News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Hydrangea quercifolia umpflanzen (Gelesen 3307 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
amarant
Beiträge: 293
Registriert: 23. Nov 2007, 19:22

Hydrangea quercifolia umpflanzen

amarant »

Ich hab mir im Frühjahr eine Eichblatthortensie gekauft. Nun möchte ich sie gerne umsetzen. Da ich gelesen habe, dass sie etwas frostempfindlich sind, frage ich mich, ob ich damit bis zum Frühjahr warten soll?LG Silvia
In meinem Garten wachse ich!
Benutzeravatar
HappyOnion
Beiträge: 1116
Registriert: 1. Aug 2010, 21:10

Re:Hydrangea quercifolia umpflanzen

HappyOnion » Antwort #1 am:

Ich vermute es war eine Pflanze im Topf! Die müsste ohne viel Verluste an Wurzeln auch jetzt im Herbst gut verpflanzbar sein. Den Ballen etwas größer machen, als ursprünglich. Bei Klimazone 7a ist die Winterhärte nicht mehr ganz so entscheidend. Wir (in der Baumschule) kultivieren in der gleichen Klimazone. Die jungen Eichblatthortensien werden auf den Containerflächen zusamengerückt und mit einer weißen Folie überspannt. Reicht normalerweise gut aus, im letzten Winter nur leichte Verlust. Meist bei den gefüllten Sorten, dass kann aber auch andere Ursachen haben, z. B. spätes Umtopfen.
amarant
Beiträge: 293
Registriert: 23. Nov 2007, 19:22

Re:Hydrangea quercifolia umpflanzen

amarant » Antwort #2 am:

Ja war eine Topfpflanze, meinst Du ich soll ihr Winterschutz geben?LG silvia
In meinem Garten wachse ich!
chris_wb

Re:Hydrangea quercifolia umpflanzen

chris_wb » Antwort #3 am:

Von dieser Frostempfindlichkeit höre/lese ich immer wieder, kann sie aber überhaupt nicht bestätigen. Die beiden letzten Winter hier waren ja heftig genug, wir hatten in Bodennähe zeitweise Tiefsttemperaturen von bis -27°C. Ich hatte dabei noch nie Frostschäden an meinen quercifolia.
Benutzeravatar
invivo
Beiträge: 1458
Registriert: 17. Jun 2007, 10:23

Re:Hydrangea quercifolia umpflanzen

invivo » Antwort #4 am:

Unsere gefüllte 'Hovaria' hat durchaus ein paar Spitzen durch Frost verloren, als Wurzelschutz ist sie mit wintergrünem Epimedium unterpflanzt.
Grüße
invivo
Benutzeravatar
HappyOnion
Beiträge: 1116
Registriert: 1. Aug 2010, 21:10

Re:Hydrangea quercifolia umpflanzen

HappyOnion » Antwort #5 am:

Ja war eine Topfpflanze, meinst Du ich soll ihr Winterschutz geben?LG silvia
Winterschutz? Ich würde eher die Pflanzscheibe mulchen. Das muss ausreichen. Mit düngen rechtzeitig aufhören, damit sie gut ausreift. Das sollte ausreichend sein.
Benutzeravatar
HappyOnion
Beiträge: 1116
Registriert: 1. Aug 2010, 21:10

Re:Hydrangea quercifolia umpflanzen

HappyOnion » Antwort #6 am:

Kann jemand ein Bild einer ECHTEN Hydrangea quercifolia 'Pee Wee' hier einstellen?Die angeblich "Echten" die ich kenne sind viel zu starkwüchsig. In 5 Jahren 80-100 cm in einem Container mit 40 Litern.Kennt jemand eine Hydrangea quercifolia mit tief eingeschittenen Blätter?Ein Bekannter von mir hatte diese einmal aus Holland bekommen, findet aber den Lieferschein mit der Orginalsorte nicht mehr. Hat sie angeblich als 'Pee Wee'-Ersatz bekommen. Ist schwachwüchsig, aber passt auch nicht zu den Beschreibungen.
Benutzeravatar
Ceres
Beiträge: 963
Registriert: 12. Dez 2003, 20:40
Kontaktdaten:

Obb, Klimazone 6b

Re:Hydrangea quercifolia umpflanzen

Ceres » Antwort #7 am:

