hach, genau wegen dieser sagte ich ja, dass sich manche die Finger nach solch einem Standort lecken würden. Möglicherweise würde auch der Safrankrokus dort wachsen! Beneidenswert!C. chrysanthus-Sorten
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Mein "Vorgarten" (Gelesen 14947 mal)
Re:Mein "Vorgarten"
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Mein "Vorgarten"
Sind das diese kleinen, zarten Krokusse? Ich hatte es mal mit wilden Krokussen versucht, das waren zarte, ganz hell-lila-farbene. Die waren sehr hübsch. Leider haben nur ein oder zwei überhaupt geblüht und die sind dann der Umgestaltung zum Opfer gefallen. Ich muss mal schauen wo ich da überhaupt noch Platz habe für Blumenzwiebeln. Ich hab erst dieses Jahr noch Unmengen Schneeglöckchen und Scilla in die Erde gedrückt. Überall wo ich was buddle, kommen wieder Blumenzwiebeln zum Vorschein.
Aber für so ein paar kleine Krokusse wird bestimmt noch Platz sein.

Viele Grüße, Loony
Re:Mein "Vorgarten"
Crocusse zwischen Schneeglöckchenlaub fühlen sich nicht so. Wenigstens die, die wir hier meinten.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Mein "Vorgarten"
So dicht stehen die Schneeglöckchen nicht, dass die Krokusse in deren Laub "ertrinken" würden.

Viele Grüße, Loony
Re:Mein "Vorgarten"
Die Kombination Elfenkrokus, Winterling und Schneeglöckchen ist ziemlich beliebt.

„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Mein "Vorgarten"
klar, aber Crocus chrysanthus? Die wachsen nach meinen Erfahrungen völlig anders und haben auch andere Ansprüche.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Mein "Vorgarten"
Ich bezog mich darauf.Sind das diese kleinen, zarten Krokusse? Ich hatte es mal mit wilden Krokussen versucht, das waren zarte, ganz hell-lila-farbene. Die waren sehr hübsch.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Mein "Vorgarten"
Mir ist die Umgebung der beiden Beete nicht so klar. Am ersten Foto mit Parkplatz ist die Haustür, oder? Und das 2. Foto hat auch wieder das Beet am rechten Hauseck, ist das die Rückseite, also mit Terassentür? - Was ist dann deneben bzw. gibts einen Garten herum?Ich frage das, weil mir persönlich auch eine Art Sichtschutz wichtig wäre, auch bei der Haustüre. So dass eine etwas heimelige Nische beim Eingang entsteht, die nicht nur Blicke sondern vielleicht auch Regen oder eine Schneewähe abhalten kann. Da gibts viele Möglichkeiten, eine wäre z.B. ein Spalier für Kletterpflanzen (Rose, Wilder Wein...) im 90° Winkel zur Tür an der Grundstücksgrenze (schmal und hoch). Oder Chinaschilf. Oder eine Felsenbirne (schmeckt gut) , oder Feuerdorn (lässt sich gut beschneiden).Dazu kommt, dass ich "flache" Gärten oder Beete langweilig finde. Die 3. Dimension bereichert sehr.
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Mein "Vorgarten"
...kannst Du nicht mal - wegen der besseren Übersicht - ein Foto Deiner gesamten Hausfront machen - eher einen zu großen als einen zu großen Ausschnitt wählen. Das hilft bei der Planung.
Liebe Grüße
Jo
Jo
Re:Mein "Vorgarten"
Hallo!Da es gerade in Strömen regnet, hab ich mal ein altes Bild ausgesucht.
Das war unser erster Versuch nur mit Rasen. Wir hatten gedacht, dass man da dann mal eine Bank oder sowas hinstellen kann, um eine Sitzgelegenheit zu haben wenn die Kinder draußen spielen oder so. Leider ist dem Rasen die Sonneneinstrahlung nicht bekommen. Auf der linken Seite sieht man schon die Rose. Damals noch ein kleines Pflänzchen. Da das alles ursprünglich nicht als Beet geplant war, sitzt die Rose auch so mittendrin. In die Höhe zu gehen ist leider auch etwas schwierig, denn die Hausfront ist nicht allzu breit, die Fenster nehmen ziemlich viel von der Breite weg.
Viele Grüße, Loony
Re:Mein "Vorgarten"
Hallo zusammen!Inzwischen war ich einkaufen. Ich hab auch schon einen Plan erstellt, den ich am Wochenende umsetzen möchte. Ich hab euch den Plan mal angehängt. Wäre schön, wenn ihr mal drüber schauen könntet, ob das so passen würde.Die roten Kreise sind die Neuzugänge, der Altbestand ist in schwarz eingezeichnet. 
Viele Grüße, Loony
Re:Mein "Vorgarten"
Ach sooooo, die Fotos waren von 1 Front ::)Jetzt habe ich's kapiert. Die Garage rechts ist eure?Ich verstehe schon, dass ihr noch gerne Licht zu den Fenstern lassen wollt. Also kann man nicht alles zupflanzen. Die 3. Dimension betonen bringt aber sehr viel, und die Geborgenheit würde mir bei den niedrigen Pflanzen auch fehlen. Ein Bäumchen oder Strauch würde da viel bringen.Notfalls kann man einen hübschen Hochstamm (Rose, Felsenbirne....) auch in einen Topf platzieren. Ob beidseitig symetrisch oder ein einseitiges Arrangement ist Geschmacksache. Ich hatte früher auf meiner Dachterasse Felsenbirnen, Essigbau, Birken, Ahorn ... in Töpfen, das funktioniert ganz gut. Und bei Rosen sowieso ;DWenn man an den vorderen Grundstücksrand etwas pflanzt/stellt betont man das Grundstück auch mehr, dh. es sieht grösser aus.
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Mein "Vorgarten"
Hmm, an welche kriechende lila Herbstaster hast Du da gedacht? (ich kenne eigentlich keine, was aber nichts heißen muss
)Anstelle der Echinacea purpurea würde ich eine trockenheitsverträglichere Staude (z.B. Echinacea angustifolia) wählen oder Du musst sehr viel gießen....Campanula (welche) verheissen wohl nur kurzes, wenn auch schönes Glück, da würde ich eine Staude mit bessere Langzeitwirkung und -Struktur (schöne Blätter: z.B. Artemisia stelleriana uva., Dauerblüher: z.B. Geranium Jolly Bee, Nepeta x faassenii 'Walkers Low', etc....) vorziehen oder die Dauerblüher hinzufügen

Liebe Grüße
Jo
Jo
Re:Mein "Vorgarten"
Hmmm... vielleicht ist es auch keine Herbstaster...die Blüten sehen eben so aus. jedenfalls hab ich die schon länger. So richtig kriechen tut sie auch nicht, aber sie ist im Vergleich zu der anderen, auf der anderen Beetseite wesentlich niedriger. Ich würde sagen so 10cm, vielleicht auch 15cm. Die anderen Pflanzen hab ich schon gekauft. Alle so gut es ging nach Empfehlung hier im Thread. Ich Campanula persicifloria und Salvia nemorosa gekauft. Bei der Echinacea ist irgendwie kein Zettel mehr dran. Muss grad nochmal nachschauen. Ok, keine purpurea, zumindest steht es so nicht dabei... müsste diese hier sein: Echinacea Hybride 'Augustkönigin' - Rosaroter SonnenhutWas die dritte Dimension betrifft: Ich habe rechts von der Haustür sowieso einen großen Topf stehen. Den hatte ich bisher auch immer zusätzlich bepflanzt. Allerdings immer mit niedrigen Pflanzen. Im Frühjahr eben mit Primel, Bellis und Stiefmütterchen... je nach Jahreszeit, was es eben gerade gab. Das wäre vielleicht noch was, da was höheres reinzupflanzen, was dann auch dauerhauft drinbleibt.
Viele Grüße, Loony
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Mein "Vorgarten"
...das ist wohl eine Kissenaster, Aster dumosus (Triebe aufrecht, nicht kriechend: es gibt Dumosus-Sorten von 10cm bis ca. 70cm, das geht fast übergangslos in die Aster novae-belgii Hybr. über, wozu die Aster dumosus ja auch schon verschiedentlich gezählt werden)Die Echinacea ist eine E. purpurea Hybr., in der wahrscheinlich/möglicherweise (?) E. paradoxa oder E. angustifolia eingekreuzt wurden. Dennoch sind diese Hybr. den E, purpurea ähnlicher und meist nicht sehr trockenheitstolerant.Die schon gekauften Stauden sind ja sehr hübsch. Zur Verbesserung der Ganzjahreswirkung des Beetes würde ich die genannten Ratschläge der Forumsmitglieder wohlwollend auf Kompatibilität und Gefallen prüfen
(Dauerblüher "einbauen")Zur Verbesserung der "Third Dimension" und der 4. Dimension würde ich ein filigranes, nicht allzu hohes, kleines Gehölz (max. ca. 2m) empfehlen. Um nur zwei schöne Beispiele zu nennen: Indigofera heterantha (max. ca. 2m), Amorpha canescens (max. 1-1,50)

Liebe Grüße
Jo
Jo