News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Astrid Gräfin von Hardenberg (Gelesen 12168 mal)

A rose is a rose is - Erfahrungen, Pflege und Schnitt von Rosen
Historische Rosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Wildrosen ...

martina.
Beiträge: 7072
Registriert: 29. Sep 2006, 23:52
Kontaktdaten:

Mittlerer Niederrhein | 8a | 80 m

Re:Astrid Gräfin von Hardenberg

martina. » Antwort #15 am:

BildBildBild[/OT] ;)
Ganzjährig Sommerzeit bitte
=^..^=
agathe

Re:Astrid Gräfin von Hardenberg

agathe » Antwort #16 am:

eigentlich wollte ich ja nur einen fliederstrauch kaufenaber sie hat so schön ausgeschaut + so gut gerochen dass ich sie mitgenommen habe+ jetzt lese ich alles gute + weniger gute + frage mich ob vielleicht ein platz an der hausmauer, regengeschützt, zu empfehlen wäreauch weil es heisst dass sie eher staksig wächstwas meint ihr dazu?
Orchidee

Re:Astrid Gräfin von Hardenberg

Orchidee » Antwort #17 am:

Pflanze sie auf alle Fälle nicht in die pralle Sonne. Da verbrennen die Blüten sofort.
ManuimGarten

Re:Astrid Gräfin von Hardenberg

ManuimGarten » Antwort #18 am:

frage mich ob vielleicht ein platz an der hausmauer, regengeschützt, zu empfehlen wäreauch weil es heisst dass sie eher staksig wächstwas meint ihr dazu?
An der Hausmauer? Super Idee auch für mich, ich habe schon Platznotstand und gerade eine Rose bekommen. Vielleicht sollte ich die Gräfin nochmal übersiedeln an die Hausmauer bei der Einfahrt - wenn sie eh schmal bleibt könnte sie dort Platz haben. Und die neue engl. Rose kommt an den bisherigen (seit März)Standplatz der Gräfin. :D
juttchen

Re:Astrid Gräfin von Hardenberg

juttchen » Antwort #19 am:

In einem Garten habe ich letztes Jahr die Gräfin als wunderschönen großen Busch gesehen, sah toll aus und sehr gesund. Habe damals aber nur ein Blütnfoto gemacht. Keine Spur von staksig. Meine eigene ist noch zu jung, um etwas sagen zu können. Musste sie schon umpflanzen, was sie schadlos trotz des strengen Winters ertragen hat. Bei mir steht sie übrigens in einem sonnigen Gartenteil inmitten von Stauden. Scheint ihr auch zu gefallen. ;DMatschbälle gibt es häufig bei sehr dicht gefüllten Rosen, z.B. meist die mit becherförmigen Blüten.
raiSCH
Beiträge: 7320
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Astrid Gräfin von Hardenberg

raiSCH » Antwort #20 am:

Meine Gräfin ist erst drei Jahre alt und vielleicht deswegen (noch) staksig; sie setzt aber schon Seitentriebe an. Jedenfalls ist sie im Winter nicht mehr als 3 cm zurückgefroren. Sonne bekommt sie nur wenige Stunden, was ihr sicher guttut.
agathe

Re:Astrid Gräfin von Hardenberg

agathe » Antwort #21 am:

vielen dank für die tipps + erfahrungsberichtedie gräfin scheint ja wirklich eine schillernde figur zu sein 8)wenn es an der hausmauer gar nicht klappen sollte muss sie halt umziehenes ist schon irr was bei geplanten einkaufstouren manchmal so herauskommt..
ManuimGarten

Re:Astrid Gräfin von Hardenberg

ManuimGarten » Antwort #22 am:

Jetzt melde ich mich zurück mit meiner Gräfin. Ich hatte sie ja im März gepflanzt, aber sie ist seither wenig gewachsen. Geblüht hat sie leider gar nicht, es gibt nur 1 längeren Trieb, der aber plötzlich oben "aus" war. Man sieht ihn am Foto unter dem jungen Blatt eher rechts - der letzte Zentimeter ist dunkel.Dann bildetet sich ein neuer Seitentrieb links, ich hoffte schon auf eine Blütenknospe an der Spitze..... und plötztlich fehlte auch hier die Spitze. Was ist denn da los??? Frisst da ein Tier herum oder gibt es eine andere Erklärung??Bild
Alfredos

