News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Chinesische Trompetenbäume (Gelesen 2913 mal)
Moderator: AndreasR
-
- Beiträge: 7401
- Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
- Region: Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 560
- Bodenart: lehmig über Kies
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Chinesische Trompetenbäume
Ich habe im Forum viele Artikel über Catalpa gefunden, sie beziehen sich aber so gut wie alle auf die amerikanischen Arten und Sorten.Wer hat Erfahrungen mit Catalpa fargesii v. duclouxii und/oder Catalpa szechuanensis ?Ich habe im Internet sowohl zur Größe (3/5/8 m) wie zur Winterhärte (für milde Gegenden/völlig frosthart) sehr differierende Angaben gefunden.Vom Blatt her scheint C. szechuanenis interessanter zu sein; die Blüten sind wohl eine Geschmacksfrage (rosaweiß bei C. farg. duclouxii , cremweiß mit Sprenkeln bei C. szech. ). Die zweite Art schein früher zu blühen - über die Blütengröße und Blütenfülle konnte ich nichts ermitteln.
Re:Chinesische Trompetenbäume
Bevor deine Frage so langsam nach unten rutscht: Eine Erfahrungen mit C. fargesii habe ich nicht. Nach "Hillier's" wird das ein mittelgroßer Baum (10 - 18 m), die f. duclouxii unterscheidet sich in bestimmten Blattmerkamalen, aber nicht in der Endgröße des Baums. Zur Winterhärte sagt Hillier's nichts, was bedeutet, dass das dort kein Thema ist. C. szechuanensis ist dort nicht aufgeführt.Nach Bärtels sind die Blüten von C. fargesii rosa, innen braun und gelb punktiert, die der forma duclouxii sind violett-purpurn. Als Winterhärtezone wird 8a angegeben.Was mich etwas wundert, denn Eiselt und Schröder beschreiben in "Laubgehölze" C. fargesii und die f. d. als "Parkbäume für solitären Stand in warmer sonniger Lage".Michael Dirr erwähnt, dass die Art im Arnold Arboretum in Boston wächst und blüht und gibt WHZ 6 - 8 an. Siehe auch den Eintrag zu Catalpa im Verzeichnis der Pflanzen im Arnold Arboretum.Was in Boston wächst, dürfte - bei aller Vorsicht - härter sein, als es WHZ 8a entspricht. Zur Winterhärte von C. szechuanica hab ich in den Quellen nichts.
-
- Beiträge: 7401
- Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
- Region: Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 560
- Bodenart: lehmig über Kies
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Chinesische Trompetenbäume
Danke wollémia,ich fürchtete schon, dass mein Post unbeantwortet bleibt. Die Winterhärte scheint wirklich sehr unterschiedlich beantwortet zu werden; für Catalpa farg. duclouxii gibt "The Hillier Bäume & Sträucher" die für uns günstigste Härtezone W 4 an, und Tilmann Neudecker berichtet in seinem "gartenpraxis"-Artikel 3/2009 von einem nahe München (also Zone 6 b/7 a) ausgepflanzten Exemplar, dass keinerlei Probleme aufgetreten seien. Holländische und belgische Baumschulen führen Catalpa szechuanensis als völlig winterhart. Die letztere Art scheint größere Blätter zu haben; die Endgröße dürfte gleich der anderen sein.Vielleicht meldet sich doch noch jemand, der die Pflanzen selbst hat oder näher kennt.
- HappyOnion
- Beiträge: 1116
- Registriert: 1. Aug 2010, 21:10
Re:Chinesische Trompetenbäume
Kann nur von C. fargesii berichten. Habe diese Pflanze in Berlin-Dahlem gesehen. Etwas geschützer Standort. Hatte Saat gebildet. Die zweite Art kenne ich selber nicht.Catalpa treibt spät aus. Also nicht unbedingt spätfrostgefährdet, wobei Jungware auch schon einmal durch abplatzen der Rinde auffällt. Größere Exemplare (5 Meter hoch) von C. bignonoides habe ich schon mit meterlangen Stammrissen gesehen. Meist an der Sonnenseite (südöstlich). Pflanzen standen immer sehr exponiert. An alten Exemplaren konnte ich dies noch nie beobachten.Beim Hinweis Arnold Arboretum bitte bedenken, das dies auf dem gleichen Längengrad wie Neapel in Europa liegt!!Trockene Sommer, kalte Winter (meist mit Schneeauflage).
Re:Chinesische Trompetenbäume
So weit südlich denn doch nicht, wenn auch ziemlich weit: etwa auf der Höhe von Biarritz, Rom und Tirana.Die "Breitenverschiebung" ist ja generell zu beachten, wenn man Nordamerika und Mitteleuropa vergleicht, Deutschland ist hinsichtlich der geografischen Breite etwa mit Kanada zu vergleichen.Klimatisch ist es in der Gegend um Boston im Sommer wärmer als in Südwestdeutschland (etwa wie Norditalien) und recht feucht (keine Trockenzeit wie im mediterranen Klima), im Winter kälter (eher wie Ostdeutschland), wobei aber keine regelmäßige Schneedecke liegt. Also insgesamt kontinentaler, wie die meisten Gegenden Nordamerikas im Vergleich zu Mitteleuropa.Wenn man die Artenliste des Arnold Arboretums anschaut, so findet man dort weit überwiegend Gehölze, die auch in weiten Gebieten in Deutschland gedeihen.Albizzia julibrissin z.B. ist dort und an der Küste von Cape Cod gerade noch hart genug, im Inland nicht mehr.P.S. Zwiebeltom:Beim Hinweis Arnold Arboretum bitte bedenken, das dies auf dem gleichen Längengrad wie Neapel in Europa liegt!!

