News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Clematis flammula (Gelesen 22027 mal)

Kletterpflanzen - Auswahl, Pflanzung, Pflege, Schnitt, Kletterhilfen, Verwendung als Bodendecker,
Actinidia, Akebia, Clematis, Lonicera, Schisandra, Hydrangea, Vitis ...
Antworten
Benutzeravatar
Beate
Beiträge: 3408
Registriert: 8. Dez 2003, 17:25
Kontaktdaten:

Re:Clematis flammula

Beate » Antwort #45 am:

Roro, meine rubromarginata webt sich ja über einen Bogengang, der aus 4 Bögen besteht. Da wachsen natürlich auch Rosen, erwürgt und erstickt hat sie noch keine, man muss da aber schon ein Auge auf sie haben und eben doch mal mit der Machete ein wenig in ihre Schranken verweisen. Zuduften wird sie Dich da garantiert, man kann sie bei uns am entgegengesetzten Ende des hinteren Gartenteils noch erschnuppern - immer wieder schön :D.
VLG - Beate
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18512
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Clematis flammula

Nina » Antwort #46 am:

Ach, das wird dann herrlich bei mir neben der Bank! :P :D
Benutzeravatar
rorobonn †
Beiträge: 16488
Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
Kontaktdaten:

...einfach einmal lachen!

Re:Clematis flammula

rorobonn † » Antwort #47 am:

ach, dann bleibt sie da wo sie hinsollte :-) bin beruhigt...danke dir!!!! :D
"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
Benutzeravatar
Beate
Beiträge: 3408
Registriert: 8. Dez 2003, 17:25
Kontaktdaten:

Re:Clematis flammula

Beate » Antwort #48 am:

:D, viele Freude mit ihr.Nina Dich wird sie natuerlich auch schwer vollduften, Du wirst da ganz umnebelt auf Deiner Bank sitzen ;) ;D.
VLG - Beate
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18512
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Clematis flammula

Nina » Antwort #49 am:

Ich werde es mit Würde "ertragen". ;D :D
Tolmiea
Beiträge: 1640
Registriert: 13. Dez 2003, 11:52
Kontaktdaten:

Liebe ich dieses Forum???

Re:Clematis flammula/ triternata Rubromarginata

Tolmiea » Antwort #50 am:

Nachdem ich nun endlich auch glücklicher Besitzer einer, wenn auch stark autohitzegeschädigten Rubromarginata bin, kann mich noch erinnern, wie du von ihr schwärmtest Christiane, weiß ich aber net so recht, wie, wo und was ich mit ihr machen soll.Muss sie denn auch möglichst tief gesetzt werden? Muss bei ihr auch der Fuss beschattet sein? Trockene schattig bis halbschattige Stellen hätte ich an den Terrassen, habe aber etwas Bedenken, dass sie mir dann vielleicht nicht oder schlecht blüht und sie nicht duftet oder gar verduftet....wieviel Sonne benötigt sie denn eurer Erfahrung nach für einen optimalen Blütenansatz?Lisl, nachdem ich grad mit Clematis rumgoogeltee, deine hatte wohl den sogenannten "Schleimfluss" kannte ich bisher nur bei Bäumen...... ???http://www.landwirtschaft.sachsen.de/de ... .pdfliegrü g.g.g.
Benutzeravatar
Christiane
Beiträge: 1987
Registriert: 12. Dez 2003, 19:20

Re:Clematis flammula

Christiane » Antwort #51 am:

Tolmi,unsere "Rubromarginata" wächst in der prallen Sonne (Westphal gibt sie auch mit HS-verträglich an. Hmmmmm ...... ich halte sie eher für ein Sonnenkind). Sie wird wie in Westphals Standard-Empfehlung tiefer gepflanzt (2 Augenpaare, ca. 7 cm), die Abschattung erfolgt bei uns durch Kieselsteine und ein halbhohes Geranium, das aber in so einer Entfernung gepflanzt worden ist, dass es keine Konkurrenz zu den Clematiswurzeln bildet. In das Pflanzloch geben wir immer - vermischt mit der Gartenerde - etwas Kompost und gut abgelagerten Rinderdung. Ende des Monats (2 Wochen nach der Pflanzung) würde ich noch etwas organischen Rosendünger in die Erde einharken. Viel Glück! Und: Herzlichen Glückwunsch, eine wirklich seeeeeehr gute Wahl :) :) :)! Unsere "Rubromarginata" beduftet uns im Moment schon auf das Heftigste!Beate,ich würde Rosen nicht unbedingt mit dieser Clematis kombinieren, sondern eher als Kombipartner der Clematis eine andere wüchsige Clematis, wie z.B. Cl. vit "Etoile Violette" oder "Polish Spirit", nehmen. Ich muss unsere beiden Rubros an der Pergola auch heftig bändigen, komme aber gleichwohl bei erwachsenen Pflanzen auf eine Breite von einem Meter. (Der Einsatz von Kunststoff-Hohlschnur ist dieses Jahr enorm in die Höhe gegangen. Unsere Clematismonster haben ihre eigenen Ideen entwickelt, wie sie unseren Garten gestalten wollen. Wer braucht aber auch unbedingt einen Durchgang zwischen den Pergolapfosten ::)!) Wenn da eine Rose noch vernünftige Lichtverhältnisse haben wollte, hätte sie es schon schwer. Und selbst bei einer wüchsigen hohen Kletterrose ist zu bedenken, dass die Rubros locker 5 m, eher 6 m, schaffen. Und das trotz starkem Rückschnitt im späten Herbst. Zuviel Machete möchte ich nicht einsetzen, jedenfalls nicht vor der Blüte. Unsere Rosen an der Pergola wachsen deshalb an anderen Pfosten als unsere Clematis. Das ist für mich stressfreier und die blütenreiche Vereinigung findet dann irgendwo in 2 m Höhe statt.LGChristiane
Viridiflora
Beiträge: 4713
Registriert: 17. Nov 2005, 19:19

