News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

nicht wuchernde herbstastern (Gelesen 19792 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:nicht wuchernde herbstastern

Danilo » Antwort #30 am:

kippt aber um.
Etwa 'Apollo'? ??? Hier die standfesteste und vitalste von allen im Garten.
Benutzeravatar
Paulownia
Beiträge: 3823
Registriert: 9. Aug 2007, 14:39
Kontaktdaten:

Re:nicht wuchernde herbstastern

Paulownia » Antwort #31 am:

Da habe ich auch eine, von Sarastro gekauft, aber den Namen nicht notiert.Blüht unermüdlich schon seit 2 Wochen, wuchert nicht, ist standfest und egal wo sie steht ob Sonne oder Schatten braucht sie null Wasser
Dateianhänge
comp_19..Juni.201027.08.10_007.jpg
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35584
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:nicht wuchernde herbstastern

Staudo » Antwort #32 am:

Aster ageratoides 'Asmoe'?
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35584
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:nicht wuchernde herbstastern

Staudo » Antwort #33 am:

Noch eine nicht wuchernde Herbstaster: Aster n.b. 'Blaue Nachhut'. Das fiel mir heute auf.
Dateianhänge
Blaue_Nachhut_ue.jpg
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
sarastro

Re:nicht wuchernde herbstastern

sarastro » Antwort #34 am:

Da habe ich auch eine, von Sarastro gekauft, aber den Namen nicht notiert.Blüht unermüdlich schon seit 2 Wochen, wuchert nicht, ist standfest und egal wo sie steht ob Sonne oder Schatten braucht sie null Wasser
Aster ageratoides 'Adustus Nanus'dies ist ein großer Star unter den Astern, weil sie schnell zuwächst, ohne zu wuchern. Sonne bis Halbschatten, Beetvordergrund oder als Füllstaude, es ist alles möglich!
zwerggarten

Re:nicht wuchernde herbstastern

zwerggarten » Antwort #35 am:

hübsch ist die blaue nachhut! :D wie hoch wird sie?
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35584
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:nicht wuchernde herbstastern

Staudo » Antwort #36 am:

Sehr, fast 2 Meter. Aber sie wirkt luftig.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:nicht wuchernde herbstastern

Danilo » Antwort #37 am:

hübsch ist die blaue nachhut! :D wie hoch wird sie?
Wird bei mir an die 2m hoch, aber nicht immer ganz standfest.Staudo war schneller. ;)
Benutzeravatar
Eveline †
Beiträge: 3712
Registriert: 2. Mär 2010, 19:33

Re:nicht wuchernde herbstastern

Eveline † » Antwort #38 am:

Sehr, fast 2 Meter. Aber sie wirkt luftig.
ohje, jetzt habe ich die 'blaue nachhut' umgesetzt zu meinen molinia, wo vorher diese über die maßen ausläufer treibende aster war, die ich in töpfe verfrachtet hab. die 'blaue nachhut' war bei mir ca. 130 cm hoch (heuer frühjahr gekauft). wenn sie 2 m hoch wird, paßt das ja wieder nicht! da muß ich mir was anderes einfallen lassen. aber das blau ist schön ! :D
vormals "vanessa"
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:nicht wuchernde herbstastern

Danilo » Antwort #39 am:

Bei den Molinias hab ich mir angewöhnt, nur Fußvolk drumrumzusetzen, höhere Partner nur mit respektvollem Abstand, so daß Habitus und Färbung der Gräser voll zu Geltung kommen. Wenn's Gelb sein soll, so ist die Aster aber ein herrlicher Partner zu hohen, späten Staudensonnenblumen wie 'Sheila's Sunshine', die noch mitten in der Vollblüte ist. Da muss man wegen der unterschiedlichen Standortansprüche etwas experimentieren oder gleich Aster laevis-Hybriden vorziehen. Bei meinem Rundgang durch die Nachbarschaft ist mir eines wieder aufgefallen: Zwar sind durchaus Astern vorhanden, aber selten in schönem Beetkontext. Ich find es immer traurig, wenn Astern um diese Jahreszeit partnerlos ihr Dasein fristen müssen, womöglich noch mit kahlen Füßen an den Beetrand gequetscht. :-\ Wie schön ist dagegen eine stattliche Aster wie 'Blaue Nachhut' als Zentrum einer großzügigen Herbstpflanzung, umgeben von niedrigeren Astern, Chysanthemen und Gräsern.
Benutzeravatar
Eveline †
Beiträge: 3712
Registriert: 2. Mär 2010, 19:33

