News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Eine Trockensteinmauer entsteht (Gelesen 42549 mal)
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18627
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Eine Trockensteinmauer entsteht
"Gedopt" ist gut...
Jetzt kann ich es ja gestehen: Ich habe die Erde/den Lehm nicht mit Sand oder anderer Erde verbessert. Es wächst fast alles in dem knallharten Lehm (nicht alle Stellen waren komplett aus Lehm). Ich habe lediglich ins Pflanzloch etwas Sand zugegeben und meist noch einen Teil der Erde vom Pflanzballen entfernt. Gegossen habe ich, wenn es hoch kommt viermal.
Die rosa-violetten Bürsten in der untersten Mauer sind Agastache mexicana 'Cotton Candy'.
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Eine Trockensteinmauer entsteht
...Ich hätte auf Ysop getippt. Ich denke, das stimmt auch. Macrantha meinte - glaube ich - die mittlere Ebene. (siehe Dein letztes Bild, auf dem die untere Ebene nicht zu sehen ist)
Liebe Grüße
Jo
Jo
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18627
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Eine Trockensteinmauer entsteht
Jo, du hast recht. Ich dachte Macrantha meinte das andere Bild.
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Eine Trockensteinmauer entsteht
...hast Du Lösboden? Oder hast Du sehr viel Kompost eingearbeitet? Wieso wachsen Deine Kräuter so rasant?Jo, du hast recht. Ich dachte Macrantha meinte das andere Bild.
Liebe Grüße
Jo
Jo
Re:Eine Trockensteinmauer entsteht
Ich meinte Bild 2875 - dass ist dann vermutlich doch die Agastache. Ist diese winterhart?
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Eine Trockensteinmauer entsteht
ach so !!!!...schaut wirklich hübsch aus.Ich meinte Bild 2875 - dass ist dann vermutlich doch die Agastache. Ist diese winterhart?
Liebe Grüße
Jo
Jo
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18627
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Eine Trockensteinmauer entsteht
Das Vorgebirge ist bekannt für seinen "fruchtbaren Lößboden". Aber es ist ja von der obersten Schicht viel von der guten Erde abgetragen worden. Darunter haben wir wirklich festen Lehm. Ich habe nur ein paar Hornspäne dazugegeben.Ich habe gerade nochmal ein Bild rausgesucht, auf dem man die Erde sehen kann. Auf dem Bild sieht man die (mühevoll zerkleinerte) trockene Lehmerde der mittleren Mauer. Die untere war nicht ganz so lehmig.
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18627
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Eine Trockensteinmauer entsteht
Das Problem mit der Winterhärte war mir gar nicht bewußt.Ich meinte Bild 2875 - dass ist dann vermutlich doch die Agastache. Ist diese winterhart?
Re:Eine Trockensteinmauer entsteht
Wie wäre es mit einigen Stipa (tenuissima oder tenuifolia) zwischen deinen Thymianen?Oder -wenn es Kräuter sein sollen- Heiligenkraut (Santolina)? Die würden in der Höhe etwas auflockern, ohne den Blick nach unten zu versperren.
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Eine Trockensteinmauer entsteht
...ich finde, es sieht auch ohne Gräser schon grandios aus. Ich vermisse eigentlich nichts. Dennoch, vielleicht wären einige sehr wenige Gräser noch die I-Tüpfelchen in den Beeten zwischen den Trockenste-I-nmauern. Neben Nassela wäre evtl. das noch zartere Stipa pennata überlegenswert. Das brächte noch feinere, mobile Texturen in die Pflanzung. An einer besonders exponierten und geeigneten Stelle hätte ich an das transparente Stipa gigantea gedacht.Aber man wagt es eigentlich kaum, in dieses nahezu perfekte und ästhetisch so gelungene Werk "hineinzuraten".
Liebe Grüße
Jo
Jo
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18627
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Eine Trockensteinmauer entsteht
Jetzt werde ich aber rot.Aber man wagt es eigentlich kaum, in dieses nahezu perfekte und ästhetisch so gelungene Werk "hineinzuraten".
- freitagsfish
- Beiträge: 2438
- Registriert: 11. Feb 2008, 13:30
Re:Eine Trockensteinmauer entsteht
in meinem kräuterbeet mit idealen bedingungen für mediterrane kräuter wächst auch der schnittknoblauch ganz ausgezeichnet.er ist bei aller "höhe" (bei mir max. 40 cm) sehr filigran, wird von uns auch genutzt und blüht jetzt sehr schön. der würde die nach-unten-sicht nicht mindern, aber leicht unterbrechen.
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18627
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Eine Trockensteinmauer entsteht
Gute Idee! Den habe ich noch im Gemüsebeet. Da steht er eh so verloren rum.
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Eine Trockensteinmauer entsteht
"witzigerweise hat der Wind schon ein paar Stipa/Nasella tenuissima dazwischen gesetzt! "Da sieht man mal wieder, dass dem Gärtner neben Wissen, Können, Erfahrung und Inspiration auch immer die glückliche Fügung zu Hilfe kommen kann, man muss sie oft nur als solche erkennen. 
Liebe Grüße
Jo
Jo
Re:Eine Trockensteinmauer entsteht
Nina, statt Stipa tenuissima würde ich an dieser Stelle Sporobolus heterolepis planen. Das ist zwar m. E. nicht essbar, hat aber an dieser Stelle folgende Vorteile:- Duftet nach Koriander (leider habe ich es selber noch nicht kultiviert, so dass ich die eindrücklichen Geruchsbeschreibungen noch nicht verifizieren konnte)- wächst sehr langsam und streng horstig- macht eine wunderschöne orangefarbene Herbstfärbung.Wenn du einen höheren, passenden und essbaren Strauch (sehr schnittverträglich) suchst, wäre noch Atriplex halimus möglich. Der sieht mit dem silbrigen glänzenden Laub sehr hübsch aus.Zum Schnittknoblauch: Tulbaghia cominsii x violacea 'Fairy Star' ist bei mir in Bonn seit 2 Wintern hart und blüht ständig mit angenehm duftenden hellvioletten Blüten - rel. tief gepflanzt in gut drainiertem, sonnigem Boden. Mal sehen, ob sie im Siebengebirge genauso gut durchhält.Begeisterte und lobende Grüße von Iris 
Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?