News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Gewächshausheizung Petroleum - wer hat Erfahrungen? (Gelesen 24179 mal)

Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen - Pflege, Überwinterung und Bestimmung

Moderator: Phalaina

Antworten
wanda26
Beiträge: 490
Registriert: 25. Mai 2009, 14:02
Kontaktdaten:

7a, ca 130m ü NN

Gewächshausheizung Petroleum - wer hat Erfahrungen?

wanda26 »

Hallo,GG baut einen massiven Schuppen in unseren Garten, den ich auch als Überwinterungsquartier für Kamelien (Temperaturansprüche: frostfrei, kurzzeitig auch unter Null) nutzen kann.Er wird hell sein (viele Fenster nach Süden, Isolierglas), ca 15m² groß und recht gut gedämmt. Also in nicht zu kalten Wintern wahrscheinlich gerade so frostfrei bleiben oder nur knapp unter Null sinken. Aber in kalten Wintern reicht das mit Sicherheit nicht aus, ich brauche also zur Sicherheit eine Heizung mit Termostat.Weil kein E-Anschluß geplant ist, habe ich an eine Petroleum-Heizung gedacht. Hat jemand von Euch da Erfahrungen und kann mir ev. etwas empfehlen oder abraten?Danke und lg wanda
Banane

Re:Gewächshausheizung Petroleum - wer hat Erfahrungen?

Banane » Antwort #1 am:

Mit Petroleumheizungen habe ich keine Erfahrungen, weil mein GH elektrisch auf Frostwächterstufe gehalten wird.Bei allen Verbrennungsheizungen entsteht halt Wasser, das an kalten Wintertagen vermutlich nicht effektiv abtransportiert werden kann. Kondenswasserprobleme werden vermutlich unvermeidlich sein, mit allen Folgen ...Dazu kommt als wichtiger Punkt eine Möglichkeit, für gute Luftumwälzung zu sorgen. Während tagelanger Frostphasen besteht ja auch nicht die Möglichkeit, ausreichend zu be-/entlüften. Also: feuchtes Substrat, feuchte Pflanzen auf allen Oberflächen, feuchte Innenwände - genau die Bedingungen, die diverse Schimmelarten brauchen und innig lieben. Grauschimmel und Verwandte werden gut gedeihen ...Natürlich hängt das auch immer vom Einzelfall ab (Standort, lokales Klima, etc.), aber falls sich doch irgendwie die Möglichkeit bietet, einen Stromanschluss vorzusehen, würde ich unbedingt dazu raten.lGGilbert
Amur
Beiträge: 8573
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Gewächshausheizung Petroleum - wer hat Erfahrungen?

Amur » Antwort #2 am:

Sofern die Feuchtigkeit nicht soo schlimm ist, würde ich mit einer Gasheizung arbeiten.Die Heizung selber gibts zwischen 100-300 Euro, Gasflasche kann man überall leihen und wenns komfortabel sein soll, dann gibts automatische Flaschenumschalter (so um di 110€) die automatisch zur nächsten Flasche umschalten wenn sie leer ist. Die Petroleumheizer die ich bisher gesehen habe waren alle nicht besonders leistungsfähig und halt nicht steuerbar oder mit Frostwächterfunktion. D.h. die laufen oder laufen nicht. Die Gasheizungen sind mit Thermostat.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35545
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Gewächshausheizung Petroleum - wer hat Erfahrungen?

Staudo » Antwort #3 am:

Ich heize meine Folienzelte mit Gasgebläsen. Die Abgase mitsamt dem enthaltenen Wasser bleiben im Zelt. Nach meiner Erfahrung kondensiert das Wasser vor allem an den kalten Außenwänden und bildet dort eine dünne Eisschicht. Dramatisch finde ich das nicht.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
wanda26
Beiträge: 490
Registriert: 25. Mai 2009, 14:02
Kontaktdaten:

7a, ca 130m ü NN

Re:Gewächshausheizung Petroleum - wer hat Erfahrungen?

wanda26 » Antwort #4 am:

Hallo,danke für Eure Antworten.Der Petroleumheizer ist scheint's nicht die optimale Lösung, schade.Bei Propan habe ich irgendwie Sicherheitsbedenken. Auch wenn das wahrscheinlich übertrieben ist - ein gutes Gefühl hätte ich da nicht. Vielleicht legen wir ja notgedrungen doch noch E-Anschluß.lg wanda
Amur
Beiträge: 8573
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Gewächshausheizung Petroleum - wer hat Erfahrungen?

