News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Weinbau: Krankheiten, Schädlinge, Pflanzenschutz, Boden, Düngung (Gelesen 236527 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Dietmar
Beiträge: 3899
Registriert: 28. Sep 2007, 00:18

Re:Weinbau: Krankheiten, Schädlinge, Pflanzenschutz, Boden, Düngung

Dietmar » Antwort #315 am:

@sandorWenn es nicht Esca oder Mauke ist, würde ich ebenfalls auf ein Magnesiumproblem tippen. Bei mir verhält sich New York Muskat genau so. Mit Mg-Blattdüngung kann ich die weitere Verfärbung stoppen.Es könnte ebenso eine Folge von Kaliumdüngung (z.B. Blaukorn) sein, weil dann die Aufnahme von Magnesium behindert wird.
Werner987
Beiträge: 1118
Registriert: 30. Aug 2007, 23:42
Kontaktdaten:

Re:Weinbau: Krankheiten, Schädlinge, Pflanzenschutz, Boden, Düngung

Werner987 » Antwort #316 am:

bei den sorten, die ich kenne (mehr als 2 ;)), sieht Mg-mangel anders aus - um die blattnerven bleibt ein grüner saum (siehe avatar). akute mangelerscheinungen äußern sich in nekrosen und absterbeerscheingen vom blattrand ausgehend.die triebspitze wächst fast unbeeindruckt weiter, wobei das fehlende magnesium den älteren blättern entzogen wird.ich habe selbst keine New York Muskat, finde aber die schlaffen blätter untypisch für Mg-mangel.die auswirkungen von extremdüngung mit Kalium kenne ich allerdings nicht.sandor hat die standardsymptome sicher schon im rebendoktor abgeklärt.
Benutzeravatar
Dietmar
Beiträge: 3899
Registriert: 28. Sep 2007, 00:18

Re:Weinbau: Krankheiten, Schädlinge, Pflanzenschutz, Boden, Düngung

Dietmar » Antwort #317 am:

Ich hatte auf den Bildern nicht so genau auf Nekrosen, Krebs o.ä. am Stämmchen geachtet. Gibt es diese, ist Mauke wahrscheinlich.Meine NYM hat keine Nekrosen am Stämmchen, aber die Blattfärbung ist jedes Jahr so ab ca. Ende Juli, aber nur bei einem Teil der Blätter. Allerdings sind die Blätter nicht schlaff. Bei mir hilft Magnesium-Düngung.Schlaffe Blätter gibt es auch bei Wassermangel, z.B. bei Überdüngung. Der Wasserhaushalt von Pflanzen wird durch Osmose geregelt. Dabei wird das Wasser mit niedriger Konzentration an Salzen durch eine Membran (Wurzeln, Zellwände) zum Ort mit der höheren Konzentration transportiert. Wenn man zu stark düngt, ist die Konzentration an Salzen im Boden höher als in der Rebe und somit wird das Wasser von der Rebe in den Boden zurück transportiert.
Werner987
Beiträge: 1118
Registriert: 30. Aug 2007, 23:42
Kontaktdaten:

Re:Weinbau: Krankheiten, Schädlinge, Pflanzenschutz, Boden, Düngung

Werner987 » Antwort #318 am:

heute habe ich (wieder einmal) an einigen reben ältere blätter aus den traubenzonen entfernt.die assimilationsleistung dieser blätter ist vernachlässigbar, die luftzirkulation wird gefördert und die trauben trocknen nach regen schneller ab. die tageslänge nimmt merklich ab, gegen die sonnenbrandgefahr haben sich die trauben in der vergangenen hitzeperiode weitgehend angepasst.bei dieser aktion sind mir 2 ausgehöhlte kugeln, die an eine blattrückseite der sorte Festivee geheftet waren, aufgefallen. an laubbäumen hatte ich in der vergangenheit auch diese 1 cm großen brutstätten? gefunden.welchem insekt sind diese "knöllchen" zuzuordnen? ???Festivee mit Kugeln
Benutzeravatar
sandor
Beiträge: 308
Registriert: 21. Sep 2008, 15:00

