ob das normal oder wenig ist....habe das eher mit wenig Aufwand (und Bedachtheit) aufgezogen...die Erde könnte auch besser sein...sehr sandig...habe lediglich beim einpflanzen ordentlich humus miteingegraben- habe über google verschiedene Meinungen zum Thema giessen gelesen....dass man die in der Reifezeit nicht mehr giessen soll....das habe ich probiert...sind zwar Freiland..hat die letzten tage aber nicht geregnet.....jetzt sehe ich heute, dass da ein paar blätter recht traurig aussehen (was auch zu erwarten war...befürworter des nicht giessens führen an, dass in den Anbauländern (wohl im Urlaub gesehen) auf den feldern die Pflanzen an sich recht vertrocknet sind...das könnte ja aber auch ungewollt sein, weil es einfach nicht geregnet hat :) )aber jetzt habe ich so meine Zweifel....so bin ich auch auf den diesen Thread gestossen.....ich habe jetzt fedenfalls muffen und werde nacher kräftig giessen...wie giesst ihr die Wassermelonen? und wenn tatsächlich wenig bzw garnicht giessen...gilt das nur für Wassermelonen?- zum Thema Reife....ich bin da auch recht unbeholfen festzustellen, was den Zeitpunkt der Reife angeht...die eine Wassermelone ist schon recht groß (Maße und bild später...habe vorher noch nicht gemessen...aber nachdem das ja anscheinend dazugehört :-) ........ ich habe beschlossen, recht lange zu warten (Ende August), obwohl ich es nicht abwarten kann....ich denke mal, dass man den zeitpunkt zum überreifen schlecht verpassen kann...wenn man jeden Tag mindestens 1x davorsteht..oder?..ich gehe nicht davon aus, dass noch weitere wachsen würden, wenn ich die erste(n) möglichst rechtzeitig ernte...oder bin ich da zu pessimistisch?Freue mich schon auf die nächsten Bilder und Berichte hier...wo es so langsam auf die Schlussgerade geht
Benutzeravatar
BerndH
Beiträge: 237
Registriert: 24. Apr 2010, 16:59

Re:Wassermelonen 2010

BerndH » Antwort #678 am:

hallo watwulldu,die Anzahl deiner wachsenden Früchte erscheint mir normal.Bei mir schwankt die Anzahl zwischen 1 (bei den meisten Terrassenmelonen) und vielleicht 5 bei den Melonen am Komposthaufen.Die Pflanzen müssen aber schon sehr kräftig sein wenn sie so viele Melonen ernähren sollen.In unsere Breiten dürften bei Wassermelonen 1 bis 3 die Regel sein. Zuckermelonen tragen manchmal mehr,aber nicht immer.Was das Giessen anbelangt so kann ich berichten das mir auf der Terrasse schon einige Pflanzen, vermutlich durchzuviel giessen, kaputt gegangen sind. Auch können plötzliche Wasserschübe zum Platzen der Früchte führen.Dieses jahr sind bei vielen Leuten Melonen geplatzt.Ich würde bei den hängenden Blättern, sofern die vom Wassermangel und nicht von einer Krankheit zu kommen scheinen, schon giessen aber in Maßen.Ich habe über die ganze Zeit bis jetzt kaum gewässert, nur in der Zeit wo die Sonne echt tagelang unerbittlich brannte.Allerdings habe ich auch Lehmboden der nicht so schnell austrocknet.Was den Boden anbelangt so hast du sogar gute Vorausetzungen denn die melonen mögen eigentlich sandigen Boden.Früchte die jetzt noch nicht wachsen werden vermutlich nicht mehr zur Reife kommen.Insofern ist es glaube nicht nötig Früchte jetzt möglichst früh zu ernten in der Hoffnung das dann noch was käme.GrüsseBernd
Natura
Beiträge: 10715
Registriert: 1. Jul 2005, 19:39
Kontaktdaten:

Nordbaden, Weinbergklima 8a

Re:Wassermelonen 2010

Natura » Antwort #679 am:

Hallo Wattwulldu,Bernd hat deine Fragen ja schon sehr gut beantwortet. Nur noch etwas zum gießen: Die Aussage dass sie gegen Ende der Reifezeit nicht mehr gegossen werden sollen stammt wohl aus dem Erwerbsanbau. Dort sollen sie ja möglichst gleichzeitig reifen und werden deshalb ab einem gewissen Zeitpunkt nicht mehr gegossen. Meine wurden dieses Jahr nach der Trockenperiode sehr reichlich von der Natur gegossen, vielleicht ist deshalb diejenige die wir gerade essen so besonders saftig. Ein paar sind geplatzt, aber es hängen noch genug dran, 1-3 werden es pro Pflanze werden.
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Jay
Beiträge: 5040
Registriert: 6. Jun 2008, 15:36

Re:Wassermelonen 2010

Jay » Antwort #680 am:

