News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Walnussbaumschnitt (Gelesen 8821 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
caro.

Walnussbaumschnitt

caro. »

Ich habe meinen Walnussbaum (veredelt) im November 2009 gepflanzt.Jetzt sieht er so wie auf dem Bild aus.Ab 20 cm vom Boden beginnen schon die Zweige.Wann und wie sollte geschnitten werden?
Dateianhänge
K640_IMG_1657.jpg
(75.49 KiB) 553-mal heruntergeladen
Benutzeravatar
frankste
Beiträge: 609
Registriert: 17. Okt 2006, 22:57

Re:Walnussbaumschnitt

frankste » Antwort #1 am:

schneiden braucht man nicht - falls Du Dir einen Hochstamm wünschst, solltest Du nach und nach die unteren Äste entfernen bis in die gewünschte Höhe. Einzige Ausnahme zur Schnittabstinenz sind eventuell auftretende Doppel-Haupttriebe, die später zu einem Auseinanderbrechen der Krone führen können. Einen der beiden würde man dann möglichst früh entfernen.
caro.

Re:Walnussbaumschnitt

caro. » Antwort #2 am:

Vielen Dank für die Antwort.
falls Du Dir einen Hochstamm wünschst, solltest Du nach und nach die unteren Äste entfernen bis in die gewünschte Höhe.
Welcher ist der beste Zeitpunkt?
andreasNB
Beiträge: 2318
Registriert: 17. Dez 2003, 13:50
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Walnussbaumschnitt

andreasNB » Antwort #3 am:

Jetzt. :)
caro.

Re:Walnussbaumschnitt

caro. » Antwort #4 am:

Jetzt. :)
Danke. Hoffentlich geht alles gut...
andreasNB
Beiträge: 2318
Registriert: 17. Dez 2003, 13:50
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Walnussbaumschnitt

andreasNB » Antwort #5 am:

Wird es schon.Bei Walnuß wird allgemein der Spätsommer für den Schnitt empfohlen. Hab vor 2 Wochen ein paar einjährige und über ein Meter lange einjährige Triebe geschnitten. Als Tee und Aufguß. Zwar zu spät im Jahr - Juni/Juli wäre wohl der bessere Monat (?) - aber ich war zu faul die Blätter einzeln zu ernten und die Zweige waren eh im weg. Die Zweige ließen sich zudem zum trocknen platzsparender aufhängen als wenn ich die einzelnen Blätter einzeln ausgelegt hätte.Habe mir im letzten Jahr auch keine Platte gemacht und dieses Jahr hat sich der Sämling mehr als verdoppelt !Muß ihn noch mehr zusammenstutzen, da er zu ungünstig steht und ich ihn bestenfalls zur Blatternte benötige. (Ein fruchtende Walnuß steht schon im Gelände...) Zum roden konnte ich mich noch nicht duchringen ::)
Benutzeravatar
Fragaria
Beiträge: 663
Registriert: 10. Jun 2006, 20:59

Re:Walnussbaumschnitt

Fragaria » Antwort #6 am:

Welcher ist der beste Zeitpunkt?
Bloß nicht jetzt, weil es in dieser Vegetationsperiode kein Walnussbaum mehr schafft, die in diesem Jahr gebildeten Xylemelemente (Wasserleitungsbahnen) mit frischem Wundkallus zu verschließen. Wer jetzt einen Walnussbaum schneidet, darf sich nicht wundern, wenn dieser im kommenden Frühjahr blutet :'( :'( :'(, was das Zeug hält!Ich würde das Bäumchen jetzt erst einmal sich selbst überlassen und in den folgenden Jahren nach und nach die Seitenäste bis zur gewünschte Höhe glatt auf Astring abschneiden. Optimaler Zeitpunkt dafür ist im Mai nach dem Versiegen des Wurzel- oder Blutungsdrucks der Nussbäume. Das ist etwa dann, wenn sich die meisten Blätter entfaltet haben und die ersten weiblichen Blüten zu sehen sind. Dann hat der Baum Zeit, erst mal die vorjährigen Wasserleitungsbahnen vollständig mit Kallus zu verschließen und nachfolgend auch noch die gesamte Schnitt-Wundfläche. Bei größeren Schnittwunden ist die Verwendung von Baumwachs günstig.@AndreasNB, kannst Du dieser Argumentation folgen?
caro.