Re:Weinbau: Krankheiten, Schädlinge, Pflanzenschutz, Boden, Düngung

sandor » Antwort #319 am:

Hallo,so die Venus ist gerodet. Wird wohl Mauke gewesen sein. Hier ein paar Bilder:Deutliche Wucherung an der Veredelung: http://s7.directupload.net/file/d/2250/ ... [b]Weitere Wucherungen oberhalb:[/b] http://s3.directupload.net/file/d/2250/ ... ventueller Frostschaden:[/b] http://s7.directupload.net/file/d/2250/ ... htm[b]Nach 2 Standjahren hätte ich ein größeres Wurzelwerk vermutet:[/b] http://s1.directupload.net/file/d/2250/ ... tm[b]Venus von der Rückseite gesehen:[/b] http://s10.directupload.net/file/d/2250 ... ]Wucherung ist hier deutlicher zu erkennen:[/b] http://s5.directupload.net/file/d/2250/ ... uerschnitt:[/b] http://s5.directupload.net/file/d/2250/ ... pg.htmMuss ich jetzt die Erde austauchen, oder kann ich die neuen Rebe gleich reinsetzen?Gruß Sandor
Werner987
Beiträge: 1118
Registriert: 30. Aug 2007, 23:42
Kontaktdaten:

Re:Weinbau: Krankheiten, Schädlinge, Pflanzenschutz, Boden, Düngung

Werner987 » Antwort #320 am:

die mauke wird von bakterien - Agrobacterium vitis - verursacht.sie sind auf den stoffwechsel der rebe, ihres wirtes angewiesen. im boden sind die bakterien nur sehr kurzzeitig überlebensfähig. wenn nicht andere gründe (bodenmüdigkeit...) vorliegen ist kein bodenaustausch nötig.nachgepflanzte, gesunde reben werden nicht infiziert.http://www.weingut-crusius.de/files/wei ... teil_2.pdf
Benutzeravatar
Giaco85
Beiträge: 759
Registriert: 7. Apr 2008, 13:27
Region: Küste
Höhe über NHN: 4
Bodenart: humoser Sand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

54 N 13 E

Warum platzen Weinbeeren?

Giaco85 » Antwort #321 am:

Werner hat in seinem 2008 Beitrag zu platzenden Beeren folgenden Artikel gepostet.Quelle - Die Anfälligkeit verschiedener Rebsorten gegenüberdem Aufplatzen der BeerenDr. Georg K. HillZitat"An Schwachstellen desDeckgewebes reißt dann die Beerenhaut ein. Deren Festigkeit beruht auf der Elastizitätder oberen Zellschichten (Epidermis) und der darüber liegenden Wachshaut (Cuticula).Interessanterweise wird ab dem Weichwerden der Beeren keine weitere Cuticulamassemehr gebildet . Die Verdickung der Beeren spannt also lediglich die vorhandeneWachshaut ähnlich wie einen Luftballon auf."Hier Bilder von Beeren meiner Mitschurinski (formerly known as M.bleu ;))[td][galerie pid=69429]Dehnungsstreifen[/galerie][/td][td][galerie pid=69430]Dehnungsstreifen[/galerie][/td]
[td][galerie pid=69431]Dehnungsstreifen[/galerie][/td][td][galerie pid=69432]Dehnungsstreifen[/galerie][/td]
An den Dehnungsstreifen ist die Haut dann so dünn, dass die Beeren bei der leisesten Berührung platzen. Ich hatte den Eindruck es reicht das Blitzlicht.VGGiaco
Benutzeravatar
avz
Beiträge: 31
Registriert: 16. Jan 2010, 13:22
Kontaktdaten:

Re:Weinbau: Krankheiten, Schädlinge, Pflanzenschutz, Boden, Düngung

avz » Antwort #322 am:

ist die mtchurinski die gleiche sorte wie muskat bleu ??? ??? ???
Benutzeravatar
Giaco85
Beiträge: 759
Registriert: 7. Apr 2008, 13:27
Region: Küste
Höhe über NHN: 4
Bodenart: humoser Sand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

