News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Balkonkästen in Vollsonne und Wind (Gelesen 14330 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
callis

Balkonkästen in Vollsonne und Wind

callis »

Eigentlich müsste die Sparte 'Quer über den Balkon' heißen ;DIch brauche mal Rat. Mein Sohn lebt über den Dächern von Berlin mit einem schmalen, aber 10m langen Balkon in voller Südlage und teilweise heftigem Wind. Erste Bepflanzungsversuche mit 'normalen' Balkonpflanzen ware in dieser Situation höchst frustrierend, hauptsächlich wegen des Windes.Die Pflanzen in den Kästen müssen hitze-, trockenheits- und windverträglich sein, dürfen also auch eine gewisse Höhe nicht überschreiten.Was könnte er denn da nehmen? Gräser? Mittelmeerische Gewächse wie Thymian, Salbei und dergleichen?
Benutzeravatar
Aella
Beiträge: 12012
Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
Kontaktdaten:

BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN

Re:Balkonkästen in Vollsonne und Wind

Aella » Antwort #1 am:

mediterrane sachen könnte ich mir gut vorstellen.oder aber steingartenpflanzen und sukkulenten (schreibt man das so?), die sind auch ziemlich robust und genügsam.
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Balkonkästen in Vollsonne und Wind

riesenweib » Antwort #2 am:

ich hab:niedrige irisarten (humilis, tectorum) niedrige duftende nelken saxifragen, hauswurzen; polsterglockenblumen teste ich heuer weiss ich noch nicht.ein bux hält das auch schon 2 winter und sommer durch, und ein kleiner efeu :o.obenherum trockenheitsliebende zwiebelpflanzen?ich hab auch die kakteen/sukkulenten meiner söhne am fensterbrett. aber dass ist dann schon sehr speziell, und sie stehen nicht windig.vieles von Sarastros trockenrasenstauden könnte gehen. er hat übrigens im aktuellen GartenHaus einen artikel über balkonkästen mit einer duaerbepfalnzung wie Du für Deinen sohn sucht.lg, brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
callis

Re:Balkonkästen in Vollsonne und Wind

callis » Antwort #3 am:

Was ist das 'GartenHaus' für eine Zeitschrift und bekomme ich sie auch in Deutschland?
Wühlmaus

Re:Balkonkästen in Vollsonne und Wind

Wühlmaus » Antwort #4 am:

Rosmarin, Lavendel, verschiedene Thymiane und Semperviven, das würde auf jeden Fall klappen.Ein anderer Vorschlag: In einen/mehrere Ka/ästen WildblumenSamenmischungen für TrockenRasen aussäen. Wir haben mal einige Jahre im 12.Stock eines 15stöckigen Hauses gewohnt. Der Balkon hatte allerdings Ostseite, war aber gnadenlos zugig. Welche Samenmischung ich damls genommen hatte, weiß ich nicht mehr, aber es blühte wunderbar und war sehr pflegearm 8)WühlmausGrüße
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Balkonkästen in Vollsonne und Wind

riesenweib » Antwort #5 am:

Was ist das 'GartenHaus' für eine Zeitschrift und bekomme ich sie auch in Deutschland?
hier ein zeitschriftenthread, GartenHaus kommt schon auf seite 1 vom thread vor.und ja soweit ich weiss gibt es sie auch in D. wenn nicht kann ich Dir ja das eine exemplar zukommen lassen.lg, brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18562
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Balkonkästen in Vollsonne und Wind

Nina » Antwort #6 am:

Bei einem 10m langem Balkon würde ich aber nicht nur Kästen bepflanzen, sondern auch in Kübeln ein paar unempfindliche Gehölze unterbringen. Die Berliner Schmetterlinge freuen sich sicher auch über einen Buddleia davidii.
callis

Re:Balkonkästen in Vollsonne und Wind

callis » Antwort #7 am:

@ Wühlmausdenke für den Tip mit derWildblumen-Samenmischung. Das könnten wir ja in ein paar der Kästen ausprobieren.@ RiesenweibIch würde sehr gern Sarastros Artikel lesen. Könntest du nicht eine Fotokopie davon machen und schicken?Jetzt habe ich unter 'Garten + Haus' auch die Zeitschrift gefunden.Aber noch ein Abo will ich z.Zt. nicht.@ NinaKübel gibt es schon einige. Nur der Inhalt hat sich nicht gehalten im Sturm. Eine Buddleia fände ich sehr schön, aber wird sie nicht ein sehr mächtiges Teil im Lauf der Jahre, auch trotz Rückschnitt? Und ob sich soweit nach oben in der Stadt Schmetterlinge verirren? Über einen zierlichen buschigen Flieder könnte man vielleicht auch nachdenken.Kennt jemand niedrige Gräser für einen trocken-sonnigen Standort?
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Balkonkästen in Vollsonne und Wind

riesenweib » Antwort #8 am:

....@ RiesenweibIch würde sehr gern Sarastros Artikel lesen. Könntest du nicht eine Fotokopie davon machen und schicken?Jetzt habe ich unter 'Garten + Haus' auch die Zeitschrift gefunden.Aber noch ein Abo will ich z.Zt. nicht....
ich kauf die zwar zeitschrift nimmer, aber wenn ich sie sehe, werde ich zuschlagen. dann mach ich mir die kopie und schicke Dir das heft. ;D spart platz 8)lg, brigittetrockenheitresistentes gras: avena sempervirens, heisst jetzt anders glaub ich, mit dem hab ich sher gute erfahrungen bis jetzt. steht bei mir aber vor ostwinden geschützt.
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Matthias

