News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Rhododendron (Gelesen 54444 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Hortulanus

Re:Rhododendron

Hortulanus » Antwort #150 am:

Hier ein Bild von Rh. forrestii var. repens, der aus Süd-Tibet stammt. Er gehört bei den Wildarten-Sammlern zu den begehrtesten Rhododendren, ist aber zugleich auch einer der Problematischsten. Manche warten bis zum St.-Nimmerleins-Tag auf die Blüte, bei anderen wiederum blüht er nur einmal und dann nie wieder, noch andere berichten von üppigem Blütenwunder. Letzteres wurde eigenartigerweise nie mit Bildern belegt oder es handelte sich um Hybriden. Englische Pflanzenjäger berichteten, dass ganze Berghänge von einem glühenden Rot überzogen waren, wenn Rh. forrestii repens erblühte. Kingdon Ward äußerte sich seinerzeit abschätzig über diese Art, da sie seiner Ansicht nach kaum oder überhaupt nicht in England blühen werde.Die Rhododendron-Baumschule Hobbie in Linswege hat diese Wildart als Kreuzungspartner für ihre bekannten Repens-Hybriden genutzt und wurde mit ihren Sorten „Scarlet Wonder“ und „Elisabeth Hobbie“ weltberühmt. Die schönste, aber leider auch ziemlich frostempfindliche Repens-Hybride ist „Elizabeth“, eine englische Züchtung. Ich hatte sie mehrere Jahre in meinem früheren Garten.Mein repens-Klon blüht nach schätzungsweise 10 Jahren zum ersten Mal. Hoffentlich ist damit nicht der Schlusspunkt gesetzt. Die Wildart zu beschaffen, ist nicht sonderlich schwierig. Das Problem besteht allerdings darin, die echte Art zu bekommen. Es sind einfach zu viel Hybriden im Handel.
Dateianhänge
Rhododendron_forrestii_repens_2.jpg
Hortulanus

Re:Rhododendron

Hortulanus » Antwort #151 am:

Hier die ganze Pflanze. Durchmesser etwa 40 cm.
Dateianhänge
Rhododendron_forrestii_repens_3.jpg
Rhododendron_forrestii_repens_3.jpg (75.76 KiB) 155 mal betrachtet
Hortulanus

Re:Rhododendron

Hortulanus » Antwort #152 am:

So, nach 20 Jahren hat Rh. forrestii var. tumescens endlich die erste Blüte gezeigt. War es das Warten wert? Danach fragt ein Sammler nicht. Er strahlt und ist glücklich.
Dateianhänge
Rhododendron_forrestii_tumescens_2.jpg
Hortulanus

Re:Rhododendron

Hortulanus » Antwort #153 am:

Ebenfalls erblüht ist Rh. mucronulatum, eine Spezies aus Russlands Weiten (Ost-Sibirien bis Japan).Meist werden die Blüten bei uns Opfer von Frühjahrsfrösten.
Dateianhänge
Rhododendron_mucronulatum.jpg
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18465
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Rhododendron

Nina » Antwort #154 am:

So, nach 20 Jahren hat Rh. forrestii var. tumescens endlich die erste Blüte gezeigt. War es das Warten wert? Danach fragt ein Sammler nicht. Er strahlt und ist glücklich.
;D
Caracol
Beiträge: 1198
Registriert: 12. Dez 2003, 19:15
Kontaktdaten:

Live your dreams!

Re:Rhododendron

Caracol » Antwort #155 am:

Gratuliere, Hortu!Ist ja auch was Feines, wenn man sich eigentlich schon anderen Interessen zugewandt hat und dann ploetzlich eine alte Leidenschaft wieder angefacht wird. :) Angenehme Ueberraschung.
Klimazone 8b - Südengland - 60m ü. NN
Hortulanus

Re:Rhododendron

Hortulanus » Antwort #156 am:

Jetzt ist auch Rh. oreodoxa erblüht, eine recht problemlose Wildart, wenn man von der frühen Blüte einmal absieht.Ansonsten für jeden Garten zu empfehlen und auch recht frosthart.
Dateianhänge
Rhododendron_oreodoxa.jpg
Hortulanus

Re:Rhododendron

Hortulanus » Antwort #157 am:

Aufgeblüht ist jetzt auch Rhododendron pemakoense, eine sehr reichblütige Art, wie alle aus der Sub-Serie Uniflora, so auch Rh. imperator (siehe # 145 und # 146; Rhododendren sind quasi in "Familienverbänden", in Serien und Sub-Serien unterteilt, um den Verwandtschaftsgrad zu klassifizieren).Auch Rh. pemakoense ist recht frostempfindlich und muss einen guten Winterschutz erhalten. Aufgrund seines frühen Blühtermins muss man sehr auf Nachtfröste Obacht geben. Er dankt es einem aber auch.
Dateianhänge
Rhododendron_pemakoense.jpg
Benutzeravatar
thomas
Garten-pur Team
Beiträge: 10744
Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a

Für die Freiheit des Spottes.

Re:Rhododendron

thomas » Antwort #158 am:

Auch bei uns beginnt die Rhododendren-Farbexplosion ...
Dateianhänge
rhodorot_11073s.jpg
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
Benutzeravatar
thomas
Garten-pur Team
Beiträge: 10744
Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a

Für die Freiheit des Spottes.

Re:Rhododendron

thomas » Antwort #159 am:

... manche Knospen wirken wie Luftkissen bei der langsamen Entfaltung ...
Dateianhänge
rhodorosa_11072s.jpg
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
Benutzeravatar
thomas
Garten-pur Team
Beiträge: 10744
Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a

Für die Freiheit des Spottes.

Re:Rhododendron

thomas » Antwort #160 am:

... und hier sind die ersten geöffneten Blüten.Lieben GrußThomas
Dateianhänge
indendendren_11079s.jpg
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
Hortulanus

Re:Rhododendron

Hortulanus » Antwort #161 am:

Jetzt prangt eine wahres Blühwunder: Rhododendron rubiginosum.Ich wage aber die Behauptung, dass ein Rh. davidsonianum reingemendelt hat, da rubiginosum so blütenreich im Allgemeinen nicht ist.Ich habe diesen Rhodie als 10 cm großen Sämling aus einem schottischen Park mitgebracht. Bisher hat er sich als sehr winterhart erwiesen. Immerhin ist er etwa 12 Jahre alt. Größe inzwischen ca. 1,60 m. Abmoosungsversuchen hat er sich bislang leider widersetzt
Dateianhänge
Rhododendron_rubiginosum.jpg
Hortulanus

Re:Rhododendron

Hortulanus » Antwort #162 am:

Hier die Blüten von Nahem
Dateianhänge
Rhododendron_rubiginosum_2.jpg
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18465
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Rhododendron

Nina » Antwort #163 am:

Da hat sich Dein schottischer Zwerg aber toll entwickelt. Traumhaft schöne zarte Farbe! :D
Hortulanus

Re:Rhododendron

Hortulanus » Antwort #164 am:

Der amerikanische Pflanzenjäger Rock ist Garant für besonders schöne Arten, die er aus China mitgebracht hat.Hier ist Rhododendron calostrotum var. keleticum "Rock's Form".Eine sehr zähe und sehr schöne Art.
Dateianhänge
Rhododendron_calostrotum_var._keleticum_Rocks_Form.jpg
Antworten