News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
3er Baumgruppe gesucht! (Gelesen 9546 mal)
Moderator: AndreasR
3er Baumgruppe gesucht!
Hallo!Ich möchte eine 3er Baumgruppe als Unterteilung mitten in meinen Garten pflanzen. Habe daraufhin meiner Gärtnerei eine Anfrage geschickt und jetzt kommen noch 3 Arten in Frage und ich kann mich nicht entscheiden.Robinia pseudoacacia 'Twisty Baby' => Vielleicht doch eher für ganz einzeln, wird doch sehr hoch, oder kann man die ordentlich schneiden?Sambucus racemosa 'Plumosa Aurea'Sambucus nigra 'Black Lace' => könnte man nicht aus diesen beiden Sorten die Gruppe gestalten? So 2/1? Könnte das nach was aussehn, oder nur danach, dass ich mich nicht entscheiden kann?Die Gehölze sollten relativ schnell wachsen und dabei möglichst früh alt, knorrig, verwachsen aussehn. Dabei aber nicht zu groß werden (bis zu 5m oder so wär ok) und als Gruppe eine Solitärblickfang in der Mitte des Gartens abgeben, aber das dahinterliegende Gelände verdecken.Dafür würden sich wohl die Holler besser eigenen, oder? Die würde ich in Baumform schneiden. Könnt ihr mir was dazu erzählen, wie sich die Sträucher in euren Gärten so machen?Danke schon mal!lg, Dani
Zone: 6b - 20,5 bis -17,8°C
-
- Beiträge: 8577
- Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
- Region: Raum Ulm
- Höhe über NHN: 480
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Bitte helft mir entscheiden!
Sambucus sind ja eher Büsche. Die Akazie (also Robinie) wäre ein Baum. Zumindest die Wildform kann aber durch Ausläufer lästig werden.Wenn du einen kleinen Baum suchst warum keine Eberesche oder sonst ein Obstbaum? Die Größe passt doch am ehesten. Das mit dem schnell knorrig sein wird schwierig werden. Edit: Ich les grad dass diese Akazie ja nur ein Meter hoch wird (Eggert Baumschulen)? Soll es das sein, was du suchst? Andere schreiben 8-12m hoch. Da soll einer wissen was jetzt stimmt.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Re:Bitte helft mir entscheiden!
Hallo!Danke für die schnelle Antwort!Also die Hollers kann man als Baum schneiden, hab ich auch schon bei google Bilder dazu gefunden. Große Sträucher kann ma ja öfter mal erziehen.Bei der Akazie...ja, da hast recht. Da finden sich sehr widersprüchliche Angaben. Von 1.5m - haushoch. Machen alle Akazien Ausläufer? Das würd wirklich sehr nerven. Und ich glaube, sehr blickdicht wächst die auch nicht...oder eben man könnte sie ein wenig zurecht schneiden. Das weiß ich nicht, wie sehr die das dann annimmt.Obstbäume will ich nicht, hab schon 3 und ist mir jetzt schon leid um den Platz den sie verstellen. Das ist nämlich mein Ziergarten, Nutzgarten ist separat. Eberesche ist eine Möglichkeit, aber die og. Sorten find ich schon "besonderer".
Ich glaub ich mach eine Gruppe aus den roten und einen grün/gelben Holler als Gegenpol etwas versetzt...glaubt ihr würd das nett aussehn?lg, Dani

Zone: 6b - 20,5 bis -17,8°C
- wallu
- Beiträge: 5757
- Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
- Höhe über NHN: 200 m
- Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Bitte helft mir entscheiden!
Die rotblättrigen Holunder sind nicht so wüchsig wie die grünen heimischen. Und wachsen eher sparrig, nicht blickdicht und all die, die ich bis jetzt "live" gesehen habe, waren max. 2 Meter hoch. Mit Gelblaubigen habe ich keine Erfahrung.
Viele Grüße aus der Rureifel
Re:Bitte helft mir entscheiden!