Bernd, die BT sieht ja großartig aus! Fast keine Kerne, tolle rote Farbe! :D
Vom Speed Badminton-Fieber infiziert.
Benutzeravatar
watwulldu
Beiträge: 64
Registriert: 8. Aug 2010, 15:20

Re:Wassermelonen 2010

watwulldu » Antwort #681 am:

so...hab jetzt mal ein paar Bilder gemacht...war aber etwas schwierig...ich habe die zusammen mit gurken gepflanzt und das alles platztechnisch unterschätzt...wächst alles durcheinander......
Dateianhänge
wm1.jpg
Benutzeravatar
watwulldu
Beiträge: 64
Registriert: 8. Aug 2010, 15:20

Re:Wassermelonen 2010

watwulldu » Antwort #682 am:

Verdammt...schreib sonst nie in foren...war noch garnicht fertig...muss wohl noch rausfinden, wie man mehrere Bilder anhängt...obiges Bild zeigt jedenfalls die große wassermelone...hab mal meinen schlüsselbund als Größenvergleich danebengelegt....ich war zu zaghaft mit dem meßband und hatte angst da was kaputtzumachen....müssten aber knapp über 70 cm umfang sein
Benutzeravatar
watwulldu
Beiträge: 64
Registriert: 8. Aug 2010, 15:20

Re:Wassermelonen 2010

watwulldu » Antwort #683 am:

so...keine Ahnung ......ich kriegs nur mit einem Bild hin....das ist die, welche ich Anfangs für ne Zuckermelone gehalten habe...aber bin mir da nicht wirklich sicher
Dateianhänge
zm2.jpg
Alfi
Beiträge: 1858
Registriert: 20. Mai 2006, 17:26

Re:Wassermelonen 2010

Alfi » Antwort #684 am:

Meine wurden dieses Jahr nach der Trockenperiode sehr reichlich von der Natur gegossen, vielleicht ist deshalb diejenige die wir gerade essen so besonders saftig.
Negativ betrachtet könnte man es ja auch wässrig nennen ;)Ich denke, dass die melone anfangs eher saftig/wässrig sind.. dann kommt die reife, wo aroma, süsse und saftigkeit perfekt ausgewogen sind.. und danach wird die melone mehlig und fühlt sich weniger saftig an.
Benutzeravatar
watwulldu
Beiträge: 64
Registriert: 8. Aug 2010, 15:20

Re:Wassermelonen 2010

watwulldu » Antwort #685 am:

Meine wurden dieses Jahr nach der Trockenperiode sehr reichlich von der Natur gegossen, vielleicht ist deshalb diejenige die wir gerade essen so besonders saftig.
Negativ betrachtet könnte man es ja auch wässrig nennen ;)Ich denke, dass die melone anfangs eher saftig/wässrig sind.. dann kommt die reife, wo aroma, süsse und saftigkeit perfekt ausgewogen sind.. und danach wird die melone mehlig und fühlt sich weniger saftig an.
Oh!Dann sollte ich mich lieber doch bemühen den richtigen Reifezeitpunkt zu erwischen. Mehlige will ich dann lieber doch nicht.....also lieber doch ab und an klopfen in der Hoffnung, nen unterschied zu hörenVielen Dank übrigens noch für die Tipps/Infos
Natura
Beiträge: 10715
Registriert: 1. Jul 2005, 19:39
Kontaktdaten:

Nordbaden, Weinbergklima 8a

Re:Wassermelonen 2010

Natura » Antwort #686 am:

Dann mach' das mal. Deine andere scheint aber wirklich eine Zuckermelone zu sein.
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Alfi
Beiträge: 1858
Registriert: 20. Mai 2006, 17:26

Re:Wassermelonen 2010

Alfi » Antwort #687 am:

Um den Klopfen endlich auf die Spur zu kommen hab ich heute Abend mal das Klopfen per Microphone an meine Red Star erfasst. Schwingt mit 140 bis 160 Hertz.. kommt mir schon sehr tief vor, zeitmässig kann die Melone aber noch nicht reif sein. In 2 Tagen wird erneut gemessen. Sollte ja dann niedriger werden, die Frequenz.Alfi
Benutzeravatar
BerndH
Beiträge: 237
Registriert: 24. Apr 2010, 16:59

Re:Wassermelonen 2010

BerndH » Antwort #688 am:

Oh eine interessante Idee das genau zu analysieren, zumal ich ja selber eheraus dem technischen Bereich komme.Ich würde vermuten das die Schwingungen bei Reife auch länger brauchen um auszuklingen.GrüsseBernd
Alfi
Beiträge: 1858
Registriert: 20. Mai 2006, 17:26

Re:Wassermelonen 2010

Alfi » Antwort #689 am:

Ich habs ja nur an meiner 19.4 cm Red Star gemessen. Ich könnt mir aber vorstellen, dass die Frequenz an einer kleineren Melone oder an einer Melone mit anderer Schalendicke auch bei gleichem Reifegrad anders ist. Ich kanns mir daher noch nicht so recht vorstellen, wie man die Reife so eindeutig bestimmen können soll.
Antworten