Re:Astrid Gräfin von Hardenberg

Alfredos » Antwort #23 am:

Übrigens habe ich meine Gräfin Hardenberg vor 4 Wochen entsorgt, sie ist nicht angewachsen. Wie gepflanzt wurde ein Trieb nach dem anderen dürr..... >:(
Albizia
Beiträge: 4415
Registriert: 25. Aug 2008, 21:57
Kontaktdaten:

Rheintal, RLP, 8a, 70m üNN

Re:Astrid Gräfin von Hardenberg

Albizia » Antwort #24 am:

Mhm, Alfredos, komisch, bei mir wuchs sie damals problemlos an, ich hatte sie im Herbst wurzelnackt gepflanzt.Zu dem Triebspitzenklau kann ich gar nichts sagen. Vielleicht wissen die Rosenexperten da mehr. Meine Gräfin habe ich jetzt aktuell mitten im Sommer kräftig runtergesäbelt und ausgegraben. Zur Zeit macht sie den Härtetest und sitzt in einem gro0en Kübel, weil sie in einen anderen Garten umzieht. Im Herbst bekommt sie einen neuen Platz. Mal schauen, wie umzugsresistent die Lady ist.
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
ManuimGarten

Re:Astrid Gräfin von Hardenberg

ManuimGarten » Antwort #25 am:

::) :) :D ;D Mit dem Übersiedeln von Rosen habe ich bisher gute Erfahrungen gemacht. Die schaffen viel, sogar nachdem sie schon einige Jahre eingewachsen sind.
zwerggarten

Re:Astrid Gräfin von Hardenberg

zwerggarten » Antwort #26 am:

das mit den unvollendeten triebspitzen kenne ich hier auch - mir scheint, das findet vor allem während der anwachsphase statt; vielleicht stößt die pflanze zu mutige triebe wieder ab, solange sie die (noch) nicht ausreichend versorgen kann?
Loli
Beiträge: 1270
Registriert: 29. Mai 2009, 20:34
Kontaktdaten:

Re:Astrid Gräfin von Hardenberg

Loli » Antwort #27 am:

Wer ist nur auf diesen Namen gekommen??? Richtig wäre doch "Astrid Gräfin Hardenberg". Mir zwirbelt es irgendwie immer die Zunge ::) ???, sorry.Die Astrid mag nach unserer Erfahrung keine schweren, sondern durchlässige und doch fruchtbare Böden. Dann treibt sie schnell und aus "allen Rohren". Sonnenempfindlich ist sie hier, aber Matschbälle - das wundert mich bei den harten Petalen ???. LG loli
Man flieht die Farben, weil es so schwer ist, sich ihrer mit Geschmack und Anmut zu bedienen.
(Johann Wolfgang von Goethe)
Benutzeravatar
felidae
Beiträge: 742
Registriert: 2. Sep 2006, 20:51

Re:Astrid Gräfin von Hardenberg

felidae » Antwort #28 am:

Dieses Jahr hab ich an ganz vielen Rosen die schwarzen Spitzen festgestellt. Ich glaube, dass es sich dabei um den Rosentriebbohrer handelt.Die Spitzen werden schwarz und sterben ab.Das Vieh hat unwahrscheinlich mächtig zugeschlagen. Fast alle Rosen waren betroffen :(Leider kann ich Dein Bild nicht richtig erkennen, von der Beschreibung her könnte es sich aber um den gleichen Befall wie an meinen Rosen handeln.
Raphaela

Re:Astrid Gräfin von Hardenberg

Raphaela » Antwort #29 am:

Scheint mir auch so.Die Gräfin ist auf jeden Fall seeeehr zäh: Wollte meine im Frühjahr und in Zeitnot "mal eben" umpflanzen (aus einem Fischeimer raus, wo sie jedes Jahr von einer Wucher-Clematis überwachsen wurde, so daß man kaum was von den schönen Blüten sah) und hab dabei die Wurzeln abgerissen :-[Seitdem wächst sie als "Steckling" in einem Topf und hat schon zwei neue, kräftige Triebe bekommen :)Im Herbst bekommt sie einen Platz mit Mittagsschatten (vor der wieder auferstandenen Veilchenblau und Frédéric II de Prusse als Kletterrose und neben einer meiner roten Lieblings-Remontanten).Nächstes Jahr ist sie dann bestimmt wieder mindestens 1,5 m. Frstschäden hatte sie nämlich auch hier kaum.
Antworten