News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Die Hostasaison 2005 beginnt! (Gelesen 39464 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Scilla
Beiträge: 5470
Registriert: 30. Mär 2005, 20:32
Kontaktdaten:

Re:Die Hostasaison 2005 beginnt!

Scilla » Antwort #15 am:

Hallo :) hier sind die grössten ca. 10 cm und entrollen sich gerade, die kleinsten etwa 3 cm-Spitzchen.Auch hier noch kein Schneckenfrass, zumindest nicht an den Hostas.Spätestens nach auftauchen der ersten Löcher werde ich eingreifen. Letztes Jahr haben die Hostas immer grauseliger ausgesehen, die einen nicht soo stark, die anderen komplett durchlöchert, kleine zarte Blätter z.T. bis unten abgefressen.diese schleimigen Biester können einem die Freude an diesen Stauden schon trüben ::)Spätfröste können die Funkien zerstören.lG Scilla
Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32013
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Die Hostasaison 2005 beginnt!

oile » Antwort #16 am:

@ CimiIch habe fast alle Hostas in Töpfe gepflanzt, nachdem im Herbst nochmal die Schnecken zum Angriff ansetzten. Die Töpfe standen den ganzen Winter unter dem Dachüberstand, sehr trocken. Das ist den Hostas gut bekommen. Zu Matsch wurden nur einige Triebspitzen, die sich nicht an die Jahreszeiten (Herbst!) halten wollten.Mich bestärkt das in meiner Annahme, dass für viele Stauden nicht die Kälte sondern die Nässe das größere Problem ist.LGoile
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11709
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Die Hostasaison 2005 beginnt!

cydora » Antwort #17 am:

Alle meine Funkien im Beet und in den Töpfen sind gekommen - bis auf Francis Williams, die bezüglich Schnecken eigentlich robusteste. Sie war letztes Jahr auch die kräftigste und größte und am besten eingewachsen, ohne Schneckenfraß und dergleichen. Da ist gar nix zu sehen, einfach weg! :o Kann das sein? Oder ist die seeehr spät? Alle anderen haben bis zu 5cm lange Spitzen. Woran kann das liegen? Kann sie einfach so eingehen? Ist mir ein Rätsel ??? ??? ???
Liebe Grüße - Cydora
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Die Hostasaison 2005 beginnt!

Katrin » Antwort #18 am:

Bei mir kommt FW immer als eine der Letzten. Ich geh schnell mal nachschauen, ob sie heuer schon da ist.
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
andrea

Re:Die Hostasaison 2005 beginnt!

andrea » Antwort #19 am:

Jezt mach ich mir doch langsam Sorgen ich bin ja nicht der Hostafan, aber 5 Stück habe ich doch in einem Beet, treiben ja immer spät aus, aber wenn bei euch schon alle kommen wo sind dann meine ???
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18437
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Die Hostasaison 2005 beginnt!

Nina » Antwort #20 am:

Bei mir sind auch noch nicht alle zu sehen. ;)
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Die Hostasaison 2005 beginnt!

Phalaina » Antwort #21 am:

Ich mußte leider zwei Hosta vom Standort im Garten holen, weil die ollen Wühlmäuse sich drüber her gemacht haben ... >:( Es waren zwei große Horste von jeweils einem halben Quadratmeter (Mutter's Erbe), heuer sind's nur mehr zwei faustgroße Reste :'(Aber die treiben im Pott wenigstens ... :-\ ;)Ph.
Eva

Re:Die Hostasaison 2005 beginnt!

Eva » Antwort #22 am:

Bei mir seh ich erst von einer Spitzen, die etwas sonniger steht. Die im Vollschatten sind noch nicht da. Aber ich werde gleich mal unter dem Laub graben, nicht dass da die Schnecken den Austrieb niedermachen, bevor man ihn überhaupt sieht...
cimicifuga

Re:Die Hostasaison 2005 beginnt!

cimicifuga » Antwort #23 am:

Ich habe dieses Jahr den Verlust von Guacamole zu beklagen. Ich muss meine These, dass plantaginea-Abkömmlinge gut im Topf sind, revidieren :'( Die neuen Spitzen sind nurmehr Matsch. :P
Hallo Cimi,dies lag bestimmt nicht an der Winterhärte. Ich vermute der Topf war mit Schnee bedeckt und als der bei dem warmen Wetter schnell taute, war der untere und innere Teil noch beinhart gefroren, Ergebnis: Du hattest über ein paar Tage einen "See im Topf". Da sind die dann verfault. Meine stehen im TB 11 unter Vlies, im Winter geteilt und getopft (und gleich eingefroren) und zeigen nicht mal an den Feinwurzeln Kälteschäden.Also im Winter trocken stellen, dann braucht es schon -28°C um sie umzubringen.LG planwerk
Nö, ganz so einfach ist es leider (zumindest bei mir) nicht. Ich habe schon unterschiede feststellen können, somal ich ja viele hostas in töpfen halte. Sie stehen alle am selben Fleck im Winter. Auch durch trocken stellen über den winter konnte ich den ein oder anderen ausfall nie vermeiden. aber sieboldiana Abkömmlinge gehen bei mir gar nicht im Topf. Cherry Berry hingegen wächst im Topf besser als ausgepflanzt. Vielleicht ist alles auch nur einbildung 8)
Mufflon

Re:Die Hostasaison 2005 beginnt!

Mufflon » Antwort #24 am:

Ich habe mir heute was neues für´s Beet geholt:´Big Daddy´!Weiß jemand wie hoch die wird, und wie weit sie sich ausbreitet?War nur die Assistentin in der Gärtnerei, die wusste NIX.Liebe Grüße,Christiane
Dateianhänge
Hosta_Vorgarten.jpg
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Re:Die Hostasaison 2005 beginnt!

Silvia » Antwort #25 am:

Weiß jemand wie hoch die wird, und wie weit sie sich ausbreitet?
Groß, so bis 90 cm hoch und 1 m breit. Sie ist lt. meinem Hostabuch gut für den Hintergrund geeignet und recht wüchsig, außerdem gesund und ziemlich schneckenresistent. Hast du also gut gekauft. ;)LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
cimicifuga

Re:Die Hostasaison 2005 beginnt!

cimicifuga » Antwort #26 am:

Wächst langsam, wird aber mit der Zeit imposant - also viel platz einplanen ;)
Rosenliebchen
Beiträge: 282
Registriert: 4. Feb 2004, 12:11

Re:Die Hostasaison 2005 beginnt!

Rosenliebchen » Antwort #27 am:

Ja, auch bei mir geht es los! (Kübel im Vordergund.)Aber obwohl ich im vergangenen Jahr drei verschiedene Pflanzen gesetzt habe, sehen sie jetzt im Austrieb alle gleich aus.Wie kann das denn sein? ???
Dateianhänge
200405_Schattenbeete.JPG
Wenn der Gärtner schläft, kommt der Teufel und sät Unkraut.
Mufflon

Re:Die Hostasaison 2005 beginnt!

Mufflon » Antwort #28 am:

@Silvia und Cimi: Vielen Dank für die Info´s!Ich hatte sowas im Kopf, das die recht groß wird, alles sicher ist sicher.Ich will gerade eine Ecke des Gartens in so eine Art Hostabeet mit Beipflanzung umwandeln.Ich hatte es dort mit Kräutern versucht, aber die Sonne kommt erst nach 16°° dahin, das reicht wohl nicht.Ich suche im Moment noch hoch wachsende Stauden, die ich zur Auflockerung dazusetzen kann, vielleicht hat ja jemand eine Idee?´Big Daddy´ soll hinten in die Ecke, weiter bin ich noch nicht ::)LG,Mufflon
Benutzeravatar
Rendel
Beiträge: 447
Registriert: 16. Apr 2004, 22:29
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Die Hostasaison 2005 beginnt!

Rendel » Antwort #29 am:

Aquilegia, Aconitum, Aruncus dioicus oder Kneiffii, Digitalis purpurea u.a., Fuchsia magellanica, Helleborus orientalis (für den Frühling, wenn von den Hosta noch nichts zu sehen ist), Kirengeshoma palmata, Lamium orvala, Cyclamen coum (für´s Frühjahr), Polygonatum commutatum, Veratrum, Tricyrtis: Alle Pflanzen, die Schatten oder zumindest Halb-Schatten lieben.VOr die große Hosta noch ein paar kleinere, kombiniert mit den Frühlingsblühern und frühlingsblühenden Zwiebelpflanzen. Das einziehende Laub verschwindet dann unter den Hostablättern.VLGRendel
Antworten