Amur » Antwort #5 am:

Bei Propan habe ich irgendwie Sicherheitsbedenken. Auch wenn das wahrscheinlich übertrieben ist - ein gutes Gefühl hätte ich da nicht.
Alles immer gut mit Spüliwasser einsabbeln und eine WEile danach prüfen obs Blasen gibt nach dem Anschließen, dann klappt das schon.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re:Gewächshausheizung Petroleum - wer hat Erfahrungen?

Violatricolor » Antwort #6 am:

Hallo, Wanda!In meinem Foliengewächshaus nehme ich einfach eine Leih-Gasflasche mit einem "Schirm", der die Wärme ausstrahlt. Sie ist immer auf minimal eingestellt, was sehr gut ausreicht. Bei -3°C im Tunnel frieren meistens die Pflanzen noch nicht, es sei denn, es wäre Dauerfrost.Petroleum würde ich nicht nehmen wegen des Russes. Die Dinger muss man auch regelmässig säubern, es riecht sehr unangenehm und ausserdem brauchst Du dann einen Schornstein. Der Verbrauch soll auch nicht gerade sehr sparsam sein.Auf jeden Fall lüfte ich tagsüber danach, so zwischen 12 und 14 Uhr , damit es wieder Sauerstoff gibt.Ich finde diese Lösung sehr praktisch und komme damit leicht über die kalten Wintertage hinweg.LGViolatricolor
Amur
Beiträge: 8573
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Gewächshausheizung Petroleum - wer hat Erfahrungen?

Amur » Antwort #7 am:

...Petroleum würde ich nicht nehmen wegen des Russes. Die Dinger muss man auch regelmässig säubern, es riecht sehr unangenehm und ausserdem brauchst Du dann einen Schornstein. Der Verbrauch soll auch nicht gerade sehr sparsam sein.
Was Wanda wohl meinte sind die kleinen Frostwächter. Da brauchts noch keinen Kamin. Aber sind auch ned wirklich geeignet als Heizung sondern höchstens in der Übergangszeit um die Saison zu verlängern. Ähm, also jedenfalls bei uns wo es in jedem Winter einige Wochen mal unter -10° geht. Am Niederrhein mit den Sparwinter im Normalfall sieht es veilleicht anders aus.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Günther

Re:Gewächshausheizung Petroleum - wer hat Erfahrungen?

Günther » Antwort #8 am:

Die kleinen Petroleumöferln sind in Mikrobritannien sehr beliebt, wo's kaum echten Winter gibt - hier wirklich bestenfalls als Frostwächter in der Übergangszeit.Für größere Gewächshäuser geht vielleicht eine kleine Heizkanone, wie auf Baustellen - braucht halt Freiraum.
wanda26
Beiträge: 490
Registriert: 25. Mai 2009, 14:02
Kontaktdaten:

7a, ca 130m ü NN

Re:Gewächshausheizung Petroleum - wer hat Erfahrungen?

wanda26 » Antwort #9 am:

Hi,ja - ich meinte die kleinen Frostwächter. Ich hatte gedacht, da die Hütte doch relativ gut gedämmt sein wird, reicht das auch im Winter? Es geht nur drum, eine Minimaltemperatur von knapp unter Null einzuhalten. ("Einwohner" sollen Oleander, Kamelien und andere mit ähnlichen Ansprüchen sein). Aber "Niederrhein-Winter" haben wir hier leider nicht ...Aber Petroleum scheint nach Euren Erfahrungen nicht das Wahre zu sein.@ViolatricolorDu hast doch auch Kamelien in Deinem Haus, oder? Läuft Deine Gasheizung in der entsprechenden Zeit immer (tag und nacht) oder schaltest Du die Gasheizung an und ab? lg wanda
Amur
Beiträge: 8573
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Gewächshausheizung Petroleum - wer hat Erfahrungen?

Amur » Antwort #10 am:

Wichtig bei den Gasgeräten ist eine Abschaltung wenn die ausgehen bzw. abkühlen. Nicht dass das Gas weiter ausströmt obwohl der Brenner/Heizer wegen Sauerstoffmangels oder wegen sonst was ausgegangen ist. Aber ist normalerweise heute Pflicht. Sollte nur ab und zu auch geprüft werden. Wenn man beim Anzünden gleich wieder vom Startknopf runtergeht bevor der Sensor warm ist, muß auch die Zündflamme wieder ausgehen.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Benutzeravatar
Hortense
Beiträge: 133
Registriert: 1. Jul 2010, 16:32

Re:Gewächshausheizung Petroleum - wer hat Erfahrungen?

