News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

DMR und Flieder (Gelesen 1106 mal)

Pflanzenstärkung, Krankheiten und physiologische Störungen

Moderator: Nina

Antworten
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32228
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

DMR und Flieder

oile »

Auf meinem Zweitgrundstück wächst neben Schneebeeren auch viel Flieder. Jetzt zeigt sich so langsam, dass sich der DMR dort sehr wohl fühlt, die Fraßspuren sind unübersehbar. Da die Fläche ziemlich groß ist, werde ich sicher nicht sofort alles erfolgreich mit Nematoden bekämpfen können.Wäre es sinnvoll, den Flieder zu roden und damit den DMR die Nahrungsgrundlage zu entziehen (dann könnte ich viele schöne andere Gehölze anpflanzen)? Hat jemand damit Erfahrung?
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
freiburgbalkon

Re:DMR und Flieder

freiburgbalkon » Antwort #1 am:

Rosen fressen sie jedenfalls auch gerne..
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:DMR und Flieder

Querkopf » Antwort #2 am:

Hallo, Oile,mit Dickmaulrüsslern habe ich bisher keine Erfahrung (zum Glück). Aber so weit ich weiß, haben die Viecher ein recht breites Nahrungsspektrum ::)...Flieder zu roden, ist ein knallharter Job: Wurzelfilz ohne Ende. An deiner Stelle würde ich's nur angehen, wenn's wirklich aus gestalterischen Gründen sein soll und muss.Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32228
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:DMR und Flieder

oile » Antwort #3 am:

Flieder zu roden, ist ein knallharter Job: Wurzelfilz ohne Ende. An deiner Stelle würde ich's nur angehen, wenn's wirklich aus gestalterischen Gründen sein soll und muss.
Ich habe ja eigentlich mit den Schneebeeren gut zu tun. Deshalb zögere ich ja auch so. Außerdem steht der Flieder auf dem Schutt eines Gebäudes. Gestalterisch könnte der Flieder bleiben, müsste nur etwas verjüngt werden. Es ging mir wirklich nur darum, ob ich mit dem Flieder mir die DMRs quasi ständig anfüttere, oder ob es darauf nun auch nicht mehr ankommt.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Dicentra
Beiträge: 4222
Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
Kontaktdaten:

jederzeit offen für Experimente

Re:DMR und Flieder

Dicentra » Antwort #4 am:

Wäre es sinnvoll, den Flieder zu roden und damit den DMR die Nahrungsgrundlage zu entziehen
Ich weiß nicht, ich trau den Biestern nicht. Als ich nach unserem Umzug hierher ein größeres Stück Wiese umgegraben hatte, fand ich Unmengen DMR-Larven. Keine Ahnung, wovon die sich ernährt haben, denn in dem Garten wuchsen ursprünglich nur ein paar Obstbäume, Sträucher, Bambus und Wiese mit vieeelen Beikräutern. Bei uns scheint es immer noch Unmengen DMR zu geben und deswegen werde ich demnächst wieder Nematoden bestellen. Ich hab die Faxen dicke und deswegen im Frühjahr das erste Mal im Garten vollflächig Nematoden ausgebracht. Allerdings ist mein Garten wesentlich kleiner als Deiner.LG Dicentra
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:DMR und Flieder

Querkopf » Antwort #5 am:

Hallo, Oile,
.... Wäre es sinnvoll, den Flieder zu roden und damit den DMR die Nahrungsgrundlage zu entziehen...? ...
bei Arbofux steht u.a. zu lesen: "...Das Wirtspflanzenspektrum des Gefurchten Dickmaulrüsslers ist sehr groß, es geht von Moorbeetpflanzen über Erdbeeren und anderen Beerenobstarten zu Gehölzen, diversen Zierpflanzen als auch Stauden und Wein. ..."Demnach wäre das Roden wohl vergebliche Liebesmüh'. (Auch wenn die Weihenstephaner Arbofux-Leute Flieder ausdrücklich als "wichtige Wirtspflanze" der Dickmaulrüssler einstufen.) Dicentras Großzügigkeit mit Nematoden ist bestimmt kein schlechter Ansatz ;). Toitoitoi & schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Antworten