













Moderator: cydorian














54 N 13 E
54 N 13 E

wird früher reif als Solaris und Himrod,mit muskat aroma
nechstes jahr ist hier ein platz wider frei
husain schalgi kletert shon auf ein Apfelbaum,bis mite Nowember kann er noch ein paar meter lenger werden
und dieses elend,bei 12mm Rute.Noch ein platz wird im früjahr frei.
Pesnia auf 5BB,erster herbst,7 Gronen,spürt keine belastung,nechstes jahr wird ertrag verdopelt.
Kleine beeren grosse knochen,weg mit dem!!!
foto exstra für WERNER gemacht.Das ist ein Kardon mit matematische berechnung.Alle 5 Ruten sind aus oberen ungraden zahlen gebliben 1,3,5,7,9,...usw,dannach die 5 stärksten belassen und rest ausgebrochen worden.Kardon ist jezt ca 2,5m lang.Angenomen hate ich in an der Hauswand.von rechts nach links gesehen;1rute auf 2 draht nach rechts,2rute auf 2 draht nach links bis zu die rute 4 ,3 rute auf 2 draht rechts bis zu die rute1,4rute auf 2draht bis zu unendlichkeit und die 5 rute auf ERSTER DRAHT links für Kardon verlengerung anbinden.Das ist die sorte Himrod auf CO4 (Schmidt)


es gibt leute, die für krafttraining geld ausgeben.für die trauben-fans ist deine kostensparende methode, den körper fit zu halten, hilfreicher.Bei allen wurde boden umgeschichtet(ca 1M²),obere 30cm nach unten und untere 30cm nach oben gemacht und zwishen den schichten mit Nitrofoska Perfekt gedünt.Das mache ich nicht wider,liber warte ich 2-3 Jahre lenger.Ein kubik meter erde auscheben pro pflanze.....,das kostet kraft bei 50-70 pflanzen.
wenn man genügend fläche zur verfügung hat und in einem weinbaugebiet wohnt mag die rechnung aufgehen, jede 2. rute auszubrechen. in meiner gegend mit kontinentalem klima und "richtigen" wintern ist oft plan B angesagt, auf frostschäden selektiv zu reagieren und den ertrag zu gewährleisten.am hausspalier muß man sich zwecks ausreichender belüftung auch an der blattgröße, blattabstand, geiztriebneigung und fruchtbarkeit der jeweiligen sorte orientieren.an Naranczizu belasse ich jeden grüntrieb, der fruchtet. Festivee mit seinen großen blättern würde zu einem undurchdringlichen urwald wenn nicht genügend fruchtruten entfernt werden...aktueller stand:Mitschurinski(F) und Esther(F) durchgefärbt, wegen 2 starken regenfällen einige platzende beeren und wespenanflug.M.Garnier(OW), Festivee(OW,SW) und Lidi(SW) teilweise gefärbt.
...indem du sie kostest. wenn sie reif sind schmecken sie süß und lecker - und nach einer weiteren woche noch besser.falls du die wespen nicht aufmerksam machen möchtest kannst du einzelne beeren am beerenstiel durchschneiden.Piesznia, Rosowoje Cudo, Frumoasa Alba, Festivee, Georg, Fanny und M.Hamburg haben reichlich früchte angesetzt, obwohl der vorjährige sommer hier recht nass und kühl war.nicht zu vergessen - die eigentlich etwas blühfaule Naranczizu - wobei eine wühlmaus wichtige vorarbeit leistete.die diesjährige heiße sommerphase wird (bei ausreichender wasserversorgung) 2011 für einen sehr guten blütenansatz sorgen.die untypischen blätter rechts gehören zum M.Hamburg - der hiesige platzmangel erfordert teilweise "mischkultur":Aber wie krieg ich jetzt raus, wann sie richtig reif sind?