News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Tee (Gelesen 3180 mal)
Moderator: Nina
- Aella
- Beiträge: 12012
- Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
- Kontaktdaten:
-
BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN
Tee
guten morgen,ich sammel den ganzen frühling sommen und herbst über pflanzen für tee.daraus entstehen zwei mischungen, ein gartentee und ein "wildtee"dieser tee reicht mir dann eigentlich den ganzen winter über.gerade der wildtee ist besonders lecker an kalten ungemütlichen abenden vor dem pc. :Dder wildtee enthält alles mögliche, wie z.b.brennessel, gänseblümchen, wasserminze, lindenblüten, johanniskraut, huflattich, spitzwegerich, hollunderblüten (sehr lecker), kleeblüten, wilde himberrblätter, wilde brombeerblätter, waldheidelbeerblätter, weißdornblüten, kamillenblüten, lindenblüten, kleeblüten, gundermann und schafgarbe.eigentlich sollte ich die kräuter einzeln aufbewahren, da jedes seine eigene wirkung hat, aber ich trinke ihn eigentlich mehr, weil er richtig gut schmeckt.spaziergänge mit mir sind (je nach interesse) eine freude oder ein graus.ich hüpfe immer mit taschenmesser und stofftasche bewaffnet, mit den augen auf dem boden durch die wiese ::)sammelt ihr auch wildpflanzen für tees?vielleicht habt ihr noch eine anregung?
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
Re:Tee
In einer Ecke habe ich Kamille, die aromatischer ist als die gekaufte, aber doch ziemlich mühsam zu sammeln. Da pflückt man 10 Min und kann grad mal eine Tasse Tee draus machen
. Da ist die Hagebutte, die ich im Winter den armen Vögeln streitig mache, weniger mühsam. Auch Malvenblüten (malva silvestris) find ich gut. Minze trinke ich eher selten, weil ich mir vorkomme wie beim Zähneputzen
. Goldmelisse (Monarde) baue ich jedes Jahr an und jedes Jahr geht ein grosser Teil ein.Zum Gurgeln bei Halsweh habe ich einen Vorrat an trockenen Kräutern, die ich wild mische: Calendula, Spitzwegerich, Rosmarin, Thymian, Goldrute, Ysop und mehr. Schmeckt scheusslich, aber wenn man dran glaubt, nützts.


Re:Tee
Hallo Aella,
das kenn ich auch: Spaziergänge nur mit Gartenschere und diversen Sackerln und Rucksack... Mein Mann hat sich im Lauf der Jahre dran gewöhnt und fällt neuerdings auch über jede Wurzel, weil er nach allem guckt, nur nicht auf den Weg...spaziergänge mit mir sind (je nach interesse) eine freude oder ein graus.ich hüpfe immer mit taschenmesser und stofftasche bewaffnet, mit den augen auf dem boden durch die wiese
Stimmt, jedes Kräutlein hat eine spezielle Wirkung. Zuviel Johanniskrauttee z.B. macht als Nebeneffekt die Haut viel empfindlicher für Sonnenlicht. Das ist gerade bei Menschen mit heller Haut schon wichtig, drauf aufzupassen.Ich trinke bestimmte Kräutertees vorwiegend gezielt wegen ihrer Wirkung. Z.B. Brennesseltee zweimal im Jahr über drei Wochen hinweg zur Unterstützung bei der Entschlackung; Salbei, Thymian, Huflattich bei Halsschmerzen und Husten; Kamille für kleine Wehwehchen vor allem bei kurzfristigen Magenproblemen; Lindenblüten zum Schwitzen bei Erkältungen; Johanniskraut wirkt wie leichtes Antidepressivum, ist also im Winter gut, wenn man unter Sonnenlicht-Mangel leidet; Melisse hilft ein wenig beim Einschlafen und zum Ruhig-Werden; Schlüsselblume wirkt beruhigend und gegen Migräne etc.Und dann gibt es Genuss-Tees, die ich im Garten anbaue: Diverse Minze-Sorten (Lemon- und Orangenminze, krause Minze, tunesische Minze etc.etc.), die mag ich vor allem als Ergänzung in den schwarzen oder grünen Tee; Monarden schmecken hervorragend; Malven machen eine schöne Farbe; griechischer Bergtee ist nicht jedermanns Sache; Zitronenverbene ist besonders lecker - die Auswahl ist hier echt groß und ich bin erst am Anfang...Nächste Woche soll dann meine Agastache mexicana kommen, die soll auch wunderbar als Tee schmecken. Bin gespannt,liebe GrüßeamritaAella hat geschrieben:eigentlich sollte ich die kräuter einzeln aufbewahren, da jedes seine eigene wirkung hat, aber ich trinke ihn eigentlich mehr, weil er richtig gut schmeckt.
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Tee
zu den schon genannten pflücke ich noch sehr gern wild: veilchenblüten und königskerzenblüten für oder gegen den schleim, v.a. veilchen schmeckt auch so sehr gut, mädesüss, wegmalve.und angebaut: zitronenmelisse, , lavendel, rosenblütenblätter, salbei, thymian.manche sind sicher schon genannt, daher bitte doppeltes zu entschuldigenlg, brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)