News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Monstersämling Telekie (Gelesen 6290 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Pewe

Monstersämling Telekie

Pewe »

Vor 3 oder 4 Jahren eine Pflanze als Telekie erworben. Im letzten Jahr von einer Grundstücksseite auf eine andere umgepflanzt, einschließlich einiger von unzähligen Sämlingen, um erst mal Fläche zu begrünen. Das hat auch gut funktioniert. Die Mutterpflanze ist ungewöhnlich klein geblieben (war am ursprünglichen Platz schon etwas größer), die Sämlinge sind ungewöhnlich groß geworden, so groß, dass sie bald wieder entfernt werden müssen. Ein Sämling ist ein absolutes Monster geworden und sieht auch blattmäßig anders aus. Meine Telekie ist weit und breit die einzige gewesen.MamaMamablatt auf NormalkinderblattMamablatt auf MonstersämlingsblattNormales SämlingsblattMonster BlattMonster ganzNormalos und Monster
Benutzeravatar
wallu
Beiträge: 5767
Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
Höhe über NHN: 200 m
Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Monstersämling Telekie

wallu » Antwort #1 am:

Genauso wie dein "Monster" sah letztes Jahr mein Sämling von Cicerbita plumieri aus ...
Viele Grüße aus der Rureifel
Pewe

Re:Monstersämling Telekie

Pewe » Antwort #2 am:

So was hab ich hier noch nie gesehen.
mickeymuc
Beiträge: 2166
Registriert: 2. Mär 2005, 12:54

Re:Monstersämling Telekie

mickeymuc » Antwort #3 am:

Ich denke das "monster" ist eine andere Art - Cicerbita plumieri kenne ich vom Blatt nicht, wäre aber doch eine schöne Überraschung. Auch einen Alant-Sämling könnte ich mir vorstellen, die sehen ähnlich aus.Ich bin schon auf die Auflösung des Rätsels gespannt - oder planst Du das Gewächs zu roden?Gespannte Grüße,mickeymuc
Viele Grüße aus dem Ermstal !
Benutzeravatar
daphne
Beiträge: 738
Registriert: 2. Mär 2007, 11:13
Kontaktdaten:

Re:Monstersämling Telekie

daphne » Antwort #4 am:

ich hätte auch auf Inula getippt, die werden schnell solche Monster!
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6813
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re:Monstersämling Telekie

Zwiebeltom » Antwort #5 am:

Ich halte den Monstersämling auch für etwas anderes als Telekie. Die Blattform stimmt gar nicht mit der Mutterpflanze überein und beim ersten Anschauen hätte ich auf deinen Lattich getippt.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Monstersämling Telekie

knorbs » Antwort #6 am:

inula passt auch nicht. bei mir sind welche aufgegangen + deren blätter sind an der spitze gerundet. ich meine auch der blattrand wäre glatt + nicht gezähnt...müsste ich aber später nochmal nachsehen. ;D
z6b
sapere aude, incipe
wollemia

Re:Monstersämling Telekie

wollemia » Antwort #7 am:

Wenn es nicht doch Telekia ist: Könnte das Silphium perfoliatum sein?
Alfredos

Re:Monstersämling Telekie

Alfredos » Antwort #8 am:

Da hilft nur über die Blätter drüberstreichen, die Blätter von o.g. haben eine Körnung wie mittelfeines Schleifpapier. ;D
Pewe

Re:Monstersämling Telekie

Pewe » Antwort #9 am:

So, nun hab ich noch mal verglichen und gefühlt. Keine Körnung wie Schleifpapier. Aber - die Blattunterseiten unterscheiden sich sehr. Die normalen Sämlinge sind blattunterseits recht glatt. Die vom Monster hingegen wie mit einer Samtschicht überzogen, einschließlich der Stiele/Mittelrippe. Die ganz jungen Blätter wirken rückwärtig einschl. der Stiele weiß. Zur Entstehungszeit der Sämlinge habe ich keinen Alant gehabt. Zwischenzeitlich schon. Aber auch dessen Blätter sind anders. Habe auch mal an den Alantblättern gefühlt. Die sind zwar auch samtig, aber nicht so wie beim Monster. Die jungen Blätter kommen auch nicht so zusammengeklappt raus und sind rötlich statt weiß. Es bleibt rätselhaft. Alle Pflanzen hatte ich aus einem Pulk um die Mutterpflanze heraus entnommen. Eigentlich wollte ich die Sämlinge im Herbst oder nächsten Frühjahr ausbuddeln. Nun lasse ich wohl mindestens das Monster stehen - mal sehen was das wird.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43517
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Monstersämling Telekie

pearl » Antwort #10 am:

Wenn es nicht doch Telekia ist: Könnte das Silphium perfoliatum sein?
nein, das hat glänzend dunkelgrüne Blätter und bildet keine Grundrosette aus. Die Blätter sind stengelumfassen, wie der Name schon sagt.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Pewe

Re:Monstersämling Telekie

Pewe » Antwort #11 am:

Ich möchte diesen Thread noch einmal hervorkramen. Hatte also alle gezeigten Sämlinge stehen lassen. Im Austrieb der Normalos und des Monsters zeigen sich gravierende Unterschiede - vielleicht gibt es jetzt ein Ergebnis. Nach wie vor bin ich bereit jeden Eid zu schwören, sämtliche Sämlinge aus dem Versamungsgebiet einer einzigen Mutterpflanze entnommen und verpflanzt zu haben. Weit und breit befand sich keine andere Telekie. Für mich einzige Erklärung - Vögel oder Ameisen ::) Welche habt Ihr?Austrieb Monster-SämlingAustrieb Normalo-Sämling
Benutzeravatar
wuddel
Beiträge: 276
Registriert: 3. Aug 2008, 23:31
Kontaktdaten:

Re:Monstersämling Telekie

wuddel » Antwort #12 am:

tippe auf Inula.. ;)
Epimedium - meine Staude des Jahres 2021 ^^
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6698
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Monstersämling Telekie

Danilo » Antwort #13 am:

Gut möglich, meine I. helenium sehen derzeit auch nicht viel anders aus.Ich tippe jetzt auf Meerrettich. :P
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43517
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Monstersämling Telekie

pearl » Antwort #14 am:

der ist bei mir noch nicht ausgetrieben, die Telekie auch noch nicht.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Antworten