Hortense » Antwort #11 am:

zurück zum Petroleum:Ich benutze seit mehr als 20 Jahren Winters gern und regelmäßig Petroleumheizungen, nicht im Gewächshaus, sondern auf Schiffen, insbesondere in der Übergangszeit zum schnell mal durchheizen, wenn sich der Betrieb der Zentralheizung nicht lohnt. Ruß ist bei richtiger Einstellung des Dochtes kein Problem (die Pflege des Dochtes ist die einzige kontinuierlich anfallende Wartungsarbeit).Richtig stinken tun und rußen tun die nur, wenn man Diesel verheizt. Der Geruch ist bei P. sehr qualitätsabhängig. Nach Petroleum bzw dem Duftlampenöl nach Wahl riecht es allerdings schon, aber nicht massiv.Meine transportablen (ohne Schornstein) Öfchen der Marke POD haben ca 1,3 und 2,0 kW!! Die Leistung wird ausschließlich durch Pertroleumverbrauch erzielt und das kostet....Beide halten mit einer Tankfüllung (3 bzw 5 l) gerade 24 Std, also nichts für Dauerbetrieb.Außerdem muß auch eine gelegentliche Frischluftzufuhr gesichert sein.Zum Frostfreihalten nehme ich (in einem unisolierten, 3x4x3m großen Maschinenraum) ganz ordinäre Feuerhand 70 Std Lampen. Auch hierbei ist bei richtiger Einstellung und Handhabung keine Sauerei zu erwarten. Mit Wärmezelt aus Alufolie ergibt das erstaunliche Resultate.Wenns richtig wintert, dh Dauerfrost, ist das natürlich nix.Jede Form von offener Flamme birgt natürlich Risiken und Gasöfen dürfen mW auch nicht unbeaufsichtigt bleiben.edit: Kommas vergessen
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re:Gewächshausheizung Petroleum - wer hat Erfahrungen?

Violatricolor » Antwort #12 am:

Hallo, Wanda!
@ViolatricolorDu hast doch auch Kamelien in Deinem Haus, oder? Läuft Deine Gasheizung in der entsprechenden Zeit immer (tag und nacht) oder schaltest Du die Gasheizung an und ab?
Meine Kamellien stehen in der Veranda, und letzten Winter überwinterte ich die nun schon grösseren, aus Platzmangel, im Folientunnel. Dort steht auch diese Propangasflasche. Sie wird nur nachts angemacht, wenn es unter -3 bzw. -5°C geht oder angekündigt wird. Wir nehmen deshalb jetzt Propan, weil das übliche Gas bei Dauerfrost friert und die Flamme dann nicht brennt. Das war für die letzten zwei Winter nötig.Mein Folientunnel ist ja nur ein Kalthaus. Ein dauerndes Heizen mit Gas (oder auch Petroleum) tut den Pflanzen nicht gut, da der Sauerstoff zu schnell verbrennt. Lüften ist da sehr wichtig. Also, ich beobachte die Temperaturen und heize dementsprechend lang. Ein bisschen unter Null schadet den meisten Kamellien eigentlich nichts.
Die kleinen Petroleumöferln sind in Mikrobritannien sehr beliebt, wo's kaum echten Winter gibt - hier wirklich bestenfalls als Frostwächter in der Übergangszeit.
Die kenne ich nicht, wie sehen die denn aus?LGViolatricolor
Günther

Re:Gewächshausheizung Petroleum - wer hat Erfahrungen?

Günther » Antwort #13 am:

Die kleinen Petroleumöferln sind in Mikrobritannien sehr beliebt, wo's kaum echten Winter gibt - hier wirklich bestenfalls als Frostwächter in der Übergangszeit.
Die kenne ich nicht, wie sehen die denn aus?LGViolatricolor
Meine englischen Prospekte und links hab ich nicht bei der Hand, hier der erste halbwegs entsprechende link aus dem Internet:http://www1.westfalia-versand.ch/shops/garten/gewaechshaeuser/gewaechshaus_zubehoer/gewaechshaus___heizungen/
Amur
Beiträge: 8573
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Gewächshausheizung Petroleum - wer hat Erfahrungen?

Amur » Antwort #14 am:

Wobei ich annehme, dass Hortense eher so was gemeint hat:http://www.camping-heinz.de/shop/index.php?cat=WG198&lang=DEU&product=311%2F010&sid24082002=ujmq93p3ilicm99fem3ar32av0Die sind natürlich leistungsfähig, besitzen aber eben auch keinen Thermostat.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Antworten