News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Trachycarpus fortunei - Hanfpalme (Gelesen 25741 mal)
Moderator: AndreasR
Re:Trachycarpus fortunei - Hanfpalme
eine junge t. wagnerianus (stammhöhe ca. 30 cm), gepflanzt im frühjahr 2009. etwas bodenabdeckung mit laub und blumenerde plus südseitig lockere schattierung mit fichtenzweigen. nachträglich halbherzig etwas noppenfolie einlagig lose um den bauch gewickelt gegen wind-/frosttrocknis. trotz des vielen schnees sind die alten wedel leider hinüber und das herz/der jüngste austrieb sieht nicht sehr grün bzw. aktiv aus...

Re:Trachycarpus fortunei - Hanfpalme
Dick mulchen ist wohl ein Schlüssel zum Erfolg! Mindestens 20cm Rindenmulch auftragen. Die Wurzel sind mit der empfindlichste Teil.GrußAnfängerP.S. Bei mir schieben die Speere schon! Freu!
- stachelbeere
- Beiträge: 7
- Registriert: 11. Okt 2009, 11:19
Re:Trachycarpus fortunei - Hanfpalme
komplett gelbbraun......Wie sieht es bei Euch aus? ...![]()
- stachelbeere
- Beiträge: 7
- Registriert: 11. Okt 2009, 11:19
Re:Trachycarpus fortunei - Hanfpalme
Hallo,meine drei Palmen sehen traurig aus, da die Wedel braun geworden sind und ich sie mittlerweile abgeschnitten habe, in der Hoffnung das auch in diesem Jahr wieder neue kommen.Im Herbst habe ich sie mit einer dicken Schicht Mulch abgedeckt und die Wedel zusammengebunden. Das Palmenherz habe ich mit etwas Flies umwickelt.LGstachelbeere
Re:Trachycarpus fortunei - Hanfpalme
Da wir hier mal ein Thema haben, womit würdet ihr eine mediterrane Ecke mit einer Fortunei und eine Bananenpflanze daneben unterpflanzen?? Ich suche einen schönen Bodendecker, fällt euch dazu spontan was ein????
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19079
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Trachycarpus fortunei - Hanfpalme
Vielleicht interessiert das ja jemand?Hier werden die Überbleibsel eines Projektes zur Winterhärte dieser Palme abgegeben.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:Trachycarpus fortunei - Hanfpalme
axel, das klingt interessant - nach zwei winteropfern werde ich aber erstmal keine palme mehr dem berliner winter und meinem fehlenden einsatz überlassen...



Re:Trachycarpus fortunei - Hanfpalme
Also wenn das rechts daneben die Skizze für die winterhärte sein soll, dann hab ich hier am Niederrhein doch gute Chancen meine Palme über den Winter zu kriegen. Wenns allerdings so ein Winter wie 09/10 wird dann nicht ganz ohne Mühen. LG
Re:Trachycarpus fortunei - Hanfpalme
Ohne Winterschutz im Berliner Raum keine Chance! Es mag ein paar Winter gut gehen, aber dann kommt ein Winter ... . :'(Meine wachsen ohne Probleme, hatte sie aber auch geschützt! 

- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19079
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Trachycarpus fortunei - Hanfpalme
Das war das beste das ich aus dem spiegelnden Folienzeug rausholen konnte. Niederrhein sogar ohne Schutz bei diesen besonderen Herkünften. Hier in Bayreuth bekommen sie rumgewickelte Schilfmatten.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:Trachycarpus fortunei - Hanfpalme
Die Karte ist inhaltlich identisch mit der auf dieser Seite (-> Palmenratgeber -> Palmen auspflanzen); mit etwas Stöbern im Internet findet man vermutlich auch die Farbversion.Wobei die Angaben zur Winterhärte im Freiland, die dort stehen, absoluter Unfug sind:"In den wärmsten Regionen Deutschlands können Sie die frosthärtesten Palmenarten ohne Winterschutz auspflanzen. Geeignet sind zum Beispiel Chamaerops humilis, Jubaea chilensis, Nannorrhops ritchiana, Rhapidophyllum hystrix, Sabal minor, Serenoa repens, Trachycarpus fortunei, Trachycarpus nanus, Trachycarpus takil, Trachycarpus wagnerianus und Trithrinax campestris. Empfindlichere Arten benötigen auch hier einen leichten Winterschutz."
Re:Trachycarpus fortunei - Hanfpalme
Leichter Winterschutz hat im Nordwesten dies Jahr nicht gereicht! In meiner Umgebung sind alle hin! Nur meine mit Lichterkette mit UT 200 gesteuert (an bei - 9 Grad aus bei - 3 Grad) haben überlebt!
- Mediterraneus
- Beiträge: 28214
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Trachycarpus fortunei - Hanfpalme
Erstaunlich still geworden um dieses Thema nach den letzen Wintern ;)Wer hat noch Überlebende zu bieten?Bei mir haben nur einige Sämlinge unter dem Schnee überlebt. Auch im sonst so wintermilden Aschaffenburg hat es alte und große Exemplare erwischt. Manche haben aber mit wenigen Wedeln überlebt.Es ist wohl doch nicht so einfach möglich, Trachycarpus im Freiland zu kultivieren.Andere Palmen sind da vielversprechender, auch wenn die dem typischen Palmenbild nicht so entsprechen, z.B. Chamaerops humilis var. cerifera. Die Kunst liegt bei diesen Palmen darin, dass sie oberirdisch erfrorene Kronen durch Seitentriebe aus der Wurzel wieder regenerieren können. Sie wachsen dann mehr buschig.Das klappt bei Trachycarpus leider nicht. Herz kaputt, Palme hin :-\Nichts desto trotz hab ich mir heute zum halben Preis eine 1 m hohe Trachycarpus wagnerianus von der BayWa besorgt (Jaaa es ist wieder reduziert!). Auf dem Schild steht winterhart bis -25 Grad
;DKommt in nen Kübel und im Winter in die ungeheizte Garage. Sische is sische 



LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Dunkleborus
- Beiträge: 8900
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
Re:Trachycarpus fortunei - Hanfpalme
Hier haben alle Hanfpalmen überlebt, auch wenn es anfangs nicht so aussah. Eine kleine, die leicht beschattet steht, hatte nur ein paar braune Blätter, bei den grossen in voller Sonne war erstmal alles weg, aber sie haben wieder ausgetrieben.Alle standen ohne jeden Winterschutz.
Alle Menschen werden Flieder