PeeWee besitze ich seit dem letzten Jahr, ist ca. 40 cm hoch. Wenn das Wetter mal wieder besser ist, setze ich ein Bild rein von ihr. Ob es die echte ist, weiß ich nicht, die Herbstfärbung letztes Jahr war aber gigantisch - darum habe ich sie auch mitgenommen. Sollte ich das Bild vergessen, bitte erinnern.Tief eingeschnittene Blätter hat, glaube ich, Ice Crystal.
Viele Grüße, Ceres
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Hydrangea quercifolia umpflanzen

troll13 » Antwort #8 am:

Kann jemand ein Bild einer ECHTEN Hydrangea quercifolia 'Pee Wee' hier einstellen?Die angeblich "Echten" die ich kenne sind viel zu starkwüchsig. In 5 Jahren 80-100 cm in einem Container mit 40 Litern.Kennt jemand eine Hydrangea quercifolia mit tief eingeschittenen Blätter?Ein Bekannter von mir hatte diese einmal aus Holland bekommen, findet aber der Lieferschein mit der Orginalsorte nicht mehr. Hat sie angeblich als 'Pee Wee'-Ersatz bekommen. Ist schwachwüchsig, aber passt auch nicht zu den Beschreibungen.
'Pee Wee' steht noch auf meiner Wunschliste. Ihre Blütenstände müssen nach den Abbildungen Von Corinne Mallet in ihrem "Hortensienatlas" unverkennbar sein. Die Sepalen der sterilen Blütenstände überlappen sich nicht so deutlich wie bei andern Sorten und die Blütenstände dürften nach den Abbildungen eher rundlich als konisch sein.'Sikes Dwarf' ist es doch wohl nicht. Sie wird nach meinen Erfahrungen gar nicht so "dwarf". Auffallend sind bei meinem Exemplar die vergleichsweise kleinen aber dicht stehenden sterilen Blüten an einem streng konischen Blütenstand. Das Laub ist jedoch auch nicht sehr tief eingeschnitten.
Dateianhänge
Hydrangea_quercifolia_Sikes_Dwarf_800x600.jpg
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
HappyOnion
Beiträge: 1116
Registriert: 1. Aug 2010, 21:10

Re:Hydrangea quercifolia umpflanzen

HappyOnion » Antwort #9 am:

troll,ja so kenne ich 'Sikes Dwarf' auch. Sie ist mit einer der starkwüchsigsten Sorte die ich kenne. Das Blatt passt auch zur Blüte, die deutlich kleiner ist, als bei den meisten anderen H. quercifolia-Sorten.
Benutzeravatar
HappyOnion
Beiträge: 1116
Registriert: 1. Aug 2010, 21:10

Re:Hydrangea quercifolia umpflanzen

HappyOnion » Antwort #10 am:

Tief eingeschnittene Blätter hat, glaube ich, Ice Crystal.
Danke für den Hinweis, werden das morgen mal überprüfen. Habe ein etwas anders Bild der Blätter vor Augen, aber das heißt ja nichts.Im Notfall muss ich ein paar Bilder einstellen.
amarant
Beiträge: 293
Registriert: 23. Nov 2007, 19:22

Re:Hydrangea quercifolia umpflanzen

amarant » Antwort #11 am:

Ja, dann trau ich mich einfach mal und setze das Teil um. Bei der Witterung die wir zur Zeit haben (und es wird sich ja demnächst scheinbar nicht viel ändern), werde ich das auch bald machen, denn die Ersatzpflanze, die diesen Platz einnehmen soll, steht schon bereit. ;D Gemulcht wird bei mir sowieso immer ganz brav.Ich habe diese Hortensie übrigens als "Snowflake" gekauft, und zwar in der Baumschule "meines Vertrauens". Ist aber keine. Scheinbar darf man speziell Eichblatthortensien nur kaufen, wenn sie gerade blühen. >:(Danke für die Hilfe Silvia
In meinem Garten wachse ich!
Benutzeravatar
HappyOnion
Beiträge: 1116
Registriert: 1. Aug 2010, 21:10

Re:Hydrangea quercifolia umpflanzen

HappyOnion » Antwort #12 am:

Amarant,wir haben 5 Jahre versucht (Baumschule mit Endverkauf) "echte" Snowflake zu bekommen. Es war alles dabei, nur nicht Snowflake. Selbst bei Kollegen die behaupteten es seien echte Snowflake, waren es nur Nieten. Zum Glück blühte dann bei meiner Kollegin im Garten eine ECHTE. Die haben wir brav vermehrt und jedes Jahr alle verkauft. So bleibt sie eben eine selten echt verkaufte Sorte.Wobei sie leider bei Regen stark leidet. Die Blütenstände füllen sich mit Wasser und hängen/liegen dann meist auf dem Boden.
Antworten