News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Fundament für Gewächshaus (Gelesen 96875 mal)
Fundament für Gewächshaus
Hallo Zusammen, könnt Ihr mir Tipps geben, wie ich am stabilsten und einfachsten ein Fundament für mein neues Gewächshaus bauen kann? Das GWH wird eine Fläche von 11,5 m² haben. Ich will es direkt auf dem in den Boden eingelassenen Fundament befestigen, als nicht zusätzlich extra ein Alu-/Stahlfundament kaufen. Da mir körperlich und handwerklich Grenzen gesetzt sind, es aber trotzdem Sturm- und wackelsicher sein soll, dachte ich an "Schalungssteine". Die will ich an den Ecken und punktförmig an der Längsseite in zweifacher Lage (2x 0,25 cm) im Boden einzementieren - quasi eine Art Streifenfundament. Ich denke, dass hier in der Kölner Bucht 50 cm Tiefe ausreichen müßten, hinsichtlich Frostsicherung. Was meint Ihr? Wie habt Ihr Eure Fundamente gemacht? PS: Wir haben keinen direkten Zugang von der Straße aus in unseren Garten. Müssen also alles durch's Haus schleppen. Schweres Gerät (Bagger ect.) scheidet daher aus. Viele Grüße Tubutsch
Re:Fundament für Gewächshaus
Hallo Tubutsch,übertreibe es ja nicht! Entscheidend für die Stabilität eines Gewächshauses ist die Konstruktion. Es darf durch Sturm nicht zusammengeschoben werden wie ein Kartenhaus. Dazu müssen die Seiten gegeneinander verspannt sein. Fundamente sind bei Gewächshäusern nur erforderlich, damit es nicht verrutschen kann. Also ganz sparsam fundamentieren. Deine geplanten Fundamente reichen vollkommen aus.Viele GrüßePeter
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Fundament für Gewächshaus
Sorry Peter, was meinst Du mit "verspannen"? Ich wollte das Haus so zusammensetzen, wie es in der Beschreibung steht. (Hab das Haus noch nicht) Reicht das oder meinst Du damit, dass ich ein zusätzliches Alufundament brauche? Grüße TubutschDazu müssen die Seiten gegeneinander verspannt sein.
Re:Fundament für Gewächshaus
Du musst Dir einfach vorstellen, was passiert, wenn der Sturm von der Seite schiebt oder der Schnee von oben drückt. Da darf das Gewächshaus nicht nachgeben. In schneereicheren Gegenden habe ich schon gesehen, dass Gärtner von der rechten zur linken Wand Stahlseile gespannt haben, damit die Schneelast das Dach nicht nach unten und die Seiten auseinander drückt.So ein Gewächshaus muss so stabil sein, dass man es auch auf einer glatten Rasenfläche aufstellen könnte. Gegen Verrutschen helfen dann Punktfundamente.Wenn es ein Fertig-Bausatz ist, werden enstsprechende Hinweise gegeben, wobei die Fundamentierung in aller Regel übertrieben ist.Viele GrüßePeter
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Zuschauerin
- Beiträge: 166
- Registriert: 22. Mai 2006, 21:28
Re:Fundament für Gewächshaus
Wir haben für unser Gewächshausfundament die etwas breiteren (6 cm - glaube ich) Beton-Rasenkanten verwendet. Die "falsche" glatte Seite nach oben und die gewölbte Seite in Beton gesetzt. Den Beton kannst du in der Schubkarre selber mischen - bei kleinen Mengen kein Problem. Unser Gewächshaus ist allerdings nur halb so groß. Als frostsicher gilt das Fundament eigentlich nicht, es hält aber seit 2002 - und der Winter 2005/6 war sehr hart.
- Dateianhänge
-
- fundament.jpg (46.21 KiB) 50809 mal betrachtet
Re:Fundament für Gewächshaus
Hab noch eine Frage - puh, je mehr ich lese, desto mehr schwirrt mir der Kopf
.Wird das Fundament auf Bodenniveau errichtet oder schaut es heraus? Wenn ja, vieviel? Was mache ich mit den Zwischenräumen, wenn ich Schalungs- oder Böschungssteine (Punktfundamente)benutzte- einlagig zumauern? @Zuschauerin: Wie wird das Gewächshaus an den schmalen Rasenkantensteinen befestigt. Lassen die sich so einfach anbohren
Sorry, für die vielleicht doofen Fragen. Grüße Tubutsch


Re:Fundament für Gewächshaus
Warum Kopfschwirren? Du hast doch gut angefangen. Lass das Fundament wenigstens 10 cm aus der Erde schauen, damit Konstruktion und Verglasung nicht so sehr verdrecken. Den Zwischenraum kannst Du wie die Zuschauerin gut mit Bordsteinen ausfüllen oder alternativ zumauern.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Zuschauerin
- Beiträge: 166
- Registriert: 22. Mai 2006, 21:28
Re:Fundament für Gewächshaus
Bei uns steht das Fundament auch ca. 10 cm über. Das "Verdrecken" kann man auf meinem Bild wunderbar erkennen. Mein Vater hat das GH mit Dübeln am Fundament befestigt, also die Rasenkanten angebohrt. Außerdem hat er zusätzlich noch einige Aluminium-Laschen geschnitten und am Fundament befestigt (siehe Bild - neben der Kohlrabipflanze). Mein Vater behauptet übrigens es wären Bordkanten und keine Rasenkanten.