Re:Clematis flammula

Viridiflora » Antwort #52 am:

Christiane, gibts davon vielleicht auch ein Bild *ganzliebflöt* ?5-6m ! Da schockst Du mich gerade ein bisschen :oSoll ich meine Cl. rubromarginata wohl mehrmals um den Rosenbogen wickeln ? ;)LGViridiflora
brennnessel

Re:Clematis flammula/ triternata Rubromarginata

brennnessel » Antwort #53 am:

Lisl, nachdem ich grad mit Clematis rumgoogeltee, deine hatte wohl den sogenannten "Schleimfluss" kannte ich bisher nur bei Bäumen...... ???
Vielen Dank Tolmie! Ich habe damals nicht darauf geachtet .... Seither bin ich aber mit dem Frühjahrsrückschnitt viel vorsichtiger! LG Lisl
Benutzeravatar
Christiane
Beiträge: 1987
Registriert: 12. Dez 2003, 19:20

Re:Clematis flammula

Christiane » Antwort #54 am:

Viridiflora,ich habe nur Fotos mit relativ kleinen Ausschnitten von unseren Pergola-Clematis. Ich muss mal sehen, dass ich die ganze Pracht in einem etwas größeren Ausschnitt einfange. Kann aber dauern, weil ich keine Digi-Kamera habe.Das mit dem mehrmals um die Drähte am Pergolapfosten wickeln, klappt in Natura bei uns nicht, weil so ein Wuchsmonster sich nicht so einfach bändigen lässt. Ich habe sonst immer die Triebe ineinander verhakt und sie dann nach oben auf die Reiter geleitet. Dieses Jahr waren unsere Rubros aber ziemlich widerborstig ;). Blieb also nur, sie in mehr oder regelmäßigen Abständen zusammen zu binden. Irgendwann waren sie bei 1 m Breite. Und die beiden wachsen immer noch, jetzt aber in die Höhe. Ist halt ein Clematisjahr ;D!LGChristiane
Tolmiea
Beiträge: 1640
Registriert: 13. Dez 2003, 11:52
Kontaktdaten:

Liebe ich dieses Forum???

Re:Clematis flammula

Tolmiea » Antwort #55 am:

Danke Christiane, ich habs mir auch gedacht, ich sehe bei der Herkunft die Angabe halbschattig oder für jeden Standort geeignet, übrigens sogar im Bärtels Clematisbuch, wie du auch eher kritisch. Also dann doch in die Sonne. Das wird aber dann deutlich schwieriger, kann ich sie auch nicht mit Dünger, Wasser und Entraupung so wie du verwöhnen :-\ Na, ja, sehe schon, die Suche nach dem richtigen Platz wird auch da wieder eine längere Geschichte, hab sie jetzt erstmal zu den Zig in Warteposition befindlichen Stauden gestellt. ::)Und damit sie sich bei diesem kurzen Fußvolk net einsam fühlt, gestern gleich noch drei Billig-Clematis vom Aldi danebengestellt...... :P, zu viert wartet es sich sicher angenehmer........ ;D Übrigens....sogar mit einem AGM ist sie gekürt worden....http://www.clematis.hull.ac.uk/new-clem ... =540liegrü g.g.g.
Viridiflora
Beiträge: 4713
Registriert: 17. Nov 2005, 19:19

Re:Clematis flammula

Viridiflora » Antwort #56 am:

Na, Christiane, dann werde ich wohl schon bald eine Machete kaufen müssen. ;) Im Moment sieht die Schöne zwar noch recht gesittet aus. Wächst schön dorthin, wo ich es ihr sage :DLGViridiflora
Benutzeravatar
Christiane
Beiträge: 1987
Registriert: 12. Dez 2003, 19:20

Re:Clematis flammula

Christiane » Antwort #57 am:

Viridiflora,bestimmt bist Du einfach die bessere Pädagogin und kannst Deine Rubromarginata überzeugen, halbwegs brav zu sein ::)?!? Unsere sind vielleicht (verspätet?) in der Pubertät ;D?LGChristiane
Viridiflora
Beiträge: 4713
Registriert: 17. Nov 2005, 19:19

Re:Clematis flammula

Viridiflora » Antwort #58 am:

Nett, dass Du mir zutraust, eine gute Pädagogin zu sein :D( Die momentanen schulischen Leistungen meines Sohnes sprechen eine andere Sprache :'(, null Bock auf nix :( d e r ist in der Pubertät :o )Aber wahrscheinlich liegts eher daran, dass ich unsere Rubromarginata erst letztes Jahr gepflanzt habe. Sie ist also noch sehr jung und noch nicht entfesselt. ;)LGViridiflora
Benutzeravatar
Christiane
Beiträge: 1987
Registriert: 12. Dez 2003, 19:20

Re:Clematis flammula

Christiane » Antwort #59 am:

Ich sag nur: Warte auf das zweite (volle), besser noch das dritte Jahr. In ihrer Jugend waren unsere zwar schon recht wüchsig, aber irgendwie noch gut beherrschbar. Jetzt ist es ein Ringen mit Urgewalten um den besten Platz ;) 8) ;D. Die spannende Frage lautet seitdem jedes Jahr: Bekommen wir unseren Durchgang oder nicht ::)?!? (Durchgang? .... Phhh! Durchgang?!? .... Wer braucht schon einen Durchgang, wenn er so lieb beduftet wird ;D ;D! ....)LGChristiane
Antworten