News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Erdbeersaison 2010 (Gelesen 49556 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8177
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re:Erdbeersaison 2010

Elro » Antwort #180 am:

Stimmt. Eine Sorte ist dann neu, wenn sie sich in wenigstens einem Merkmal von einer ähnlichen Sorte unterscheiden lässt. Das ist bei dem Pärchen Mieze Schindler / Mieze Nova das Geschlecht: Während Mieze Schindler rein weiblich ist, hat Mieze Nova eine ausgeprägte Vermännlichungstendenz, das heisst, sie entwickelt aus der erste Blüte eines Blütenstandes jedenfalls eine Frucht; das wird bei den Folgeblüten immer weniger wahrscheinlich - die vertrocknen dann. Die sexuelle Nachkommenschaft von Mieze Schindler spaltet im Regelfall 1 : 1 in reine Weibchen (etwa Wallbaum) und Primärbeerenträger auf. Rein zwittrige Sämlinge sind extrem selten - mir ist nur ein zwittriger Nachkomme von Mieze Schindler bekannt: Die remontierende Sorte "Herzbergs Triumph".http://www.llh-hessen.de/gartenbau/frei ... h.shtmWenn ich mich recht entsinne, wollte sich ein Vermehrer aus dieser Liste in Wurzen um Ausgangsmaterial von Herzbergs Triumph bemühen, um sie demnächst wieder im Handel verfügbar zu machen (sie hat keinen Sortenschutz mehr). Aber bitte: Die Genbank in Wurzen hat nur jeweils wenige Pflanzen pro Sorte und kann deshalb nicht jeden Kleingärtner beliefern!
Danke für Deine ausführliche Informationen :DIch habe nun, auf Deinen Rat vom letzten Jahr, zu meiner Mieze Schindler die Ferma 2000 gesetzt. Noch sind die Pflanzen zu klein als daß ich schon einen Veränderung im Ertrag merke.Dieses Jahr sind meine Erdbeeren eh sehr klein, ich schiebe es auf die Trockenheit.Es ist eigentlich schade, daß es so Erdbeeren wie die Mieze Schindler nicht mit größeren Früchten und mehr Ertrag gibt. Hellrote Wasserbomben mag ich nicht.Die Mieze Nova werde ich wieder entfernen.
Liebe Grüße Elke
ManuimGarten

Re:Erdbeersaison 2010

ManuimGarten » Antwort #181 am:

Hallo Erdbeerfreunde,faszinierend, was man hier lernen kann. Für mich eher ernüchternd :-[ , da habe ich offenbar viel falsch gemacht. Und wundere mich, warum ich heuer kaum Erdbeeren habe. Die Walderdbeeren, die an der Einfahrt von selbst kamen und sich ausbreiteten, brachten mehr Früchte, als die "Kulturerdbeeren" im Gemüsegarten (Foto von 2009)BildBeim Anlegen des Gemüsegartens 2007 habe ich 2 (von 4) Beete mit Erdbeeren eingefasst, rechts Mieze Schindler, links ?? (ev. Senga Sengana). Die Beete sind ca. 2x2m groß, 2008 und 2009 war ich mit der Beerenernte happy. Etwas Obsttorte oder Bowle und Marmelade - super!! Heuer gab es fast nichts, nur einige mit Schimmel.Nun waren Winter und Frühjahr lange bzw. nass, das hielt ich für den Grund. Oder hätte ich die Pflanzen längst erneuern müssen? Eigentlich ist das ja ziemlich aufwendig, wenn man manche Sorten jährlich erneuern muß. Welche wären da langlebiger?Darf ich dann wieder als Beeteinfassung auf gleicher Stelle pflanzen? Ich wüsste ehrlich gesagt nicht, wo ich sonst ein Plätzchen finde. IN der Mitte der Beete wächst eine Zierkirsche (war vorher da), stört der Schatten? Und hätte ich die Ausläufer nicht einfach "an der Leitung" belassen und in die Erde daneben stecken sollen? Im Beet wächst jedes Jahr etwas anderes (Fruchtfolge), aber meist dicht. Heuer links Erbsen und dazwischen wuchernder Rucola und selbst ausgesäter Mohn, rechts Rettich und Salat, auch dicht.Und auf das Düngen habe ich nicht richtig geachtet. Mea culpa, mea maxima culpa.Bitte gebt mir Tipps, am besten wäre schon, weiterhin eine Erdbeereinfassung der Beete. Ich könnte aber auch mit den anderen beiden Beeten tauschen, dort gibt es Schnittlauch und Petersilie.lg, Manu in Hoffnung
Benutzeravatar
Fragaria
Beiträge: 663
Registriert: 10. Jun 2006, 20:59