Was man auch bedenken sollte, dass Ebereschen und Holler nicht besonders langlebig sind, wenn sie nicht ab und zu verjüngt werden.Hier haben wir in unserem großen Schaubeet als Unterholzpflanze Sambucus nigra 'Aurea', 'Variegata' und 'Laciniata'. Diese werden regelmäßig mit den jährlichen Pflegegängen gestutzt. Trotzdem erreichen sie 3 m allemal.Schön ist auch Sorbus reducta im Alter, welcher dann sehr knorrig wird. Bis dieser aber 3 m erreicht, dauert es ein Weilchen!Und warum nimmst du nicht Taxus als Unterholzpflanze? Diese erfüllen doch alle Wünsche!
Re:Bitte helft mir entscheiden!
Also die 1m Jahrestriebe von meinem roten Holunder (Black Lace) finde ich jetzt nicht zu verachten - und schnell "knorrig" sehen diese sicher auch bald aus.Wenn Dir 3-4 m mit kurzem Stamm reichen, dann sind die Holunder ganz gut, bis sie mal bei 5m sind, vergeht dann doch einige Zeit. Ich habe aber selber zwei ca. 4-5m hohe Holunder"bäumchen" im Garten - das funktioniert schon.Mir persönlich wäre aber der gelb-rot-Kontrast zu heftig. Das sind schon beides sehr starke Farben, die mir sogar pur eine zu starke Farbrichtung im Garten vorgeben würden. Hast Du denn angrenzend Beete mit roten oder gelben Tönen? Oder andere farbige Sträucher in der Nähe? Das wäre für mich ausschlaggebend.Und nochwas: Knallgelb mitten in der Sonne kann schnell "krank" aussehen. Im lichten Schatten hingegen ist es toll.Ich habe gerademal etwas gestöbert - Sambucus nigra 'Madonna' finde ich auch sehr hübsch. Vermutlich hat Deine Baumschule aber nur die zwei genannten Holunder vorrätig?LGmacrantha
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Re:Bitte helft mir entscheiden!
Hallo!*boah* Danke für die vielen Tips! Also...ich will auf jeden Fall nix mit Nadeln, weiß nicht, das liegt mir nicht. Madonna sieht echt auch sehr edel aus! Mal fragen, ob sie den auch haben. Die genannten Holler sind natürlich nicht das gesamte Sortiment, nur die Sorten die ich mir aus den Vorschlägen der Gärtnerei herausgepickt habe. ;DAlso beim Garten wäre es jetzt so, dass vor den Bäumen keine roten Pflanzen sind, dahinter ist noch ein Teufelsstrauch (in der Hecke) und als Schlusspunkt der Hecke ganz hinten steht noch eine Blutpflaume. Die beiden setzen jetzt aber keinerlei Akzente oder sonst was, dazu sind sie einfach zu weit von einander entfernt.Ich muss mir das nochmal vor Augen führen wie ich das am besten mach. Neben der Baum/Strauchgruppe würde noch ein Kaskadensommerflieder und noch eine kleinbleibende Strauchgruppe Platz finden, um den Garten wirklich ordentlich zu teilen, von der anderen Gartenseite käme dann noch ein Kaskadensommerflieder entgegen, als Gegengewicht. Weiß nicht, ob ihr euch das jetzt vorstellen könnt...Ziel ist es dann nur 1 oder 2 schmale Wege da durch zu haben, um dann dahinter den Ententeich "entdecken" zu können.Und mit schnellwüchsich mein ich jetzt auch nicht, dass das angestrebte Bild in 3 Jahren erreicht sein soll. Aber ich möchts halt schon in 5-10 Jahren zumindest erkennen...ma lebt ja auch net ewig (für diesen Fall hätt ich ja auch schon eine Eiche gepflanzt, also das wär eh schon abgehakt). Schneiden und verjüngen wär an sich auch kein Problem. Das üb ich schon seit ich den Garten hab (seit 4 Jahren) und man erkennt tatsächlich das es was bringt. *freu*Vielleicht blätter ich mir nochmal ein paar Bücher durch und finde noch andere interessante Gehölze. Bin froh für jede eurer Meinungen, ich weiß eh, im Endeffekt muss ich eh selber entscheiden, aber ich hab keine dieser Pflanzen je life gesehn und freu mich, wenn ihr mir was sagt.lg, Dani
Zone: 6b - 20,5 bis -17,8°C
- Cryptomeria
- Beiträge: 6726
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re:Bitte helft mir entscheiden!
