News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Rolands Rosa. Wildrosen und Strauchhecke (Gelesen 3645 mal)
Moderator: AndreasR
Rolands Rosa. Wildrosen und Strauchhecke
Nach dem @Bernhard angeregt hat, das Thema der Wildrosen und Strauchhecke hier zu bearbeiten, beginne ich mal diesen Thread hier.Es geht um zwei ca 14 Meter lange Heckeabschnitte, von 2-3 Meter breite, die durch eine , nun 5m lange Einfahrt unterbrochen werden.Wie Bernhard anregte könnten jeweils am Rand der Einfahr in den Beeten zwei wohl gleiche höhere Sträucher und Bäume stehen.Die Idee Duftsträucher zu nehmen gefällt mir auch gut.http://forum.garten-pur.de/index.php?board=19;action=display;threadid=533;start=0Vieleicht wären auch die Blühzeiten interessant, daß man zu jeder Jahreszeit was blühen sieht oder einen schönen Frucht oder Blattschmuck.Zur Diskussion steht auch noch die Form der Hecke.Siehe ZeichnungDer Boden ist lehmig und feucht, im Winter herrschen dort scharfe kalte Ostwinde
in vino veritas
Re:Rolands Rosa. Wildrosen und Strauchhecke
Es geht um um eine gruppe von Sträucher, die miteinander harmonieren und die ich mit Wilrosen kombinieren möchteDIe Maße sind ja, 41 Meter Gesamtlänge, erst 8 Meter Eiben, dann 14 Meter Hecke 5 Meter Einfahrt und 14 Meter hecke.Hier mal die Stelle, um die es geht
in vino veritas
Re:Rolands Rosa. Wildrosen und Strauchhecke
Hallo Roland, ich bin ja absoluter Laie, aber passen zu Wildrosen nicht z. B. Weißdorn, Schlehe & Co ? Quasi ne Wildhecke, die sind ja auch recht pflegeleicht. Nachtrag: Ich glaube ich muss den anderen Thread unbedingt mal noch ganz lesen. 

Liebe Grüße
Katja
-------------------------------------------------------
Das Leben beginnt mit dem Tag, an dem man einen Garten anlegt.
Katja
-------------------------------------------------------
Das Leben beginnt mit dem Tag, an dem man einen Garten anlegt.
Re:Rolands Rosa. Wildrosen und Strauchhecke
Ja, finde ich, daß sie passen, nur habe ich auf der anderen Seite schon sehr viel Weißdorn, zu viel, und er ist ja sehr dornig und säht sich aus, wie auch die dronig ist Schlehe, und natürlich die Rosen natürlich auch.Lieber erstmal nicht so viele DOrnenHallo Roland, ich bin ja absoluter Laie, aber passen zu Wildrosen nicht z. B. Weißdorn, Schlehe & Co ? Quasi ne Wildhecke, die sind ja auch recht pflegeleicht. Nachtrag: Ich glaube ich muss den anderen Thread unbedingt mal noch ganz lesen.

in vino veritas
Re:Rolands Rosa. Wildrosen und Strauchhecke
nun dann ist mit Dornen wirklich genug. ;)Nun denn, dann müssen hier schlauere Leute als ich ran. 

Liebe Grüße
Katja
-------------------------------------------------------
Das Leben beginnt mit dem Tag, an dem man einen Garten anlegt.
Katja
-------------------------------------------------------
Das Leben beginnt mit dem Tag, an dem man einen Garten anlegt.
Re:Rolands Rosa. Wildrosen und Strauchhecke
Kazi, das hat mit Schlau nichts zu tun, ich finde die Schlehe und der Weißdorn sind wunderschön, außerdem kann man gut Rosen reinranken lassennun dann ist mit Dornen wirklich genug. ;)Nun denn, dann müssen hier schlauere Leute als ich ran.

in vino veritas
- Nova Liz †
- Beiträge: 19197
- Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
- Kontaktdaten:
Re:Rolands Rosa. Wildrosen und Strauchhecke
Duftschneeball muß auf jeden Fall sein!Hier im Internat auf meiner Arbeitsstelle steht einer der im Mai wunderschöne Bällchen macht und ganz,ganz intensiv duftet!Ich weiß nicht genau wie er heißt 

