Auch so erzielt man neue Sorten. Neid lässt grün werden.Blaukornmutanten...
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Euphorbia species und Sorten (Gelesen 253036 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
-
Hortulanus
Re:Euphorbia species und Sorten
Re:Euphorbia species und Sorten
@Andrea, beschreibe doch bitte mal dein Unkraut. Wie hoch? Blüht es? Wenn ja, wie und wann?Ich tippe nicht unbedingt auf eine Euphorbie.@Thomas, dein Foto sieht aber deutlich nach einer Euph. amygdaloides purpurea aus. So sieht sie zZ. auch bei mir aus.
See you later,...
-
andrea
Re:Euphorbia species und Sorten
Na dann geh ich doch mal ins Unkrautforum, sonst kommt hier zu viel durcheinander, danke daylilli, Beschreibung kommt dann nach der Fütterung der Raubtiere.
Re:Euphorbia species und Sorten
Merkwürdig: früher waren die Pflanzen, die unterE. amygdaloides purpurea verkauft wurden deutlich kleiner und zierlicher, so bis 30cm.Was hierzulande nun heuer angeboten wird sind richtig fette Karwenzmänner locker 50 cm hoch.Genetisch manipuliert?
"Man muss nicht das Licht des anderen ausblasen, um das eigene leuchten zu lassen." Griechisches Sprichwort
-
Hortulanus
Re:Euphorbia species und Sorten
Keineswegs, Ismene.E. amygdaloides, die Art, wird ja auch ca. 50 cm hoch. Die Kultorsorte "Purpurea" erreicht diese Höhe an ihr zusagenden Standorten ebenfalls. Mag sein, dass sie bei guter "Fütterung" noch höher wird, habe ich in meinem Garten bisher aber nicht feststellen können.
- thomas
- Garten-pur Team
- Beiträge: 10781
- Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
- Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a
-
Für die Freiheit des Spottes.
Re:Euphorbia species und Sorten
Unsere Euphorbie in #41 ist 63 cm hoch und sieht nicht so aus, als ob ihr bei der Höhe schon schwindlig wäre. Und sie hat kein rotes Laub, deshalb dachte ich, es sei keine amygdaloides 'purpurea'.Unsichere GrüßeThomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
Re:Euphorbia species und Sorten
Also .. meine E.amy.purpurea hat viel röteres Laub als alles, was ihr hier so gezeigt habt ...
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7420
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Euphorbia species und Sorten
Hallöle,neben der normalen Euphorbia cyparissias gibt es auch eine Auslese namens Fens Ruby. Mir scheint der Unterschied marginal zu sein (wenn ich denn eine echte habe
). Auf ihrem Standort auf dem Garagendach darf sie munter herumwandern, dabei wird siei kaum höher als 10-15 cm.;)Ph.
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7420
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Euphorbia species und Sorten
Meine Lieblingseuphorbie unter der Wucherern ist allerdings Euphorbia griffithii Fire Glow mit ihren wunderbaren rot-grünen Kontrasten!
;)Ph.
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7420
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Euphorbia species und Sorten
Hier der Blütenstand der "Fire Glow"-Wolfsmilch. Die Art ist in der Kultur völlig problemlos
, sie hatte zum Beispiel noch nie den Erbsenrost, den sich die Euphorbia cyparissias ab und an einfängt
. Sie wandert nach Wolfsmilchsart im Beet herum und blüht, je nach Standort (sonnig/schattig), von Mitte April bis in den Juni. Am besten pflanzt man sie so, dass man sie gegen das Sonnenlicht betrachten kann.
;)Ph.
Re:Euphorbia species und Sorten
Dieses Kupferorange ist eine heißgeliebte Farbe von mir.Das ist aber auch eine lange Blütezeit! Wow! Gut der Tipp mit dem Gegenlicht, habe ich bisher immer nur bei dunkellaubigen Gehölzen drauf geachtet.Aber Firehill kann ich nirgends finden im Gegensatz zu Fireglow. Ist das ne Weiterentwicklung oder ne Verwechslung?von Mitte April bis in den Juni. Am besten pflanzt man sie so, dass man sie gegen das Sonnenlicht betrachten kann.
"Man muss nicht das Licht des anderen ausblasen, um das eigene leuchten zu lassen." Griechisches Sprichwort
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7420
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Euphorbia species und Sorten
Du hast recht, Ismene, es ist Euphorbia griffithii Fire Glow. Ich habe auch gerade Pics von meinen Prunus tenella "Fire Hill" gemacht, und da ist was durcheinander geraten beim Beschriften!Aber Firehill kann ich nirgends finden im Gegensatz zu Fireglow. Ist das ne Weiterentwicklung oder ne Verwechslung?
- cydora
- Beiträge: 11722
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Euphorbia species und Sorten
Die Euphorbia griffithii Fire Glow ist herrlich, Phalaina! Die würde mir auch gefallen, läßt sich momentan nur farblich nicht so recht in meinen kleinen Garten integrieren 
Liebe Grüße - Cydora
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7420
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Euphorbia species und Sorten
Schon im Austrieb schön und hinterher imposant: Euphorbia palustris. Im Gegensatz zum Namen hier im Westen auch im normalen Gartenboden zu halten, solange der nicht austrocknet.;)Ph.
Re:Euphorbia species und Sorten
Wunderschönes BildSchon im Austrieb schön und hinterher imposant.
"Man muss nicht das Licht des anderen ausblasen, um das eigene leuchten zu lassen." Griechisches Sprichwort