Re:Walnussbaumschnitt

caro. » Antwort #7 am:

heute wurde er geschnitten...
Benutzeravatar
invivo
Beiträge: 1458
Registriert: 17. Jun 2007, 10:23

Re:Walnussbaumschnitt

invivo » Antwort #8 am:

Hat er sehr geblutet ?
Grüße
invivo
Kris
Beiträge: 311
Registriert: 15. Nov 2009, 14:07

Re:Walnussbaumschnitt

Kris » Antwort #9 am:

darf ich mich mit meiner Frage auch einklinken ? ;) bei mir hat sich ein Walnussbaum selbst ausgesät...er ist jetzt etwa 4m hoch und ich würde ihn gerne auf dieser Höhe lassen oder höchstens bis max.bis 6m hoch werden lassen...geht das überhaupt ??? im letzten Jahr hatte er auch schon einige Nüsse ;D
LG  Kris
caro.

Re:Walnussbaumschnitt

caro. » Antwort #10 am:

Hat er sehr geblutet ?
die Schnittstellen sind trocken.
Benutzeravatar
Klein-Gärtner
Beiträge: 3
Registriert: 18. Aug 2010, 18:08

Re:Walnussbaumschnitt

Klein-Gärtner » Antwort #11 am:

Ich habe meinen Walnussbaum (veredelt) im November 2009 gepflanzt.Jetzt sieht er so wie auf dem Bild aus.Ab 20 cm vom Boden beginnen schon die Zweige.Wann und wie sollte geschnitten werden?
Hallo liebe Carola,habe mich eben erst registriert, damit Du klare Informationen bekommst.Dein Winzlings-Walnußbäumchen bitte überhaupt nicht schneiden, denn es gibt überhaupt keinen Grund dafür! Nüsse wird er sowieso erst in ein paar Jahren tragen, also schau' in die Natur und frage Dich, ob Du jemals einen großen Walnußbaum gesehen hast, der nicht von alleine einen blanken Stamm bekommen hätte.Wenn Du nicht gerade einen Bonsai haben willst, brauchst Du Dir die nächsten 10- 15 Jahre keinerlei Gedanken über den Schnitt machen- erst wenn er zu groß wird ! Im Gegensatz zu Obstbäumen kann man nämlich bei einem Walnußbaum den Ertrag weder erhöhen, noch qualitativ verbessern. Dein Problem ist also eines, das frühestens in der nächsten Dekade stattfindet.Und für diese Zukunft kann ich Dir sagen, daß der belaubte Zustand, Spätsommer bis Richtung Herbst der sicherste Zeitpunkt ist, um einen Walnußbaum zu schneiden. Das einzige Problem beim Walnußbaumschnitt ist das Bluten, was eine maximale Schädigung bedeutet. Das tritt aber nur in der Zeit auf, wo der Saftdruck am größten ist. Also vom späten Winter bis späten Sommer, bis dann die Säfte langsam wieder aus den Blättern gezogen werden.Daß ein Walnußbaum nach einem Sommerschnitt im nächsten Jahr anfängt zu bluten ist unmöglich. Einerseits hat der Baum noch etwa 3 Monate Zeit, um seine Wundverschlußmechanismen zu akivieren, und falls er es nicht tut, trocknen die Schnittflächen aus.Nebenbei braucht man sich auch überhaupt keine Gedanken machen, wenn man nicht gerade armdicke Äste wegsägt. Einen großen - wohlgemerkt großen - Walnußbaum hat noch keiner umgebracht, auch wenn er wochenlang geblutet hat.Das nur so für die Interessierten, Deine kleine Walnußblume hat damit die nächsten Jahre nichts zu tun ;-)fröhliche GrüßeKlein-Gärtner
caro.

Re:Walnussbaumschnitt

caro. » Antwort #12 am:

Vielen Dank für die Antwort.Dann werde ich nichts mehr unternehmen.
also schau' in die Natur und frage Dich, ob Du jemals einen großen Walnußbaum gesehen hast, der nicht von alleine einen blanken Stamm bekommen hätte
meiner ist doch veredelt.
Benutzeravatar
Klein-Gärtner
Beiträge: 3
Registriert: 18. Aug 2010, 18:08

Re:Walnussbaumschnitt

Klein-Gärtner » Antwort #13 am:

meiner ist doch veredelt.
Veredelt bedeutet nicht, daß er sich anders als natürlich verhält.Veredelt bedeutet, daß auf eine "günstige" Unterlage die gewünschte Fruchtform gepfropft wurde.Das heißt also, daß auf einen rubusten oder schnellwüchsigen Stamm ein Ast aufgesetzt wurde, der die gewünschten Nüsse hervorbringt.Aber beide sind natürlich - und können nichts anders als natürlich zu wachsen ;-)
caro.

Re:Walnussbaumschnitt

caro. » Antwort #14 am:

Also wegen der 3 Zweiglein die ich weggeschnitten habe, mache ich mir keine Sorgen. hoffe ich...Aber ein klein wenig ärgert mich diese unnötige Schnittmaßnahme schon...
Antworten