News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Wein- und Tafeltrauben - Sonstiges (Gelesen 121919 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
trauben-freund
Beiträge: 990
Registriert: 10. Mai 2007, 10:31

Re:Wein- und Tafeltrauben - Sonstiges

trauben-freund » Antwort #195 am:

@dietmarsry für die verspätete antwortja ich habe 1-2 aktionen geplant aber das eine dürfte wohl wunschtraum bleiben vorerst weil derjenige noch kein holz für veredlungen hat, das andere ist der geilweilerhof was den leuten im forum wohl nix bringen dürfte. ich könnte nur unbekannte namen einstellen die im netz nicht oder kaum zu finden sind. ich bin eben durch die reihen gelaufen und habe mir interessante sorten notiert aber da habe ich keine beschreibungen dazu formuliert wegen zeitmangel.bei mir hat es übrigens nun voll zugeschlagen, ca. 80cm schnee, fast alle reben sind bis zum stammkopf eingeschneit. wenn das bis ende februar/anfang märz hält muss ich wohl ausschaufeln sonst muss ich bis april warten bis der schnee weg ist.
Benutzeravatar
Dietmar
Beiträge: 3899
Registriert: 28. Sep 2007, 00:18

Re:Wein- und Tafeltrauben - Sonstiges

Dietmar » Antwort #196 am:

@trauben-freundSo wie sich das anhört, willst Du Deine Trauben nicht mehr bzw. nicht nur essen, sondern verkorken?
Werner987
Beiträge: 1118
Registriert: 30. Aug 2007, 23:42
Kontaktdaten:

Re:Wein- und Tafeltrauben - Sonstiges

Werner987 » Antwort #197 am:

Gunnesch und Lidi sind momentan vorreiter im austrieb, beide teilweise bbch 10.im vergangenen jahr war Katharina am weitesten entwickelt.alle reben haben den strengen winter überlebt.wegen augenschäden werde ich die stämmchen einiger sorten korrigieren, bzw. neu aufbauen müssen.
Werner987
Beiträge: 1118
Registriert: 30. Aug 2007, 23:42
Kontaktdaten:

Re:Wein- und Tafeltrauben - Sonstiges

Werner987 » Antwort #198 am:

@winter- und spätfrostgeschädigtein zukunft besteht für uns polarwinzer vlt. etwas hoffnung, was die frosthärte der weinreben anbelangt.es ist nicht die präferierte klimaerwärmung, sondern ein eiskeimbildenden stamm des bakteriums " Pseudomonas syringae", den es auszuschalten gilt."Ohne dieses Bakterium gefrieren die Blätter bis minus fünfzig Grad nicht."die meldung wurde nicht am 1.april verfasst!http://www.innovations-report.de/html/b ... 05541.htmlhttp://www.informaworld.com/smpp/content~db=all~content=a906261806http://de.wikipedia.org/wiki/Pseudomona ... %20als.pdf
Benutzeravatar
flammeri
Beiträge: 872
Registriert: 17. Feb 2008, 21:26

Re:Wein- und Tafeltrauben - Sonstiges

flammeri » Antwort #199 am:

@Werner:das ist echt interessant.Übrigens, wenn die schon dabei sind, sollten sie ein Bakterium finden, das Zucker-einlagerung beschleunigt 8)
Benutzeravatar
Dietmar
Beiträge: 3899
Registriert: 28. Sep 2007, 00:18

Re:Wein- und Tafeltrauben - Sonstiges

Dietmar » Antwort #200 am:

Nach wochenlanger Kälte, Dämmerung und z.T. Regen blühen zwar Rhododendren, Flieder, Kastanien u.a. Pflanzen, aber das Wachstum bei den Reben kommt seit mehreren Wochen kein Stückchen voran. Einige Reben lassen immer noch die Knospen schwellen, aber es entfalten sich keine Blätter.Laut offizieller Wetterstatistik ist dieser Mai der kälteste in Deutschland seit 140 Jahren. In NRW war es im Durchschnitt um ganze 5 Grad kälter als im langjährigen Durchschnitt. In Süddeutschland waren es 2 Grad.Zur Erinnerung: Die globale Erwärmung hatte es trotz der großangelegten Datenfälschung nur auf 0,7 Grad gebracht.
Benutzeravatar
Urmele
Beiträge: 1356
Registriert: 20. Aug 2009, 09:12

Re:Wein- und Tafeltrauben - Sonstiges

Urmele » Antwort #201 am:

Eine meiner noch jungen Reben (Esther) steht mitten in der Wiese. Sie soll ein Bäumchen werden. Zecks Wärmespeicherung und zur Einfriedung der Baumscheibe soll sie jetzt einen Ring aus Steinen bekommen.Die Frage ist jetzt nur welche Steine am Besten geeignet sind. Dunkle Granitbrocken (wärme?) oder Kalkstein wie in den Weinbergen oder Sandstein?Irgendwo meine ich schon mal was darüber gelesen zu haben, kanns aber nicht mehr finden.Danke
Benutzeravatar
Dietmar
Beiträge: 3899
Registriert: 28. Sep 2007, 00:18

