News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Eine Trockensteinmauer entsteht (Gelesen 42055 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18520
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Eine Trockensteinmauer entsteht

Nina » Antwort #105 am:

Nina, statt Stipa tenuissima würde ich an dieser Stelle Sporobolus heterolepis planen. Das ist zwar m. E. nicht essbar, hat aber an dieser Stelle folgende Vorteile:
Korianderduft ist ja was Feines, aber etwas Hohes möchte ich dort definitiv nicht haben. Dafür findet sich sicher ein anderes Plätzchen. :) Tulbaghia cominsii x violacea 'Fairy Star' sieht wirklich ganz wunderbar aus! :D
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Eine Trockensteinmauer entsteht

pearl » Antwort #106 am:

hoch ist das Prärie Tropfengras eigentlich nicht. Es wächst schön horstig rund und ist das beste Gras für einen trockenen Standort. Vor allem bleibt es dort, wo man es gepflanzt hat, im Gegensatz zu Nassella tenuissima. Das wiederum höher wird als Sporobolus, obwohl man ja bei Gras zwei Höhen berücksichtigen muss.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Eine Trockensteinmauer entsteht

Treasure-Jo » Antwort #107 am:

hoch ist das Prärie Tropfengras eigentlich nicht. Es wächst schön horstig rund und ist das beste Gras für einen trockenen Standort. Vor allem bleibt es dort, wo man es gepflanzt hat, im Gegensatz zu Nassella tenuissima. Das wiederum höher wird als Sporobolus, obwohl man ja bei Gras zwei Höhen berücksichtigen muss.
...wenn Sporobolus einen sehr guten Boden hat, wird es schon mal einen Meter und höher (Blüte, Halme ca. 60-70), siehe Hermannshof
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Eine Trockensteinmauer entsteht

pearl » Antwort #108 am:

eben, die Horste dort würde ich nicht unter hohes Gras einordnen und auch die Horste, die ich in Privatgärten gesehen habe nicht. Hohes Gras, das sind Panicum, hohe Molinia und Calamagrostis ...
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Eine Trockensteinmauer entsteht

Treasure-Jo » Antwort #109 am:

eben, die Horste dort würde ich nicht unter hohes Gras einordnen und auch die Horste, die ich in Privatgärten gesehen habe nicht. Hohes Gras, das sind Panicum, hohe Molinia und Calamagrostis ...
ok dat stimmt
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18520
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Eine Trockensteinmauer entsteht

Nina » Antwort #110 am:

hoch ist das Prärie Tropfengras eigentlich nicht.
Aber neben den flachen Thymianen ist alles hoch. ;)
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Eine Trockensteinmauer entsteht

Querkopf » Antwort #111 am:

Hallo, Nina,
... Jetzt möchte ich noch etwas anderes nicht zu hoch wachsendes dazwischen haben, das aber möglichst auch (zumindest theoretisch) essbar wäre. ...
wie wär's mit Wilder Rauke, Diplotaxis tenuifolia? (Da musst du dann aber als Lehmbodengärtnerin regelmäßig was für die Küche abschnippeln, die Pflanzen neigen auf schwerem Boden sonst zu großzügigem Lümmelwuchs - im Klartext: zu Fläzereien.) Schmeckt grandios, ist völlig winterhart und stellt keinerlei Ansprüche. Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Eine Trockensteinmauer entsteht

pearl » Antwort #112 am:

Nina, ist denn der Pott mit Eragrostis curvula 'Zulu' bei dir aufgetaucht?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18520
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Eine Trockensteinmauer entsteht

Nina » Antwort #113 am:

wie wär's mit Wilder Rauke, Diplotaxis tenuifolia? (Da musst du dann aber als Lehmbodengärtnerin regelmäßig was für die Küche abschnippeln, die Pflanzen neigen auf schwerem Boden sonst zu großzügigem Lümmelwuchs - im Klartext: zu Fläzereien.) Schmeckt grandios, ist völlig winterhart und stellt keinerlei Ansprüche.
Das ist ja sehr lustig, dass du Rauke vorschlägst! ;D Mein Ruccola, der sich im Gemüsegarten versamt hatte, ist wohl mit der Erde von einigen Kräuterpflanzen (die vorher dort standen) zusammen auch in der Trockenmauer (mittlere Etage) gelandet. Ruccola ist mein neustes "Unkraut"
pearl hat geschrieben:Nina, ist denn der Pott mit Eragrostis curvula 'Zulu' bei dir aufgetaucht?
Helf mir bitte nochmal auf die Sprünge! Hat das jemand bei mir vergessen? Ein Gras wäre mir aufgefallen.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Eine Trockensteinmauer entsteht

pearl » Antwort #114 am:

Nina, ich hatte es Iris gesagt und ihr gezeigt. Auch der Pott mit Lysimachia clethroides war für dich. Egal. Bei Bedarf kann ich beides nachliefern.Das Sporobolus heterolepis wäre übrigens wunderschön am Aufgang vom Garten zur Terrasse. Rechts und links zwei wunderschöne Bobbel, die gut riechen und sich gut anfühlen, in denen sich die Tautropfen fangen, klasse.Ein niedrigeres sehr schönes Gras ist übrigens auch Sesleria nitida. In Nachbarschaft zu Bartiris und Mönchspfeffer sehr schön.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18520
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Eine Trockensteinmauer entsteht

Nina » Antwort #115 am:

Nina, ich hatte es Iris gesagt und ihr gezeigt. Auch der Pott mit Lysimachia clethroides war für dich. Egal. Bei Bedarf kann ich beides nachliefern.
Ist doch längst gepflanzt und blüht natürlich auch schon. ;) Die Gräser können wir besser im Thread Lieblingsgräser - stellt euch vor! besprechen.
Benutzeravatar
Iris
Beiträge: 2078
Registriert: 7. Dez 2003, 22:14

Re:Eine Trockensteinmauer entsteht

Iris » Antwort #116 am:

Nina, ist denn der Pott mit Eragrostis curvula 'Zulu' bei dir aufgetaucht?
Hallo Pearl und Nina,ein Töpfchen mit Eragrostis hast du mir gezeigt, liebe Pearl: mit noch einem Beifang und dem Label "(...)wie gewachsen". Ich hatte dich aber so verstanden, dass ich es mitnehmen dürfe. Wenn es also für Nina war und oder sie es möchte, so kann ich es aber gerne wieder zurückgeben oder teilen. Nina, da können wir ja drüber sprechen.
pearl hat geschrieben:hoch ist das Prärie Tropfengras eigentlich nicht.
Aber neben den flachen Thymianen ist alles hoch. ;)
Hmm, ich hatte da so verstanden, dass du ja eben gerade etwas höheres wolltest. Aber das macht nix. So ein schönes Beet darf sich ja auch immer mal wieder etwas entwickeln...Viel Spaß noch beim Planen. Ich gehe jetzt jäten bis Sonntag Abend ;).Viele Grüße von Iris
Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Eine Trockensteinmauer entsteht

pearl » Antwort #117 am:

Iris, das tut mir leid, ich verliere manchmal den Überblick. :-\ Ich sehe ein, dass ich Nina ein Paket schicken muss. ;) :D Das Eragrostis curvula 'Zulu', Cowichan Primeln und das eine oder andere für die Trockenmauer oder sonstwo - ohne blaulaubiges Zeug - wird sie brauchen oder dir geben können.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18520
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Eine Trockensteinmauer entsteht

Nina » Antwort #118 am:

Pearl, mit dem Päckchen (und vorallem dem Inhalt)ist wirklich supernett von dir! :-* Aber bevor nicht alle anderen Töpfe (auch vom Forumstreffen) gepflanzt sind bekomme ich hysterische Anfälle bei neuen Pflanzen/Töpfen. :P ::)
Hmm, ich hatte da so verstanden, dass du ja eben gerade etwas höheres wolltest. Aber das macht nix.
Ähemm... ;)
Nina hat geschrieben:Jetzt möchte ich noch etwas anderes nicht zu hoch wachsendes dazwischen haben, dass aber möglichts auch (zumindest theoretisch) essbar wäre. Hat da jemand Ideen?
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Eine Trockensteinmauer entsteht

pearl » Antwort #119 am:

vielleicht rote Melde?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Antworten