Re:Rolands Rosa. Wildrosen und Strauchhecke
Ja, unbedingt, ich habe ja schon verschiedene. Ich muß die erst bestimmen, dann liste ich mal alles auf, was ich an Sträuchern hätte.
in vino veritas
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Rolands Rosa. Wildrosen und Strauchhecke
bei uns wachsen (grösse bis 4,5m) in ähnlicher situation (feucht, lehmig), ostwinde eher selten: (unterstrichen die die duften)sambucus nigra (holunder), staphylea pinnata (pimpernuss, duft noch nicht persönlich überprüft), schlehe, weissdorn, kreuzdorn (rhamnus), pfarrerkapperl (euonymus europ.), kornelkirsche (cornus mas, früher sehr schöne blüte, leuchtend rote sehr gute früchte), lonicera xylosteum, sauerdorn (berberis vulgaris), salweide (wird regelmässig am stock gesetzt, ist schon älter), rosa majalis (winteraspekt durch zweige), rosa canina, rosa arvensis, ribes aureum, malus sp. (gibt auch duftende wie m. charlottae, wird aber höher), gewürzstrauch (calycanthus floridus), rhodotypes scandens (scheinkerrie glaub ich auf deutsch), kriecherl (prunus ?cerasifera?, bin jetzt nicht sicher
), rubus odoratus (stirbt bis zum boden ab bis jetzt, treibt dann frisch aus, treibt ausläufer, wie stark der duft ist weiss ich noch nicht). salix vitellina (winterapsekt), kerria japonica einfache blüte (winteraspekt), viburnum fragrans (winteraspekt); ligustrum ovalifolium 'Aureum' wachst sehr gut bis jetzt bei uns in zone 7, Du lebst aber in zone 6 oder? ist aber wunderschönes sind relativ viele dorne in der liste, die stehen entlang der grenze, wir haben keinen zaun. wer über den benjeswall klettert, bleibt in den dornen hängen ;)lg, brigitte

will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Re:Rolands Rosa. Wildrosen und Strauchhecke
Roland,Du gehörst ja zu den Glücklichen, bei denen Platz wirklich nicht (mehr) das Problem ist
, aaaaber trotzdem würde ich Dir von der Pflanzung von Schlehen abraten. So schön ihre Blüten und ihre Früchte sind, sooooo lang sind auch ihre Ausläufer
Bei mir teiben sie immer im Stauden- und GemüseBeet. Die Mutterpflanzen stehen beim Nachbarn in 4-5m Entfernung :-XAls eine der Wildrosen würde ich Dir die Rosa rubignosa empfehlen
Ihr Laub duftet, die Blüte sowieso, die leuchtendroten Hagebutten behalten über den Winter ihre Farbe und die Wuchsform ist straff aufrecht. Hab meine gerade gestern ausgellichtet. Die Höhe liegt bei 3-3m. Achso: Sie ist auch absolut frostfest und sehr windverträglich!WühlmausGrüße



Re:Rolands Rosa. Wildrosen und Strauchhecke
Vielen Dank für Euro lieben Beiträge.@Riesenweib,
, kannst Du mir ein bischen über die Pimpernuß erzählen, ich habe mir im Herbst nämlich auch eine gekauft. Soll sie denn duften? Ich hörte nur, daß die Samen in den Kapseln rasseln soll, bei Wind, grins...Da sind ja einige interessante auf Deiner Liste.Muß einige noch nachschlagen.Ich selber habe in Töpfen noch, Flieder, Viburnum Carlesii,die Bautspire, Holunder (gold), den winterblühenden Schneeball in Weiß, eine wilde Kirsche, diese kleinen kurzen roten Spieren,diverse Wildrosen, auch Rosa rubignosa Hebes Lip. Pimpernuß, Farnblättrigen Faulbaum, falschen Jasmin(Philadelpus), niedrig und sehr duftend, den Schneeball mit den Kugelrunden Bällen,der recht hoch wird.Es gibnt da noch einen sehr breit und malerisch wachsenden Schneeball, dessen Namen ich nicht weiß, der könnte sehr gut aussehen.Deuzia finde ich auch schön, und eine Kornelkische habe ich glaube ich auch noch auf dem Knick. Auch gibt es hier Pfaffenhütchen.Hartriegel käme wohl auch in Frage, oder?Es fällt mir etwas schwer, die Sträucher auszuwählen und zu gruppieren.Dornen müssen wie gesagt nicht sein. LGRoland

in vino veritas
Re:Rolands Rosa. Wildrosen und Strauchhecke
Dornen müssen wie gesagt nicht sein.


- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Rolands Rosa. Wildrosen und Strauchhecke
hartriegel (cornus sanguinea) geht ganz sicher Roland, den haben wir hier als unterwuchs. schön ist auch dessen sorte midwinter fire oder midwinter beauty. und dann hab ich noch den viburnum opulus vergessen, wenn Du einen gut fruchtenden erwischt ganz toll im winter. prunus padus, die traubenkirsche, duftet stark, blüht schön, gibts auch eine auslese davon. muss aber durch schnitt kleiner gehalten werden. oder Du knickst sie, dass geht auch. (rotblättrige) haselsträucher gingen auch.zur heimischen pimpernuss schreibt der bärtels dass auch sie duftet, aber schwächer wie die kolchische. ich werds ja bald wissen, die ersten blüten sind schon weit.lg, brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Re:Rolands Rosa. Wildrosen und Strauchhecke
... und wenn du dir Ausläufer ohne Ende einfangen willst, ist er genau das Richtigehartriegel (cornus sanguinea) geht ganz sicher ...

- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Rolands Rosa. Wildrosen und Strauchhecke
interessant, da gibts bei uns ärgeres wie den...eher machen sie absenker denn ausläufer.die veredelten aus der midwinter serie macht bei uns nicht die geringsten anstalten zum ausläufer machen. oder absenker machen.lg, brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)