News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Lilium 2010 (Gelesen 102210 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19100
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Lilium 2010

partisanengärtner » Antwort #645 am:

Danke werden wir nächstes Jahr hoffentlich wissen. :)
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
leonora
Beiträge: 2409
Registriert: 26. Apr 2010, 10:37

Re:Lilium 2010

leonora » Antwort #646 am:

Bist du so lieb und zeigst mal ein Foto von deinen knospenden Pflanzen, nach meiner Pleite mit der falsch gelieferten L. duchartrei möchte ich zumindest frühzeitig wissen, ob ich wenigstens die richtige L. wallichianum bekommen habe.LGLeo
Hier jetzt das Foto von gestern, der Fruchtstand gehört zu Lilium longiflorum.Lilium wallichianum (2).JPG
Dankeschön :D Ist das rechts an der Pflanze der Fruchtstand, keine Knospe?Meine L. wallichianum wird vmtl. erst spät blühen, da deutet noch nichts auf Knospenansatz hin. Ich halte sie im Gewächshaus, vielleicht geht's dann schneller ;) .LGLeo
Hemsalabim
Benutzeravatar
sokol
Beiträge: 1011
Registriert: 22. Dez 2008, 08:56
Kontaktdaten:

Re:Lilium 2010

sokol » Antwort #647 am:

Dankeschön :D Ist das rechts an der Pflanze der Fruchtstand, keine Knospe?Meine L. wallichianum wird vmtl. erst spät blühen, da deutet noch nichts auf Knospenansatz hin. Ich halte sie im Gewächshaus, vielleicht geht's dann schneller ;) .LGLeo
Die linke Pflanze mit den kürzeren Blätter ist fruchtende L. longiflorum, die beiden rechten sind die knospigen L. wallichianum. Die dritte Pflanze ist noch nicht ganz so weit, etwas dahinter und verdeckt.
LG Stefan
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19100
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Lilium 2010

partisanengärtner » Antwort #648 am:

Hab heute meinen Freund Uwe mit den merkwürdigen Blüten an seiner Black Beauty. Diese Verkrüppelung ist an allen Pflanzen zu beobachten mit unterschiedlicher Ausprägung. Der Großteil ist gesund ein Blüte ist nur an den Staubgefäßen verkrüppelt, der Rest der Blüte normal. Einige Blüten sind wie die von agathe gezeigten aber auf alle Pflanzen verteilt. Blätter völlig normal ausgeprägt. Das schmale Blatt (agathe) ist also nicht auf dieses Schadbild zurückzuführen. Eher ein unterschiedlicher Klon.Also die interessante Ausprägung der Blüte ist wahrscheinlich ein Parasit und sicher keine neue Sorte. Bin gespannt wie die dann normal blüht das sollte sie auch im nächsten Jahr wenigstens zum Teil tun.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
agathe

Re:Lilium 2010

agathe » Antwort #649 am:

parasit klingt immer gutbei der verkrüppelten LA ist die letzte knospe aufgegangen, mit drei normal entwickelten staubgefässen + zwei steckengebliebenendafür sind die hübschen grünen streifen weg, schadedie black beauties blühen noch nichtbei meinem bruder stehen ein paar aus der gleichen lieferung, ich muss einmal schauen, der wohnt klimatisch günstiger
Benutzeravatar
sokol
Beiträge: 1011
Registriert: 22. Dez 2008, 08:56
Kontaktdaten:

Re:Lilium 2010

sokol » Antwort #650 am:

da wir gerade bei Black Beauty sind, bei mir hatte auch eine verkrüppelte Blätter, die andere ist makellos und blüht gerade:Lilium Black Beauty (1).JPGRecht ähnlich und etwas später blühend ist Lilium speciosum, die ersten Blüten gehen gerade auf:Lilium speciosum (1).JPGWirkliche Monsterblüten hat Lilium auratum, die auch gerade aufblüht:Lilium auratum.JPGLilium auratum (1).JPG
LG Stefan
fuliro
Beiträge: 903
Registriert: 12. Feb 2006, 22:20
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Lilium 2010

fuliro » Antwort #651 am:

Das Lilienjahr in meinem Garten neigt sich mit der Blüte der L.specium album dem Ende zu.Die größten Blüten der Lilien , die ich habe, sind auch die Blüten von L.auratum mit einem Blütendurchmesser von 25 cm - 27 cm.LGFuliro
Dateianhänge
1IMG_1750.jpg
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19100
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Lilium 2010

partisanengärtner » Antwort #652 am:

Schöne L. auratum :D ;)
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
agathe

Re:Lilium 2010

agathe » Antwort #653 am:

bei den leichtliniis gibt es ein paar bulbillen die schon wurzeln gebildet haben.gestern habe ich sie abgelöst (sie sassen noch ziemlich fest) + in kleine töpfe gepflanzt.wenn ich die töpfe dann im gemüsegarten einschlage, für den winter, passt das?
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19100
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Lilium 2010

partisanengärtner » Antwort #654 am:

leichtlinii mit Bulbillen? Hast Du ein Foto von der Blüte? auch von den Bulbillen?
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
agathe

Re:Lilium 2010

agathe » Antwort #655 am:

du müsstest eigentlich die gleichen haben 8)leider geht es nicht besser:
Dateianhänge
001leichtl.bulbillen.jpg
agathe

Re:Lilium 2010

agathe » Antwort #656 am:

nochmals ein blütenfoto (ich hatte schon früher welche eingestellt):
Dateianhänge
046leichtlinii1.jpg
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19100
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Lilium 2010

partisanengärtner » Antwort #657 am:

Meine haben keine Bulbillen auch das haaarige scheint mir verdächtig.Werd gleich mal nachsehen wenn ich im Schrebergarten bin.Ich bin bei denen noch etwas kritisch ob sie es auch wirklich sind.Wenn ich die mal über Samen vermehrt habe und die Variationsbreite im Rahmen liegt sehen wir weiter. Leider haben sie sehr schlecht angesetzt.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
agathe

Re:Lilium 2010

agathe » Antwort #658 am:

ein paar minibulbillen wären noch dran ;)
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32351
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Lilium 2010

oile » Antwort #659 am:

Auch meine L. leichtlinii hat keine Bulbillen. Ich zitiere aus Michael Jefferson Brown "Lilien":
Heute hält man diese Lilie für eine Form der kräftigeren, üppig mit roten Blüten ausgestattenen L. leichtlinii var. maximowiczii, obwohl beide bis heute ihren offiziellen Status behalten haben. Beide haben kleinere Blüten als die Tigerlilie und unbehaarte Stängel, an denen keine Brutzwiebeln wachsen."
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Antworten