News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Das GdS-Beet auf der Mainau (Gelesen 31959 mal)
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Das GdS-Beet auf der Mainau
...ich finde man darf und soll hier ruhig mal "einfache", aber 100% funktionierende, wirkungsvolle, machbare und zuverlässige Kombinationen zeigen. Es wäre keine Katastrophe für nicht wenige Privatgärten, wenn diese im o.g. Sinne guten Stauden-Kombinationen (ggf. in modifizierten Formen) öfter zu sehen wären.Wir kommen ja (fast) alle nicht als Gartenexperten auf die Welt.Auch mit der "konstruierten" Nassella- Schleife habe ich prinzipiell kein Problem. Das ist vielleicht ein Anklang an die "klassische" Mainau-Gartenkultur mit Sommerblumen-Schaubeeten. Mainau ist kein Naturgarten, da kann man die menschliche Handschrift ruhig sehen. Über die Art und Schönheit der Handschrift lässt sich streiten....
Liebe Grüße
Jo
Jo
Re:Das GdS-Beet auf der Mainau
Das sehe ich auch so. In einem öffentlichen Garten ist das Hätscheln von Einzelexemplaren mit vertretbarem Aufwand nicht machbar. Dieses Stipa-tenuifolia-Geschlängel findet übrigens nicht meinen Beifall. Das funktioniert auf Dauer einfach nicht und wirkt auf mich wie eine Buga-Hallenschau.

„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Das GdS-Beet auf der Mainau
so meinte ich das auch... ;)und natürlich sind mir stauden egalwie lieber als koniferen.... Dieses Stipa-tenuifolia-Geschlängel findet übrigens nicht meinen Beifall. Das funktioniert auf Dauer einfach nicht und wirkt auf mich wie eine Buga-Hallenschau.![]()

- Heidschnucke
- Beiträge: 829
- Registriert: 29. Jul 2007, 19:09
- Kontaktdaten:
Re:Das GdS-Beet auf der Mainau
Bei der Mitgliederversammlung wurde erläutert, daß dieses Geschlängel nicht geplant war, sondern entstanden ist, weil nicht die bestellte Anzahl Pflanzen geliefert wurde. Die Entwicklung des Beetes wird beobachtet und ggf. geändert.Dieses Stipa-tenuifolia-Geschlängel findet übrigens nicht meinen Beifall. Das funktioniert auf Dauer einfach nicht und wirkt auf mich wie eine Buga-Hallenschau.![]()
Grüße aus der Lüneburger Heide
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Das GdS-Beet auf der Mainau
...diese Erklärung für die Enstehung der Nassella-Schlange erscheint wie eine schöne, aber völlig erfundenene Legende aus alter Zeit ! Das wäre ja ein Armutszeugnis für jeden Planer. 

Liebe Grüße
Jo
Jo
Re:Das GdS-Beet auf der Mainau
vielleicht sollte es eher die konstruktive leistung und spontane "kreativität" der ausführenden vor ort - zumal angesichts dieses ja nun wirklich quasi unlösbaren problems einer fehllieferung - positiv betonen?
- Gartenlady
- Beiträge: 22341
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Das GdS-Beet auf der Mainau
Auch wenn´s OT ist, möchte ich auch auf unser GdS-Projekt hinweisen: Das Staudenbeet im Dortmunder botanischen Garten, es wird auch ein wenig von der GdS gesponsert. Im Unterschied zum Mainau-Projekt wurde und wird es von Laien geplant und zusammen mit städtischen Gärtnern seit über 10 Jahren am Leben gehalten. Es ist ein ca. 80m langes und 4-5m tiefes Doppelborder.Auch hier ist immer ein reges Kommen und Gehen und ständig sind hier viele Kameras in Aktion.Im Juni-Bilder thread hatte ich ein paar Fotos vom Sommeranfang gepostet.
Re:Das GdS-Beet auf der Mainau
In diesem Frühjahr gab es in der Tat massive Lieferprobleme bei Stipa tenuifolia. Diese waren in den Staudengärtnereien überall ausgewintert....diese Erklärung für die Enstehung der Nassella-Schlange erscheint wie eine schöne, aber völlig erfundenene Legende aus alter Zeit ! Das wäre ja ein Armutszeugnis für jeden Planer.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Das GdS-Beet auf der Mainau
...mein Kommentar bezog sich nicht auf die Verfügbarkeit der Stipa, sondern auf die Art der Gestaltung, die ja nicht zwanghaft aus der Knappheit des Grases resultierte. Eine weniger "künstliche" Gestaltung (z.B. mehrere Drifts) wäre in meinen Augen attraktiver gewesen.In diesem Frühjahr gab es in der Tat massive Lieferprobleme bei Stipa tenuifolia. Diese waren in den Staudengärtnereien überall ausgewintert....diese Erklärung für die Enstehung der Nassella-Schlange erscheint wie eine schöne, aber völlig erfundenene Legende aus alter Zeit ! Das wäre ja ein Armutszeugnis für jeden Planer.
Liebe Grüße
Jo
Jo
Re:Das GdS-Beet auf der Mainau
Vermutlich standen die Ausführenden (und vielleicht auch der Planer) vor der leeren Fläche, haben sich am Kopf gekratzt und gegrübelt, was sie jetzt machen.

„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Gartenlady
- Beiträge: 22341
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Das GdS-Beet auf der Mainau
Das ging uns in Dortmund auch oft so, wir sind dann nach Holland gefahren und haben eingekauft, was die eigentlichen Lieferanten nicht geliefert haben


- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Das GdS-Beet auf der Mainau
...genauso muss es wohl gewesen sein.Vermutlich standen die Ausführenden (und vielleicht auch der Planer) vor der leeren Fläche, haben sich am Kopf gekratzt und gegrübelt, was sie jetzt machen.![]()
Liebe Grüße
Jo
Jo
Re:Das GdS-Beet auf der Mainau
... und dann haben sie sich an die letzte hallenschau oder eine baumarkt-ausstellungsfläche erinnert und das einfach mal so zur abwechslung nachgepflanzt.