Die meisten Robinien sind stark windbruchgefährdet.Haufig werden sie auf die Normalform veredelt. Unzählige Ausläufer machen sie dann, wenn du keine Lust mehr auf deine Robinie hast und sie absägst oder vom Sturm abgeknickt wurde. Dann kommen aus allen Oberflächenwurzeln neue Wildtriebe, die dann weiß blühen. Und bei älteren Bäumen reichen diese Oberflächenwurzeln viele Meter weit.Viele GrüßeWolfgang
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Bitte helft mir entscheiden!
Wenn besagte Robinie nicht zertifiziert ist bzw. nicht 100%ig klar ist, auf welche Unterlage veredelt wurde, muss immer mit Ausläufern gerechnet werden, die vorallem bei Radikalschnitt oder Störung des Wurzelraums in der Tat äußerst lästig werden können.'Black Lace' und Sambucus racemosa 'Sutherland' kommen hier im kontinentalen Osten trotz guter Wasserversorgung des Bodens nicht mit den sommerlichen Trockenperioden an vollsonnigem Standort klar und bekommen sehr schnell braune Blattränder bzw. schmeißen ihr Laub schon im Hochsommer ab. Halbschattiger Standort wird eher toleriert. Sorbus-Arten verhalten sich hier vollsonnig stehend ganz ähnlich und sehen schon im Hochsommer etwas gerupft aus. Es gibt Arten die diesbezüglich viel robuster sind, aber es gibt zu viele Alternativen, um die alle einzeln diskutieren zu können, angefangen bei der Mispel, viele Hartriegel-Arten, Chionanthus, Ahorne, diverse amerikanische Kastanien.Schau Dir auch hier mal die kleinen Bäume bis 5m Wuchshöhe an, da kommt so einiges infrage. In der Regel kann auch die örtliche Baumschulen solche Gehölze für Dich bestellen.
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Bitte helft mir entscheiden!
...ganz klar ist mir der Rat der Baumschule nicht, wie man ausgerechnet auf diese seltsame Zusammenstellung kam ???Welche Fläche hast Du denn für die Baumgruppe eingeplant? Im Übrigen sollte die Baumgruppe idealerweise in den Kontext des gesamten Gartens passen. Könntest Du nicht mal ein Bild deines Gartens einstellen. Das ist bestimmt sehr inspirierend und zielführend.
Liebe Grüße
Jo
Jo
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Bitte helft mir entscheiden!
Richtig, hatte ich vergessen: zumindest Angaben über die Platzverhältnisse wären hilfreich, ein Bild natürlich noch besser!
Re:Bitte helft mir entscheiden!
Hallo!Also die Platzverhältnisse sind so mittel - hab keinen Park und auch keinen Schrebergarten. Foto hab ich jetzt extra aus 2 zusammengebaut, aber das gibt genau wieder was ich machen möcht. Man sieht jetzt eigentlich alles - Ziel ist es, wo ich die bunten Markierungen gemacht habe - durch Sträucher/Hecke und aufgelockert durch die Baumgruppe eine Unterteilung einzuziehn. Dass man den Teich und das dahinter liegende Grundstück nicht mehr ohne weiteres in einem überblickt. Wie man sieht sind alle Sträucher noch recht niedrig (stehen jetzt das 3. Jahr). Vorher war da garnix. Das Nachbarhaus möcht ich garnicht mehr sehn, aber das wird noch.Außerdem hab ich mir meinen Gärtnerkatalog nochmal durchgeblättert und schreib mal eine Liste von Gehölzen, die passen könnten. Wie gesagt, es müssen ja nicht unbedingt richtige Bäume sein. Große Sträucher die auch gerne mehrstämmig wachsen, die ich dann halt auslichte, fände ich auch sehr malerisch.- Kupferfelsenbirne (da weiß ich nicht, wie lang das dauert, bis daraus was Baumähnliches wird)- Taubenbaum- Frangula alnus `Apleniifolia`- China Blumenesche- Gelbholzbaum- Flügelnuss (da steht großer Strauch - großer Baum...macht ja schon einen Unterschied...was jetzt?)- StoraxbaumDiese Gehölze sollten zumindest mal winterhart sein und die Form gefällt mir auch. Ob sie relativ schnell oder langsam wachsen, weiß ich nicht. Und die Größenangaben gehn ja immer auch von - bis. Davon müssten es jetzt nicht unbedingt immer 3 sein...gerade bei mehrstämmigen Wuchsformen, Hauptsache der Platz wird hübsch ausgefüllt.