Re:nicht wuchernde herbstastern

Eveline † » Antwort #40 am:

danilo, du hast völlig recht. leider habe ich keinen platz mehr für großzügige herbstpflanzung. und ich vermute, daß ich keine gute hand habe für astern :( ... aber .... vielleicht könnte man astern mit ahörnern kombinieren?
vormals "vanessa"
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:nicht wuchernde herbstastern

Danilo » Antwort #41 am:

... aber .... vielleicht könnte man astern mit ahörnern kombinieren?
Unbedingt! Astern in Kombination mit niedrigen Ahornen ist sogar eines der Hauptthemen im Schaugarten der Königlich britischen Herbstasternsammlung! :D Meinen kräftig rotfärbenden A. 'Aconitifolium' hab ich selbst sowohl mit ebenfalls farbintensiven Astern wie 'Karminkuppel', 'Jenny' und Astern in Blau- und Violetttönen kombiniert, aber auch Aster glehnii hab ich so positioniert, daß ihre weiße Blütenwolke aus bestimmten Blickwinkeln genau vor dem feuerroten Ahorn steht, eine ebenso wirkungsvolle Kombination, die nicht mal Sonnenschein zum Leuchten braucht. :D
Benutzeravatar
Eveline †
Beiträge: 3712
Registriert: 2. Mär 2010, 19:33

Re:nicht wuchernde herbstastern

Eveline † » Antwort #42 am:

danilo, hast du vielleicht ein (oder mehrere) foto(s)? ich habe heuer frühjahrs astern gekauft, die pflanzen für sich sind ja schön, aber ..... offensichtlich kann ich astern nicht wirkungsvoll plazieren :-\ (desgleichen phlox). wenn du fotos hast, es gäbe ja den thread astern (wg. ot) :-*
vormals "vanessa"
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32269
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:nicht wuchernde herbstastern

oile » Antwort #43 am:

Ahorn und Astern! Danilo, das ist ein gutes Stichwort. Genau so etwas geht mir seit Tagen durch den Kopf :D
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:nicht wuchernde herbstastern

Danilo » Antwort #44 am:

wenn du fotos hast, es gäbe ja den thread astern (wg. ot) :-*
Unnötige Überlegung, natürlich habe ich keine. ;) Astern und Phlox? Nimm doch einfach alles was du gekauft hast, staffele grob nach Höhe und pflanz alles zusammen in ein Beet. :DIch hab einen Astern-Phlox-Bogen, in dem fast nur diese beide Gattungen vertreten sind, dazu ein paar Gräser, Geranümer und Kleinkram.Beide Gattungen wirken für mich am schönsten, wenn sich flächig verwendet werden. Ich hab von meiner Oma etliche Quadratmeter reiner Phlox-paniculata-Bestände geerbt, von denen ich schon seit meiner Kindheit geprägt bin. ;)Die frühen oder dauerblühenden Astern wie A. x versicolor 'Altweibersommer', A. radula, A. ptarmicoides, A. puniceus und alles was der Markt an Kalimeris hergibt, lassen sich hervorragend mit Phlox kombiniere. Mit den späten Phloxen überschneiden sich dann ja schon die klassischen Herbstastern.Von Juni bis Dezember ist so ein Beet praktisch ein Selbstläufer.
Antworten