Re:Erdbeersaison 2010

Fragaria » Antwort #182 am:

Ich habe gestern die erste Handvoll Mara des bois geerntet
Wie benimmt sich denn diese remontierende Sorte jetzt in der zweiten Ernte bei Dir?Und wer kann weiteres über die Hauptsaison der mehrmals tragenden Erdbeeren berichten?
paulche
Beiträge: 815
Registriert: 31. Mär 2009, 22:09
Kontaktdaten:

Klimazone 7 b

Re:Erdbeersaison 2010

paulche » Antwort #183 am:

Wie haben bei euch die Erdbeeren die Trockenheit überstanden?Letztes Jahr hatte ich ab Juli noch schön jeden Tag geerntet. Jetzt habe ich viel mehr remotierende Erdbeeren. Die Ernte im Juni war sehr gut, aber die 2. Erntezeit läuft nur schleppend an. Woran kann das außer der Trockenheit noch liegen?
viele Grüße

Paul

aus dem hessischen Tal der Loganaha (Lahn) 7b
Benutzeravatar
Fragaria
Beiträge: 663
Registriert: 10. Jun 2006, 20:59

Re:Erdbeersaison 2010

Fragaria » Antwort #184 am:

Wie haben bei euch die Erdbeeren die Trockenheit überstanden?Letztes Jahr hatte ich ab Juli noch schön jeden Tag geerntet. Jetzt habe ich viel mehr remotierende Erdbeeren. Die Ernte im Juni war sehr gut, aber die 2. Erntezeit läuft nur schleppend an. Woran kann das außer der Trockenheit noch liegen?
Da ich nicht weiß, ob Du über einen zwei- oder einjährigen Bestand schreibst, ist meine Antwort unterteilt in1. zweijährige Kulturen remontierender Erdbeeren sind in der 4. Ernteperiode (im 2. Standjahr) meist so stark bestockt, dass weiteres Wachstum und weiterer Ertrag schlecht möglich sind. Dann: Raus damit! Die zweijährigen Kulturen einmaltragender Sorten fliegen ja im Regelfall auch unmittelbar nach der 2. Frühjahrsernte im zweiten Standjahr raus!2. einjährige Kulturen remontierender Sorten liefern im Ertrag und in der Qualität im ersten Sommer Bestwerte, wenn sie spätestens im September gepflanzt wurden und dementsprechend tiefe Wurzeln entwickelt haben. Frühjahrspflanzungen remontierender Sorten haben mich meist enttäuscht, insbesondere, weil bei raschem Temperaturanstieg das Wurzelwachstum ungenügend bleibt; das führt zu schlechtem Ertrag. Auf schwerem Boden ist Trockenheit wegen der entstehenden Bodenrisse auch für Herbstpflanzungen gefährlich; die gerissenen Wurzeln schaden der Pflanze eher als dass sie nützen. Solche Kulturschäden sind auch durch Gießen schlecht zu beheben, wenn sie erst mal eingetreten sind. Monsunregen, wie sie jetzt auch in unseren Breiten häufiger sind, beheben dann solche Bodenrisse wieder, aber der Schaden wirkt nach.
Benutzeravatar
angora
Beiträge: 62
Registriert: 9. Mär 2010, 09:49
Kontaktdaten:

Re:Erdbeersaison 2010

angora » Antwort #185 am:

Ich habe gestern die erste Handvoll Mara des bois geerntet
Wie benimmt sich denn diese remontierende Sorte jetzt in der zweiten Ernte bei Dir?Und wer kann weiteres über die Hauptsaison der mehrmals tragenden Erdbeeren berichten?
Es hat vereinzelte Früchte, lecker und von den Schnecken verschont, aber eben nur wenige. Ich denke, es trifft zu, was Du in obenstehendem Beitrag @paulche geantwortet hast (1. Teilantwort): die Pflanzen sind überaltert. Ich werde diese Tage ein neues Beet anlegen.
paulche
Beiträge: 815
Registriert: 31. Mär 2009, 22:09
Kontaktdaten:

Klimazone 7 b

Re:Erdbeersaison 2010

paulche » Antwort #186 am:

Wie haben bei euch die Erdbeeren die Trockenheit überstanden?Letztes Jahr hatte ich ab Juli noch schön jeden Tag geerntet. Jetzt habe ich viel mehr remotierende Erdbeeren. Die Ernte im Juni war sehr gut, aber die 2. Erntezeit läuft nur schleppend an. Woran kann das außer der Trockenheit noch liegen?
Da ich nicht weiß, ob Du über einen zwei- oder einjährigen Bestand schreibst, ist meine Antwort unterteilt in1. zweijährige Kulturen remontierender Erdbeeren sind in der 4. Ernteperiode (im 2. Standjahr) meist so stark bestockt, dass weiteres Wachstum und weiterer Ertrag schlecht möglich sind. Dann: Raus damit! Die zweijährigen Kulturen einmaltragender Sorten fliegen ja im Regelfall auch unmittelbar nach der 2. Frühjahrsernte im zweiten Standjahr raus!2. einjährige Kulturen remontierender Sorten liefern im Ertrag und in der Qualität im ersten Sommer Bestwerte, wenn sie spätestens im September gepflanzt wurden und dementsprechend tiefe Wurzeln entwickelt haben. Frühjahrspflanzungen remontierender Sorten haben mich meist enttäuscht, insbesondere, weil bei raschem Temperaturanstieg das Wurzelwachstum ungenügend bleibt; das führt zu schlechtem Ertrag. Auf schwerem Boden ist Trockenheit wegen der entstehenden Bodenrisse auch für Herbstpflanzungen gefährlich; die gerissenen Wurzeln schaden der Pflanze eher als dass sie nützen. Solche Kulturschäden sind auch durch Gießen schlecht zu beheben, wenn sie erst mal eingetreten sind. Monsunregen, wie sie jetzt auch in unseren Breiten häufiger sind, beheben dann solche Bodenrisse wieder, aber der Schaden wirkt nach.
Ich habe einen sehr gemischten Bestand an Sorten u. auch im Alter. Da ich zu wenige Erdbeerpflanzen hatte, habe ich keine weggeschmissen. Die Altpflanzen habe ich geteilt und die Ableger aus dem Vorjahr auch alle wachsen lassen.Im Juni haben auch die älteren Pflanzen gut getragen. Ich müßte im Bestand vom letzten Jahr ganz überwiegend Ostara haben, ein Teil wird Florika sein, der Rest Senga Sengana. Senga S. war meine erste Erdbeerpflanze. Ab 2009 habe ich Florika u. Ostara dazugekauft. Das müßten jetzt aber auch überwiegend Jungpflanzen sein, da sie sich ja gut vermehren. Bis jetzt tragen nur wenige Pflanzen Beeren. Diese Früchte sind auch überwiegend klein.
viele Grüße

Paul

aus dem hessischen Tal der Loganaha (Lahn) 7b
Benutzeravatar
Fragaria
Beiträge: 663
Registriert: 10. Jun 2006, 20:59

Re:Erdbeersaison 2010

Fragaria » Antwort #187 am:

Ich müßte im Bestand vom letzten Jahr ganz überwiegend Ostara haben, ein Teil wird Florika sein, der Rest Senga Sengana. Ab 2009 habe ich Florika u. Ostara dazugekauft. Das müßten jetzt aber auch überwiegend Jungpflanzen sein, da sie sich ja gut vermehren. Bis jetzt tragen nur wenige Pflanzen Beeren. Diese Früchte sind auch überwiegend klein.
ojeh :o , Da hast Du ja einen Verdrängungskampf zwischen 3 Sorten angezettelt, der für keine vorteilhaft ist, weil:1. Florika hat die Tendenz, mit dem Laub eine Wiese zu bilden, die eigenen Blütenstände ragen aber etwas über das Laub und sind auch deshalb relativ unempfindlich gegen Grauschimmel.2. Die Blüten und Früchte von Senga Sengana ragen nie über das eigene Laub und schon gar nicht über das von benachbarten Florika-Pflanzen. Das trägt zur hohen Empfindlichkeit der Früchte gegenüber Grauschimmel bei.3. Was jetzt nochmal Blüten und Früchte trägt, sollte die mehrmalstragende Ostara mit starker Bestockungstendenz sein. Je stärker bestockt die Pflanzen sind, um so kleiner werden die Früchte. Diese Sorte braucht freien Raum zur Entfaltung, da dürfen keine Ausläufer von einmaltragenden Sorten (etwa Florika oder Senga Sengana) dazwischenpfuschen.Mach wenigstens die Ostara auf ein eigenes Beet und lege jedes Jahr davon ein neues an. Von Senga Sengana sollte die Neupflanzung jetzt schon 2-3 Wochen alt sein. Und die Erdbeerwiese Florika duldet auch keinen Fremdbesatz, wenn Du sie nach der Ernte abmähst und einige Jahre stehen lassen willst. Die Charaktere der genannten 3 Sorten sind halt zu unterschiedlich und passen überhaupt nicht zueinander :'( ;) :-[
paulche
Beiträge: 815
Registriert: 31. Mär 2009, 22:09
Kontaktdaten:

Klimazone 7 b

Re:Erdbeersaison 2010

paulche » Antwort #188 am:

Hallo Fragaria,ich habe begonnen deinen Vorschlag umzusetzen und habe schon einen Teil der Erdbeeren nach Sorten umgesetzt. Dazu habe ich das Beet aufgeteilt. Jetzt habe ich festgestellt, das ich wohl doch hauptsächlich Florika habe. Das ist ja dann auch teilweise die Erklärung, warum die Ernte jetzt so dürftig ausfällt. Mehr als im letzten Jahr müßte es aber hoffentlich doch noch werden. Jetzt habe ich viele teilweise kleine Sortenbeete. Florika, Ostara, Seascape, Mara du Bois, Jose, Elsanta, Elefant, Praline, Sarian, Gento... Charlotte und Annabelle habe ich bestellt.Wie kann ich Ostara und Seascape unterscheiden?Wie kann ich Ostara von einmaltragenden Erdbeeren unterscheiden, die zufällig jetzt Früchte tragen?
viele Grüße

Paul

aus dem hessischen Tal der Loganaha (Lahn) 7b
Benutzeravatar
Fragaria
Beiträge: 663
Registriert: 10. Jun 2006, 20:59

Re:Erdbeersaison 2010

Fragaria » Antwort #189 am:

Jetzt habe ich viele teilweise kleine Sortenbeete. Florika, Ostara, Seascape, Mara du Bois, Jose, Elsanta, Elefant, Praline, Sarian, Gento... Charlotte und Annabelle habe ich bestellt. Wie kann ich Ostara und Seascape unterscheiden?Wie kann ich Ostara von einmaltragenden Erdbeeren unterscheiden, die zufällig jetzt Früchte tragen?
Um bei den remontierenden Sorten zu bleiben: So habe ich auch angefangen, aber immer die remontierenden Sorten auf die eine Seite der Anlage und die einmaltragenden auf die andere Seite, dazwischen wenigstens einen Meter Weg oder aber ein Gemüsebeet oder... Und wenn Du ganz sicher bist, dass die Sorten nicht durcheinander ranken können, dann ist ein Protokollheft Dein täglicher hilfreicher Begleiter. Nach spätestens zwei Jahren wirst Du dann wissen, welche Sorten Deinen Erwartungen gerecht werden und welche in Deinem Garten den Anbau nicht lohnen. Nicht die Sortenvielfalt, sondern die "Schlagordnung" und das Protokollbuch sind die Grundlage dafür, dass Du eines Tages die Dir bekannten Sorten ohne wenn und aber "Mit Züchterblick" erkennen wirst. In diesem Buch könnte z.B. der Beginn der zweiten Ernte (etwa: soundsoviel Tage nach "Gento") nachzulesen sein.
paulche
Beiträge: 815
Registriert: 31. Mär 2009, 22:09
Kontaktdaten:

Klimazone 7 b

Re:Erdbeersaison 2010

paulche » Antwort #190 am:

Florika hat sich wirklich als extrem wüchsig herausgestellt. Sie ist also als Bodendecker geeignet. Das sie nur einmal im Jahr kleine Früchte trägt ist ein großer Nachteil, vor allem wenn es so viele Alternativen an remontierenden Erdbeeren, mit mittelgroßen Früchten gibt.
viele Grüße

Paul

aus dem hessischen Tal der Loganaha (Lahn) 7b
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8177
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re:Erdbeersaison 2010

Elro » Antwort #191 am:

Florika ist bei mir dieses Jahr stark zurück gegangen. Es hatte sich zwischen den Pflanzen Nigella ausgesät und bedrängte die Pflanzen. Auch finde ich den Ertrag gering, pro Pflanze max. drei Erdbeeren.
Liebe Grüße Elke
Benutzeravatar
Fragaria
Beiträge: 663
Registriert: 10. Jun 2006, 20:59

Re:Erdbeersaison 2010

Fragaria » Antwort #192 am:

Florika ist bei mir dieses Jahr stark zurück gegangen. Es hatte sich zwischen den Pflanzen Nigella ausgesät und bedrängte die Pflanzen. Auch finde ich den Ertrag gering, pro Pflanze max. drei Erdbeeren.
Leider kenne ich auch keine Quelle, die zertifiziertes Pflanzgut von Florika anbietet. Ich habe (wegen dieser extrem unterschiedlichen Berurteilungen im Forum) im vergangenen Herbst Florika aus 3 Herkünften aufgepflanzt, davon stehen nur noch die Pflanzen aus einer Herkunft. Die anderen hatten entweder Erdbeermilben oder aber waren möglicherweise viruskrank. Ich hatte keine Möglichkeit, letzteres zu prüfen, habe diese zweifelhafte Partie aber auch vorsorglich ausgerissen.Vielleicht wendet sich mal jemand an den Sortenrechtsinhaber Technische Universität München: http://www.llh-hessen.de/gartenbau/frei ... rika.shtml Ein gesunder Florika-Bestand lässt so leicht nichts anderes aufkommen. Dein Bericht erinnert mich an eine kranke Luzerne-Kultur, die plötzlich gelb :o ::) blüht, weil der Löwenzahn das Rennen machte 8) ;D 8) @Paulche, Du wirst im Juni sicher bemerkt haben, dass es dem gegenwärtigen Sortiment an mehrmalstragenden Erdbeeren zu dieser Zeit noch schwer fällt, mit den besten einmaltragenden Sorten zu konkurrieren. Und bei Florika darf man halt nicht vergessen, dass die euopäischen Walderdbeeren eingekreuzt wurden. Wer letzteres zu schätzen weiß, für den ist diese Sorte so, wie sie ist, in Ordnung.
Pewe

Re:Erdbeersaison 2010

Pewe » Antwort #193 am:

Kurioserweise ist meine Florika-Pflanze die einzige von ca. 35 Sorten, die 0,nix Ausläufer macht. ::)
Benutzeravatar
Fragaria
Beiträge: 663
Registriert: 10. Jun 2006, 20:59

Re:Erdbeersaison 2010

Fragaria » Antwort #194 am:

Kurioserweise ist meine Florika-Pflanze die einzige von ca. 35 Sorten, die 0,nix Ausläufer macht. ::)
da sehe ich nur 2 Möglichkeiten: 1. auch ein paar andere Herkünfte von Florika besorgen und deren Verhalten vergleichen bzw.2. einzelne Seitenkronen mit dem Daumen wegdrücken, die Blattanteile der Seitenkronen zwecks Verdunstungsschutz einen Tag in eine Folie hüllen, aber die Wundflächen des Wurzelstocks abtrocknen lassen und schließlich mit Holzkohlepulver einpudern, dann sofort an Ort und Stelle setzen (Dafür ist jetzt der optimale Zeitpunkt des Jahres). Der im Boden verbliebene Wurzelstock wird mit 2 - 3 Stäben markiert, damit dort nicht gehackt wird - er treibt im Regelfall aus schlafenden Augen winzige Jungpflanzen aus, die im Mai (ohne den alten Wurzelstock!) an Ort und Stelle zu setzen sind und sich erst einmal wie Sämlinge oder wie In-vitro-Pflanzen verhalten, das heißt, sie treiben dann sehr viele Ausläufer.
Antworten