- Zwiebeltom
- Beiträge: 6810
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re:Chinesische Trompetenbäume
Das ist allerdings der Breitengrad, nicht der Längengrad.Beim Hinweis Arnold Arboretum bitte bedenken, das dies auf dem gleichen Längengrad wie Neapel in Europa liegt!!Trockene Sommer, kalte Winter (meist mit Schneeauflage).

Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Re:Chinesische Trompetenbäume
@HappyOnion, Verwechselst Du grad den BoGa Berlin mit dem Arboretum SpäthoderCatalpa fargesii mit Paulownia fargesii ? Wenn nicht, kannst Du mir bitte den ungefähren Standort verraten. Eine Nachzucht tät mich schon interessieren. Von P.fargesii habe ich übrigens Jungpflanzen da. Aus Wurzelschnittlingen gezogen. Saatgut meiner Pflanzen stammte von dem Baum im BoGa Berlin. Übrigens, kann man Catalpa auch durch Wurzelschnittlinge vermehren ? Bei Bärtels finde ich dazu keinen Eintrag. Catalpa fargesii duclouxii habe ich in Berlin im Arboretum Späth gesehen. Die Photos stammen von Anfang Oktober 2006, Standort nahe dem Senkgarten (?).Geschützter Standort aber trotzdem ist ja Berlin nicht gerade für milde Winter bekannt. Wuchshöhe so 5-8m. Leider waren keine Samenkapseln zu sehen


Unter diesem Link findet man Photos von den Blüten.Und hier neben Unmengen anderer interessanter Photos/Pflanzen auch Standortaufnahmen aus China. VGAndreas

- HappyOnion
- Beiträge: 1116
- Registriert: 1. Aug 2010, 21:10
Re:Chinesische Trompetenbäume
Hallo Andreas,beim letzten Berlinbesuch stand das SpäthArboretum nicht auf dem Ptrogramm. Wenn ich es noch richtig weiß stand der Catalpa am Hang gegenüber der neuen winterharten Kakteenanpflanzung (Opuntien). Habe einen Bekannten in Berling der sich sehr gut im BoGa Berlin auskennt. Kann Ihn fragen ob ich da was verwechsle. Und nachhaken ob es diese Pflanze doch gibt.@HappyOnion, Verwechselst Du grad den BoGa Berlin mit dem Arboretum SpäthoderCatalpa fargesii mit Paulownia fargesii ? Wenn nicht, kannst Du mir bitte den ungefähren Standort verraten. Eine Nachzucht tät mich schon interessieren. VGAndreas