54 N 13 E

Re:Weinbau: Krankheiten, Schädlinge, Pflanzenschutz, Boden, Düngung

Giaco85 » Antwort #323 am:

Nein, natürlich nicht.Ich habe eine Mitschurinski als M.Bleu verkauft bekommen und habe sie auch jahrelang für eine M.Bleu gehalten, bis Freunde aus dem Forum mich auf meinen fundamentalen Irrtum aufmerksam machten.(So ganz sicher bin ich mir immer noch nicht ;))VGGiaco
Werner987
Beiträge: 1118
Registriert: 30. Aug 2007, 23:42
Kontaktdaten:

Re:Warum platzen Weinbeeren?

Werner987 » Antwort #324 am:

intensive regenfälle führten auch hier zum aufplatzen von beeren.die zeitdauer der benetzung (befeuchtung) der trauben scheint einen entscheidenden einfluss auszuüben.meine beobachtung an der tafelrebe Garant(SOW):unmittelbar an der wand befindliche trauben sind vollkommen intakt. entweder sie wurden weniger durchnässt oder sie trockneten durch wärmeabstrahlung der wand schneller ab.die kontrolle einer noch nassen, äußeren traube ergab einige geplatzte beeren.das verdünnungsbestreben salz- oder zuckerhaltiger lösungen führt bei wasserdurchlässiger membran (= osmose) zu erhöhtem druck auf die beerenhaut, denn an den beeren anhaftendes wasser (auch tau) wird in die beeren aufgenommen.die durchlässigkeit der cuticula ist je nach sorte unterschiedlich.
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:Weinbau: Krankheiten, Schädlinge, Pflanzenschutz, Boden, Düngung

max. » Antwort #325 am:

@werner,ich weiß zwar, warum früchte nach regen aufplatzen - mir war nur neu, daß das auch trauben betrifft. bei keltertrauben hab ich das noch nie gesehen, außer bei dichtbeerigen sorten. dort hat dann aber das platzen keine osmotischen gründe. ob es vielleicht an der dicken, panzerartigen haut vieler tafelsorten liegt, die vielleicht zum mechanischen schutz gegen pilzkrankheiten gezüchtet wurde, und bei schweren niederschlägen zu starr ist?
Werner987
Beiträge: 1118
Registriert: 30. Aug 2007, 23:42
Kontaktdaten:

Re:Weinbau: Krankheiten, Schädlinge, Pflanzenschutz, Boden, Düngung

Werner987 » Antwort #326 am:

@maxtafeltrauben sind i.d.r. großbeeriger als keltertrauben.bei doppelter beerengröße (in mm) ergibt das ein fast 4-fach höheres volumen.das verhältnis von beerenfleisch (fruchtvolumen) zur haut (oberfläche) steigt rasant an.an feuchten beeren erhöht sich der relative innendruck von tafeltrauben überproportional gegenüber keltertrauben.soweit meine rein theoretische sichtweise. anpassungen alter weintraubensorten an das klima könnten auch eine rolle spielen.freistehende reben in offener lage tocknen nach dem regen zügiger ab.
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:Weinbau: Krankheiten, Schädlinge, Pflanzenschutz, Boden, Düngung

max. » Antwort #327 am:

der aspekt der größeren einzeltrauben klingt plausibel.
caro.

Re:Weinbau: Krankheiten, Schädlinge, Pflanzenschutz, Boden, Düngung

caro. » Antwort #328 am:

freistehende reben in offener lage tocknen nach dem regen zügiger ab.
Meine freistehende "Phoenix" ist tatsächlich nicht aufgeplatzt.Die an der Mauer, wie bereits geschrieben, schon.
Werner987
Beiträge: 1118
Registriert: 30. Aug 2007, 23:42
Kontaktdaten:

Re:Weinbau: Krankheiten, Schädlinge, Pflanzenschutz, Boden, Düngung

Werner987 » Antwort #329 am:

...wir kommen hinter alles, wir kriegen alles raus... ;Dich finde es toll, wenn sich durch beiträge mehrerer forenmitglieder auch jenseits der fachliteratur neue, wertvolle erkenntnisse ergeben. 8)
Antworten