News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Oxalis (Gelesen 2937 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18463
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Oxalis
Ich fange mal einen Thread zu dem Thema an, weil ich gerade einen auf den Markt gekauft habe, den ich bestimmen möchte, und nur diesen Thread gefunden habe.Dabei bin ich mir ganz sicher, daß hier Oxalissorten schon öfters besprochen wurde... grübel...
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18463
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Oxalis
Jetzt kann ich auch noch ein ein Bild von den Blüten bieten.Unglaublich, die sind 15 Minuten später aufgegangen! :oWenn das so weitergeht, dann ist heute Abend Herbst... ;)Kennt jemand die Sorte?
Re:Oxalis
mh - also ich tippe auf Oxalis adenophylla ( oder weißt Du die Art eh schon?), aber Sorten ???Liebe GrüßemacranthaP.S. habe ich auch mal im Garten versucht, aber bei mir war es einfach zu nass - im 2. Jahr kaum noch vorhanden und dann nie mehr gesehen, aber mit besserer Drainage klappt es wohl
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18463
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Oxalis
Danke macrantha! :)Oxalis adenophylla wird es wohl sein. Habe die Bilder gerade verglichen. Immerhin scheint ja keine Gefahr des unkontrollierten Ausbreitens zu bestehen, oder?Danke auch für den Tip mit der Drainage.
Re:Oxalis
oxalis adenophylla ist wirklich sehr dankbar und bei sonnigem stand im durchlässigen normalen boden sehr ausdauernd...steht bei mir sicher schon um die 10 jahre im garten. auch verhält er sich gänzlich anders in der vermehrung gegenüber den gefürchteten wuchernden oxalis-kollegen. samenvermehrung konnte ich noch nie beobachten und die bestockung ist sehr mäßig. beim umgraben hatte ich mal ein stück erwischt und an anderer stelle neu gesetzt. das rhizom(?) sieht komisch aus...ein undefinierbares geflecht aus braunen bastartigen gewebe...könnte gar nicht sagen, ob das teilstück wurzeln im üblichen sinn zeigte...jedenfalls ist das teilstück am neuen platz weitergewachsen. schutz vor winternässe habe ich noch nie gegeben. da dieser oxalis gänzlich wieder einzieht im sommer, sollte man den pflanzplatz markieren.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe