News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
ausdauerndes Gemuese (Gelesen 31085 mal)
Re:Jokergemüse
Ich hatte bisher nur violette Stangenbohnen - blauhülsige Speck - die hatte auch nie Läuse. Die Blätter waren aber nur geringfügig blaustichig.Wie ist das bei den blauen Buschbohnen, z.B. Turple Teepee? Hat jemand hier die schon mal gehabt und ist die gut?
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
Re:Jokergemüse
Die Blätter von den violett-blauen Buschbohnen sind auch nur leicht blaustichig. (Die Blätter aber richtig grell lila.) Purple Teepee hatte ich im letzten Jahr - läusefrei, fadenfrei, lecker. Allerdings hab ich zum Einfrieren lieber die Odeon, jung geerntet sind sie wunderbar zart und bleiben es auch im Frost. Nochmal zurück zum Joker-Thema: mit am unproblematischsten find ich ja Kartoffeln. Okay, bisschen Aufwand vor dem Legen (Bodenverbesserung), dann aber nur ein-, zweimal hacken, wachsen lassen, ernten. Danach keine aufwändigen Verarbeitungsmaßnahmen, einfach einlagern und peu à peu aufessen. Da treib ich mit Gießen, Jäten, Hacken, Hätscheln bei andern Gemüsen wesentlich mehr Aufwand.
Re:Jokergemüse
Also wenn ich ehrlich bin, mein Joker-Gemüse ist Pflücksalat! ;-)
Re:Jokergemüse
Und wie machst Du das ?Wenn ich am einen Ende mit jäten fertig bin, kann ich gleich am anderen wieder anfangen ! Es ist zum verrückt werden !Aber Gift kommt mir nicht in meinen Garten, schon gar nicht ins Gemüsebeet !Mulch mit Rasenschnitt hat bewirkt, daß zum "normalen" Unkraut sich auch noch ein hartnäckiger, unterirdischer Rasenfilz etabliert hat .....Das einzige, was ein wenig hilft, sind diese schwarzen Lochfolien. Aber die hasse ich trotzdem, weil sie dermaßen häßlich sind .....Kaufgemüse gewinnt zunehmend an Attraktivität. Ich geb´s jetzt dann auf ! Hilfe.... und dem Unkraut von vornherein keine Chance lässt, ...


"Selbsterhaltende" Gemüse
Gemüse, das jedes Jahr im Garten von selbst wächst, ohne dass man sich um Aussaat oder Pflanzung kümmern muss, mag ich gerne. Ich habe rote Melde, roten Eichblattsalat, Etagenzwiebeln, Schlangenknoblauch.Habt ihr auch solche Gemüse und welche?
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
Pat Parelli
Re:"Selbsterhaltende" Gemüse
@feder: ich in diesem jahr mit der "ernte" der etagenzwiebeln recht spaet dran gewesen. einige waren schon abgeknickt und die zwiebeln in der ehemaligen "etage" waren schon bewurzelt. ich habe sie in der erde gelassen ( ueblicherweise stecke ich sie spaeter einzeln ).meine frage: muss ich die bewurzelten zwiebel-cluster nun "abnabeln" von der mutterpflanze?orthographie-fehler nachtraeglich entfernt
Re:"Selbsterhaltende" Gemüse
ja, nebst Melde, Baumspinat, Dill und diverse Salate sind es der violette Federkohl und der Palmkohl "Nero di toscana".Zitat eingefügtHabt ihr auch solche Gemüse und welche?
Re:"Selbsterhaltende" Gemüse
Lepidium latifolium auch bekannt als ausdauernde Gartenkresse, schön pfeffriger Geschmack. Hab ich von Rühlemanns.
Re:"Selbsterhaltende" Gemüse
@Tomatengarten: Ich ernte nur die jungen Röhren der Etagenzwiebel, die kleinen Zwiebelchen sind mir zum Schälen zu lästig. Die bewurzelten Zwiebeln kannst du abtrennen nd umsetzen. Ich pflanze davon immer die ganzen Köpfe.Ich ziehe mir jetzt davon eine Gemüsegartenhecke.Ausdauernde Kresse, das klingt gut. Muss ich mir besorgen.
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
Pat Parelli
Re:"Selbsterhaltende" Gemüse
@feder: reden wir von zwei verschiedenen sachen? meine zwiebelchen haben geschaetzte 1 bis teilweise 1,5 cm durchmesser. link
Re:"Selbsterhaltende" Gemüse
Da gibt es sicher auch unterschiedliche Sorten. Meine Zwiebelchen sind ungefähr haselnussgross. Gelegentlich sind weniger dran und sie sind grösser, bei sehr guter Düngung wie mir scheint.
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
Pat Parelli
Re:"Selbsterhaltende" Gemüse
kann sein, denn sie standen am rand meiner knoblauchbeete. im vorjahr ist da ein wenig duenger eingearbeitet worden. wahrscheinlich machts aber auch etwas aus, ob da 20 zwiebelchen ansetzen oder auch nur 4 bis 6 (war bei mir der regelfall)
- Aella
- Beiträge: 12012
- Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
- Kontaktdaten:
-
BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN
Re:"Selbsterhaltende" Gemüse
mehrjähriger rucola.
wenn man ihn nicht mehr an dem platz haben möchte, an dem er gewachsen ist, ist es fast schon schwer ihn dort wieder los zu werden. er schiebt nämlich laaaaange dünne weiße pfahlwurzeln in die erde.

Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
Re:"Selbsterhaltende" Gemüse
Hallo,bei mir sät sich der Feldsalat und der Neuseeländerspinat selber aus.Außerdem noch Tomaten
und Etagenzwiebeln.Den Palmkohl habe ich dieses Jahr das erste mal angebaut. (Dank dem Spender an das Samentauschpaket)Allerdings wusste ich nicht das dieser winterhart ist. Das heißt, anscheinend gibt es da verschiedene Sorten und ich habe keine Ahnung welche Sorte im Paket war. Wäre schön wenn der sich auch selber aussäen würde, denn es ist so wunderbar das man den Kohl von unten immer weiter beernten kann wobei er von oben weiter austreibt. Gartenmelde habe ich dieses Jahr auch das erste mal. Allerdings steht der im Treibhaus. Davon werde ich aber nur Saatgut gewinnen. Zum Probieren waren es zu wenige Pflanzen. Könnte ich den Samen im Herbst einfach mal so ins Beet streuen?LGBuchsini

Re:"Selbsterhaltende" Gemüse
Bei mir sät sich ebenfalls der Neuseeländer Spinat aus und kommt (fast) jedes Jahr wieder. Die Gartenmelde, die ich lange hatte, fällt langsam wieder zurück in die Wildform, obwohl die Blätter immer noch größer und heller sind. Gartenmelde habe ich eigentlich selten gekocht, aber die attraktiven Samenstände haben in Blumensträußen gut ausgesehen.Erdbeerspinat kommt ebenfalls auch noch nach Jahren immer wieder, ich lasse immer ein, zwei Pflanzen stehen, weil sie so witzig aussehen, aber als Gemüse habe ich ihn nie gemocht.Feldsalat sät sich ebenfalls reichlich aus, wen es nicht stört, ihn zwischen Erdbeeren und Stauden zu ernten, braucht eigentlich nie welchen auszusäen.