Irgendeiner wird sich schon finden und pflanzt die entsprechende Gensequenz ein, wenn es der Markt haben will.Ich habe gehört es gibt Tafeltrauben mit Erdbeergeschmack .VGGiaco
Ich habe gehört es gibt Tafeltrauben mit Erdbeergeschmack .
anscheinend gibt es im vergleich zu echten erdbeeren noch feinste geschmacksnuancen, die einen ersatz der mühseligen pflückarbeit der konventionellen erd-beeren durch diese leichter beerntbaren tafeltrauben bisher verhinderten.
...niemals - der schippenstiel könnte brechen! so ein stiel ist schließlich eine wertanlage, wenn ich die preise im gartencenter richtig interpretiere. ::)vorige woche entdeckte ich bei verwandten eine fingerdicke 8 cm lange, graubraune raupe, als ich die weinreben kontrollierte. ein leichter schauer jagte mir über den rücken - die augenflecken und der dorn des tieres sahen bedrohlich aus. :oeinige minuten später fand ich eine grüne raupe mit identischer zeichnung.die recherche ergab, daß es sich um die raupen das Mittleren Weinschwärmers handelt. den schönen, auffälligen falter habe ich bisher nicht gesichtet.http://www.schmetterling-raupe.de/art/e ... la_Elpenor
@Giaco Es gibt tatsächlich eine Amerikanische Traube die in Italien und der Schweiz angebaut wird mit sowas wie Erdbeergeschmack. Ist eine alte Sorte Kenn ich als vino di fragole.In der Schweiz eine begehrte Tafeltraube. Hat aber eine dicke Schale und große Kerne. Größere Mengen zu essen bezahlt man mit häufigen Sitzungen. 8)Tut mir sehr Leid für den Wein. Hast Du Wühlmäuse?
sandor, zieh doch mal leicht an der rebe, um wühlmaus auszuschließen.ansonsten fällt mir nur esca ein. das sieht bei meinen reben allerdings ein wenig anders aus.ps.könntest du vielleicht. deine fotos so plazieren, daß sie nicht das layout der seite zerschießen?
möglicherweise könnte es sich um Mauke handeln.die infektion kann bereits mit verseuchtem schnittgut beim pflanzenvermehrer erfolgt sein ohne daß symptome erkennbar sind.nach strengen wintern auftretende frostrisse oder andere verletzungen führen dann später zum ausbruch der krankheit. staunässe ist ebenfalls ein begünstigender faktor.an älteren reben bilden sich krebsartige wucherungen am stamm.http://www.rebschutzdienst.at/index.php ... _Mauke.ppt
hätte auf anhieb auch mauke gesagt. grüne triebe mit verdorrenden blättern ohne erkennbaren anderen grund; so ist meist der krankheitsverlauf beschrieben. nun das schlechte. wohl unheilbar!
So sehen die Trauben meiner Hecker-Rebe dieses Jahr erneut aus.Ich denke sie mag den Standort nicht? Ostseite. Oder es ist einfach eine anfällige Sorte?Das regt mich auf! Egal, sie fliegt definitiv raus. Am besten gleich.Die Blätter sehen noch gesund aus, aber die neuen Ruten sind wieder schwarzfleckig!
die weinrebe von sandor ist noch sehr jung. die für mauke markanten wucherungen werden oft erst an älteren rebstöcken auffällig. vlt. ist bei näherer betrachtung eine veränderung des stammes sichtbar.früher wurden befallene stöcke auf einen trieb nahe der pfropfstelle zurückgeschnitten und mit holzteer versiegelt.das machte aber nur sinn, wenn der befallsherd in angemessener höhe an der edelsorte und nicht in der unterlage zu finden war.
@sandor Für mich ist das "Kali-magnesium überdüngung".So genau sehen die Stocke aus,die nich magnesiumchlorose,mit Magnesium behandeln und überdosieren weil eben kein erfolg sehen.
So sehen die Trauben meiner Hecker-Rebe dieses Jahr erneut aus.Ich denke sie mag den Standort nicht? Ostseite. Oder es ist einfach eine anfällige Sorte?Das regt mich auf! Egal, sie fliegt definitiv raus. Am besten gleich.Die Blätter sehen noch gesund aus, aber die neuen Ruten sind wieder schwarzfleckig!
@KatDas ist Oidium,und es gibt keine wirklich resistente sorte gegen Oidium.Es gibt aber natürlich auch robustere sorten.Was für eine Sorte ist das ?