- Dateianhänge
-
- lasche.jpg (43.58 KiB) 6772 mal betrachtet
- silvermoon
- Beiträge: 6
- Registriert: 9. Aug 2010, 17:32
Re:Fundament für Gewächshaus
Hallo Tubutsch,es ist zwar eine Weile her, dass dieser Beitrag von dir veröffentlicht wurde, aber da ich jetzt die gleichen Fragen habe, könnte ich ja nun vielleicht von deinen Erfahrungen lernen.Unser Gewächshaus ist von der Grundfläche nur 2,0 x 1,31 m groß. Ich würde mich freuen zu hören wie ihr es denn nun gemacht habt. :)viele Grüßesilvermoon
Re:Fundament für Gewächshaus
Hallo Silvermoon, unser GH steht nun schon einige Jahre ganz stabil auf dem selbstgebauten Fundament. Die unterschiedlichen Höhen (leichte Hanglage) haben wir mit einem Schnurgerüst ausgemessen. Danach haben wir ringsherum eine Grube ausgehoben. Die Außenseite der Grube haben wir mit Rasenkantensteinen "eingeschalt", die Innenseite mit Holz. Wichtig: Immer wieder mit Wasserwage nachmessen. Danach die Grube mit Estrichzement und etwas feinem Kies ausgegossen. Die Oberfläche glattgezogen - fertig. Hat besser geklappt, als ich dachte. Viel Spaß bei der Arbeit Tubutsch
- silvermoon
- Beiträge: 6
- Registriert: 9. Aug 2010, 17:32
Re:Fundament für Gewächshaus
Vielen Dank für Deine schnelle Antwort!Wieso habt Ihr noch Holz vor die Steine gemacht, verrottet das nicht?Und ich dachte immer, dass der Boden im Gewächshaus auch auf dem darunterliegenden Mutterboden aufliegt. So habt Ihr das GH mit Erde auffüllen müssen, sehe ich das richtig?Es hört sich wirklich nach viel Arbeit an! Da wir zur Miete wohnen werde ich sicher kein ganzes Zementfundament im Garten einlassen können.Reichen auch die Randsteine als fundament rundherum?Da ich in diesem Forum noch neu bin, habe ich noch eine Frage:Nachdem ich mich wieder angemeldet habe, habe ich zuerst gar nicht mehr den Beitrag gefunden. Ich hatte erst keine Idee unter welchem Oberbegriff ich suchen sollte. Bin dann zwar drauf gekommen, war aber sehr unübersichtlich und verwirrend die Suche.Sorry, wenn ich so viele Fragen stelle (und vielleicht auch ein bischen blöde), aber als Newcomer muss man/frau sich erst einmal zurechtfinden.lieben Grusssilvermoon
Re:Fundament für Gewächshaus
Hallo Silvermoon,mit dem Holz haben wir das Streifenfundament eingeschalt. Nachdem der Zement trocken war, haben wir das selbstverständlich entfernt. Im GH haben wir keinen Boden aufgefüllt, warum auch. Wenn Dein GH auf einer Ebene stehen soll, kannst Du doch diese fertigen Alufundamente nehmen. Die waren für uns ungeeignet aufgrund der Hanglage. Tschööö Tubutsch
Re:Fundament für Gewächshaus
Ich hole den Thread mal wieder hoch, da ich auch grübele, wie ich das Fundament baue.Ich habe ein kleines Gewächshaus, das - ohne Fundament - 1,90m hoch ist. Ich bin 1,86 m gross, daher möchte ich das "aufbocken", ca. 20 cm. Ich will nicht sagen, dass ich ambitioniert aber unfähig bin, aber ich habe noch nie gemauert, daher weiss ich nicht, ob das eine gute Idee ist.Rasenkantensteine sind nur 25 cm hoch - das ist doch nicht stabil, wenn nur 5 cm einbetoniert sind?Gehwegplatten hochkant - 30 cm in der Erde, 20 darüber, das könnte klappen, aber ich bin mir nicht sicher, ob ich das schaffe, die wirklich gerade aufzustellen. Und ob man dann das GH befestigen kann, ohne dass die Platte wegsplittert.Ach so: frostsicher muss es nicht werden, ich will da nichts überwintern. Ich habe also nicht den Ehrgeiz, 70 cm tief auszuschachten.
Re:Fundament für Gewächshaus
Das mindeste wäre wohl eine Schotterschicht von 30 cm Stärke, auf die Du z.B. großformatige Mauersteine setzen könntest. Diese Schicht stört dann auch gleich noch Wühlmäuse und Maulwürfe an Besuchen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Fundament für Gewächshaus
Der Schotter dann nur verdichtet? Oder kommt da dann auch Beton drauf/drunter?