Zone: 6b - 20,5 bis -17,8°C
Re:Bitte helft mir entscheiden!
Wenn Du die Kaukasische Flügelnuss meinst - das werden mächtige, mehrstämmige Bäume. Sehr schön, aber auch sehr groß! Gehen ziemlich in die Breite.
Re:Bitte helft mir entscheiden!
Kaukasische Flügelnuss wird ein mehrstämmiger, sehr großer Baum, der auch noch Ausläufer treibt. Schön, aber zu groß für deine Ideen.Robinien treiben Ausläufer, das wurde schon gesagt. Ich würde mir freiwillig keine in den Garten holen.Chinesische Blumenesche könnte infragekommen. Sie wächst aber recht langsam.Taubenbaum wird ein meist einstämmiger, mit den Jahren recht großer Baum. Sehr schön, aber vielleicht zu groß für deine Zwecke. Kleinere Bäume blühen noch nicht und sind daher längst nicht so spektakulär.Gelbholz (Cladrastis): Schön, auch eher baumförmig. Wenn du einen kriegst, wäre das eine Überlegung wert.Frangula ist an der unteren Grenze der gewünschten Größe.Felsenbirne dürfte hinkommen, nimm' eine etwas größere, wenn's geht. Vielleicht schaust du noch nach dem Kuchenbaum (Cercidiphyllum), gibt auch Threads dazu hier im "Arboretum". Er wächst meist mehrstämmig, hat sehr schönes Laub, das im Herbst nach Karamel und Lebkuchen duftet.Er wird in der Endgröße größer als 5 m, aber das dauert.Solltest du dich für den entscheiden, solltest du nur einen pflanzen - so ein Gehölz wirkt dann am besten.- Kupferfelsenbirne (da weiß ich nicht, wie lang das dauert, bis daraus was Baumähnliches wird)- Taubenbaum- Frangula alnus `Apleniifolia`- China Blumenesche- Gelbholzbaum- Flügelnuss (da steht großer Strauch - großer Baum...macht ja schon einen Unterschied...was jetzt?)- Storaxbaum
Re:Bitte helft mir entscheiden!
Die Umgebung scheint mir eher ländlich, da fällt mir spontan Eberesche ein, davon gibt es auch verschiedene Sorten. So hat man wie beim Holler Blüten und später Früchte. Damit könnte man auch eine romantisch-ländliche Hecke durch Unterpflanzung mit niedrigeren Sträuchern wie Kornelkirsche, Apfelbeere und Heckenrosen machen. - Bin gleich romantisch drauf ;DHoller (Hollunder) erinnert mich an Großmutters Garten, der kann schon zu hübschen "Bäumchen" bzw. Sträuchern mit 4m und mehr werden. Kann ich mir auch gut in dieser Gegend vorstellen (und in Hollerkücherl, Hollermus, Hollersaft....)Felsenbirne hatte ich schon in 2 Gärten und auf 2 Terassen gepflanzt - die lohnt sich einfach wegen Form, Blüten, Früchten und Herbstfärbung - besonders die Kupferfelsenbirne.Kuchenbaum hatte ich auch schon, würde ich aber nicht mehr pflanzen. Der Duft ist nur beim Laubfall kurz zu riechen, er wird auch im Endeffekt zu groß und hat die Trockenheit nicht gut vertragen.Goldregen fällt mir noch ein, wird auch 4m hoch, ist aber nicht explizit ländlich. Und hier wächst ein Baum, den hat wer vor mir gepflanzt, muß eine Art Lonicera sein, Flachwurzler, mit knorrigem Stamm. Paßt von der Wuchsform wohl auch in eine Hollergruppe.