Re:Balkonkästen in Vollsonne und Wind

Matthias » Antwort #9 am:

Für diesen Standort würde ich dir empfehlen:StaudenArmeria maritima, Phlox subulata, Coreopsis verticilliata, Scabiosa columbaria.SommerblumenMittagsblumen, Mittagsgold, Kapkörbchen und Portulak.
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Re:Balkonkästen in Vollsonne und Wind

Silvia » Antwort #10 am:

So einen Balkon hatte ich auch mal. Was m.E vor allem nötig ist, sind die richtigen Kästen, dann kann man eigentlich alles reinpflanzen. Die Kästen sollten nicht zu lang sein, aber ein großes Volumen haben und möglichst ein Wasserreservoire. Und eine gute Befestigung ist wichtig mit einer stabilen Kippvorrichtung über den Kasten. Die mehrfach verstellbaren Haken sind m.E. untauglich, da sie sich zu leicht lösen.
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
tapir

Re:Balkonkästen in Vollsonne und Wind

tapir » Antwort #11 am:

... vom Winde verweht. ;D Ja, so ist das bei mir auch: vollsonnig, vollwindig, über den Dächern von Wien.Im Prinzip klappt es ganz gut mit Pflanzen, deren Blätter silbrig, grau- blaugrün sind, ledrig oder fleischig (sukkulent) und möglichst klein bzw. schmal sind. Die vertragen sowohl Hitze als auch Sturm.In den letzten Jahren habe ich vieles ausprobiert und folgende Pflanzen haben sich an diesem Extremstandort als balkonkisterl-tauglich erwiesen:Einjährige:Leberbalsam (Ageratum houstonianum), Goldmünze (Asteriscus maritimus), Gänseblümchen (Bellis perennis), Blaues Gänseblümchen (Brachyscome iberidifolia), Ringelblume (Calendula off.), Polsterglockenblume (Campanula portenschlagiana), Topfmargerite (Chrysanthemum frutescens), Blaue Mauritius (Convolvulus sabatius), Kapaster (Felicia amelloides), Mittagsgold (Gazania-Hybriden), Zwerg-Sonnenblumen (Helianthus annuus, z.B. "Teddybär", "Pacino", "Big Smile"), Duftsteinrich (Lobularia maritima), Portulakröschen (Portulaca grandiflora), Blaue Fächerblume (Scaevola), Tagetes (patula und tenuifolia), Eisenkraut (Verbena-Hybriden), niedrige Zinnien (Zinnia elegans)Kräuter:Schnittlauch (Allium schoenoprasum), Boretsch (Borago off.), Lavendel (Lavandula angustifolia, speziell die Zwergsorten) Zitronenmelisse (Melissa off.), Basilikum (Ocimum basilicum: empfehlenswert: kleinblättrige Sorten wie "Bubikopf", "Pistou", Ocimum americanum = Zitronenbasilikum), Oregano (Origanum vulgare compactum), Rosmarin (Rosmarinus off.), Salbei (Salvia off. compactum), diverse Thymiane, Obst und Gemüse:Hängeerdbeeren, sog. Balkontomaten (hängende, kompakte Sorten mit kleinen Blättern und Früchten).Ganz besonders hitze/sturmtauglich finde ich kleinbleibende Sorten von Pelargonium crispum (Duftblatt-Pelargonie). Sempervivum ist auch "unkaputtbar", außer man vergißt die Dränagelöcher...Meine Nachbarn sind recht glücklich mit diversen Zwerg-Koniferen, mir gefallen sie nicht.Abgesehen von den richtigen Pflanzen ist ein erstklassiges, den Pflanzenbedürfnissen entsprechendes Substrat wichtig.Damit die Pflanzen auch noch im Hochsommer Freude machen würde ich auch entweder Balkonkisterln mit Wasserspeicher empfehlen oder aber (finde ich eigentlich noch besser): Bewässerungsanlage (gibt es auch Strom/Wasseranschluß-unabhängig), z.B. Tropf-Blumat, Micro-Drip/Gardena.Hilfreich ist es, wenn man zumindest anfangs (solange die Jungpflanzen noch nicht so gut verwurzelt sind) die Balkonkästen nach innen hängt.Im Winter sollten die Balkonkästen nahe der schützenden, wärmenden Hauswand abgestellt werden können, eine Ummantelung mit diversen Schutzmaterialien (Noppenfolie, Laub im Jutesack etca) ist ratsam.Und noch ein kleiner Trost: normalerweise bekommen die Pflanzen dank des windumspülten ;) Standorts fast nie Mehltau.Liebe Grüße, Barbara
mickeymuc
Beiträge: 2166
Registriert: 2. Mär 2005, 12:54

Re:Balkonkästen in Vollsonne und Wind

mickeymuc » Antwort #12 am:

Servus !Ich würde auf jeden Fall Delosperma versuchen, D. cooperii ist niedrig und winterhart und blüht bei voller Sonne wunderschön !D. nubigenum ist ähnlich und blüht gelb.Sehr zu empfehlen :-)Viele Grüße !Michael
Viele Grüße aus dem Ermstal !
Antworten