News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Walnussbaumschnitt (Gelesen 8806 mal)
Moderator: cydorian
- Klein-Gärtner
- Beiträge: 3
- Registriert: 18. Aug 2010, 18:08
Re:Walnussbaumschnitt
Hallo liebe Carola,sei gewiß, es hat überhaupt nichts geschadet. Ein Schnitt ist auch immer ein Wuchsanreiz, weil nun die Wurzel im Vorteil ist ;-))))))
Re:Walnussbaumschnitt
Carola, nix unnütz !Wie frankste schon geschrieben hat, mußt Du aufasten wenn Du einen kleinen Baum im Freistand großziehen und an den ersten Metern vom Stamm keine Äste haben möchtest. Wird in der Baumschule nicht anders gemacht. Dort stehen die Bäume allerdings meist dichter beieinander, so daß nicht so viel geschnitten werden muß wie bei Dir. Und wie Klein-Gärtner schon schreibt, durch das aufasten geht die Kraft in den Mitteltrieb und der wächst umso schneller.Wenn Du nicht aufastet entwickelt ein Baum im freien Stand schon sehr weit unten starke Äste. Im Garten ist das im Allgemeinen nicht gewünscht - außer bei Fichten ;)Und Du weißt ja: Schnitt von dünnen Ästen -> kleine Wunden; große Äste -> große Wunden.Neben den Fruchtqualitäten einer Sorte, haben veredelte Walnüsse den Vorteil nicht zu allzu großen Bäumen heranzuwachsen. Sämlinge werden meistens deutlich größer.Soweit zu Deiner Frage Kris. Ich denke nicht das Du ihn dauerhaft auf 6 m halten kannst. 4 m sind gar nicht drin. Wenn ich mich recht erinnere werden veredelte Bäume so ca. 8-10m hoch, mindestens. Sämlinge gehen noch drüber. Außer Du hast ganz schlechten Boden im Garten und schon nach 30 cm Erdreich den blanken Fels. Aber wenn Du ein Fan von Gartenbonsais bist
Der richtige Schnittzeitpunkt von Walnüssen scheint eine Glaubensfrage zu sein. Zumindest was ich zu dem Thema in der Vergangenheit gelesen habe. Ich habe zumindest bei kleinen Ästen im Spätsommer keine negativen Erfahrungen gemacht. Ende Juli habe ich übrigens auch ein paar Äste einer jungen J.cinera abgeschnitten. Hat auch nix geblutet. Ich kenne hier eine große Walnuß wo man vor einigen Jahren bei der Haussanierung mehrere starke Äste radikal abgeschnitten hat. Ich hatte damals schon befürchtet ... aber sie steht ohne Probleme da.

- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Walnussbaumschnitt
wir haben drei walnussbäume im garten, 90, 60 und 30 jahre, mehrheitlich im freistand.Der schnitt jetzt hat sicher nicht geschadet, da die wunden sehr klein sind. Und freiwachsende bäume asten zwar von selbst auf, aber 1. nicht immer so hoch wie gartentechnisch wünschenswert ist (wie Andreas ja anmerkt). Unsere jüngeren Bäume haben die ersten äste in kopfhöhe, d.h. 2. sie und ihre seitenzweige hängen tlw schleppenartig nach unten. Schön, aber nicht immer praktisch.In älteren jahren starke äste zu entfernen ist für den baum schwerer zu verkraften als in der jugendzeit dünne zweiglein.
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Re:Walnussbaumschnitt
Könntest Du bitte davon mal Bilder machen und diese hier zeigen?wir haben drei walnussbäume im garten, 90, 60 und 30 jahre, mehrheitlich im freistand.
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Walnussbaumschnitt
hier bitte, hier die beiden älteren, links der ca 90jährige, rechts der ca 60 jährige. Mittlerweile wachsen die kronen ineinander, der jüngere hat ausweichtendenzen (hier nicht zu sehen). Am jüngeren der unterste ast is ca 1,4m über boden
der jüngste
diesem haben wir erst vor wenigen jahren den untersten ast entfernt (siehe angehängtes bild), damals gab das schon eine unnötig grosse wunde. Das bild zeigt ausserdem schön einen zwiesel, sicherlich auch nicht das gelbe vom ei. lg, brigitte


will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Re:Walnussbaumschnitt
Vielen Dank Brigitte.Jetzt habe ich eine Vorstellung wie es sein wird wenn ich 64 bin...
Re:Walnussbaumschnitt
Hab mir Dein Bild nochmal angeschaut. Das ist ja eher noch ein Kräutlein als ein Nussbaum mit sekundärem Dickenwachstum und Jahresringen, wo die jüngsten Xylembereiche im Frühjahr heftig bluten werden, wenn man sie jetzt schneidet, denn in wenigen Wochen gibt es bereits Frost und bis dahin kein verschließendes Kalluswachstum.Was Du beschneiden nennst, entspricht bei Deinem Bäumchen eher dem Ausgeizen von Tomaten. Da verschließen sich die Wunden schnell, weil noch kein ausgeprägter Holzkörper vorhanden ist.heute wurde er geschnitten...
Re:Walnussbaumschnitt
ca. 4,5 Jahre später...Das Bäumchen ist ohne weitere Schnittmaßnahmen gut gewachsen.Ernten konnte ich noch nichts.