Re:Wein- und Tafeltrauben - Sonstiges

Dietmar » Antwort #202 am:

Ich denke, dass die Steine besser geeignet sind, die möglichst viel Wärme zu speichern - also dunkelfarben und mit hoher Dichte.Kalk- und Sandstein sind besser als Nichts, aber wenn Du die Wahl hast ...
Werner987
Beiträge: 1118
Registriert: 30. Aug 2007, 23:42
Kontaktdaten:

Re:Wein- und Tafeltrauben - Sonstiges

Werner987 » Antwort #203 am:

dunkle steine nehmen mehr sonnenwärme auf und strahlen sie schneller ab, die luft- und bodentemperatur steigen.helle steine reflektieren einen höheren anteil des sonnenlichts, was in größeren rebbeständen je nach einstrahlwinkel der sonne die blätter benachbarter reben aufheizen kann.großflächig verlegte helle steine erwärmen sich zwar langsamer, geben aber die wärme dann über einen längeren zeitraum (nachts) ab. das wirkt (in gewissen grenzen) der spätfrostgefahr entgegen.in klimatisch begünstigten weinbaugebieten ist man kaum von temperaturerhöhenden maßnahmen abhängig.für eine einzeln stehende rebe wird sich ein breiter ring aus dunklem granit besser eignen, weil hier ein höherer wärmegewinn zu verzeichnen ist. ::)
Benutzeravatar
Urmele
Beiträge: 1356
Registriert: 20. Aug 2009, 09:12

Re:Wein- und Tafeltrauben - Sonstiges

Urmele » Antwort #204 am:

Also wirds ein Ring aus großen dunklen Granitbrocken.Ich denke hier : http://www.selmayr-soehne.de/ werde ich schon das richtige finden.Danke für den Rat :)
Benutzeravatar
Urmele
Beiträge: 1356
Registriert: 20. Aug 2009, 09:12

Re:Wein- und Tafeltrauben - Sonstiges

Urmele » Antwort #205 am:

Die fertigen Bauwerke :D Es wurden Basaltbrocken verbaut. Das Material hat mich ganze acht Euro gekostet ;D PillipBildKönigliche EstherBild
Benutzeravatar
avz
Beiträge: 31
Registriert: 16. Jan 2010, 13:22
Kontaktdaten:

Re:Wein- und Tafeltrauben - Sonstiges

avz » Antwort #206 am:

ich hätte ein paar größere brocken genommen. hast ja anscheinend genug platz da. die kleinen dinger ziehen die wärme bestimmt nicht lang in eine kühle nacht hinein.
Benutzeravatar
Urmele
Beiträge: 1356
Registriert: 20. Aug 2009, 09:12

Re:Wein- und Tafeltrauben - Sonstiges

Urmele » Antwort #207 am:

Platz gibt es schon, aber leider keine richtig großen Basaltbrocken. Granit gabs nur hell und rundgeschliffene Steine gefallen mir nicht.Überhaupt war mir nicht klar, wie selten richtig dunkles Gestein ist.Eigentlich gehts mir auch nicht so um die Restwärme in der Nacht, sondern eher darum dass es am Fuss der Reben richtig warm wird (falls die Sonne mal wieder scheinen sollte) und die warme Luft dann an den Reben hochsteigt.(und die dann wachsen wie verrückt ;))Obs hinhaut? ;D
Werner987
Beiträge: 1118
Registriert: 30. Aug 2007, 23:42
Kontaktdaten:

Re:Wein- und Tafeltrauben - Sonstiges

Werner987 » Antwort #208 am:

in der regel grabe ich die steine (teilweise) so in die erde ein, daß eine möglichst ebene fläche nach oben zeigt.der großflächige erdkontakt ermöglicht eine gute wärmeübertragung in den boden (höhere bodentemperatur), die pflanzscheibe wird nicht beschattet.einen vergleichstest mit oben aufliegenden steinen wie bei dir habe ich noch nicht durchgeführt (meine steine grabe ich nicht wieder aus). ;)du kannst relativ leicht herausfinden, welches verfahren den größeren nutzen erbringt, indem du an einer deiner reben meine methode anwendest. eine anlage von jungreben unter gleichen standortbedingungen ist für einen praxistest bestens geeignet. an den ergebnissen sind sicherlich auch andere trauben-fans interessiert.kühle jahre mit spätem austrieb sind ein besonderer anlass, die sonnenstrahlung möglichst effektiv zu nutzen.übrigens hatte Giaco sich vorgenommen, in diesem jahr die temperaturen von normalem rebenbestand und denen mit schwarzem vlies belegten aufzuzeichnen und zu vergleichen...
caro.

Re:Wein- und Tafeltrauben - Sonstiges

caro. » Antwort #209 am:

Eine meiner Reben sieht an der Veredlungsstelle wie auf dem Bild aus.Ist das normal?Die Unterlage ist viel dünner und so gut wie sonst macht sie sich auch nicht...
Dateianhänge
K640_IMG_1619.JPG
Antworten