News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Phlomis russeliana (Gelesen 6146 mal)

Die verschiedenen Vermehrungsmethoden bei Stauden und Gehölzen, Abbau von Keimungshemmern, Sporenaussaat, Herstellen und Zusammensetzung keimarmer Aussaatböden etc.

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner

Antworten
fromme-helene

Phlomis russeliana

fromme-helene »

Sehr gut gefällt mir mein letztes Jahr gepflanztes Brandkraut, ich würde es gern vermehren.Vor einigen Jahren hatte ich mal gesät, da gab es keinen einzigen Sämling. Das war allerdings gekauftes Saatgut, vielleicht war´s überlagert.Ich habe grad Samen geerntet. Was muss ich beim Säen von Brandkraut beachten? Oder vermehrt man besser vegetativ?
cimicifuga

Re:Phlomis russeliana

cimicifuga » Antwort #1 am:

phlomis hat sich bei mir sogar in massen selbst ausgesät. dann war wohl dein saatgut alt.ich würde die samen kühl lagern und im frühjahr aussäen, oder aber auf nummer sicher und gleich in saatschalen und übern winter draußen lassen.vegetativ hast du natürlich schneller was davon.einfach horst ausgraben, blätter stark einkürzen und in einzelne teile rupfen. jedes teil sollte irgendwo wurzelansätze haben. klappt normalerweise problemlos
fromme-helene

Re:Phlomis russeliana

fromme-helene » Antwort #2 am:

Ah, dankeschön. :)
Benutzeravatar
tatihou
Beiträge: 652
Registriert: 17. Mär 2007, 13:02

Re:Phlomis russeliana

tatihou » Antwort #3 am:

Hallo - Phlomis russeliana ist eine ganz tolle Pflanze! Ich lasse sie einfach versamen und verpflanze, was dabei herauskommt. Die Samenstände lasse ich über Winter stehen, weil das so besonders schön aussieht. Im Frühjahr schneide ich sie ab und schüttele den Samen aus, wo ich grad Platz habe, oder ich sammle den Samen. Hier mal ein Foto vom letzten Winter.
Dateianhänge
P1160638_1.JPG
ManuimGarten

Re:Phlomis russeliana

ManuimGarten » Antwort #4 am:

Sie ist ein Kaltkeimer, vielleicht hat die Aussaat von Helene deshalb nicht funktioniert. Einfach nach der Frühjahrsaussaat die Saatschale 2-4 Wochen in den Kühlschrank stellen.Und offenbar funktionierts deshalb auch bei Herbstaussaat an Ort und Stelle.
Benutzeravatar
jutta
Beiträge: 1250
Registriert: 12. Dez 2004, 19:17
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Phlomis russeliana

jutta » Antwort #5 am:

Ich kann auch nur bestätigen, dass Phlomis russ. sich problemlos selbst aussät und sich auch problemlos teilen lässt. Ich habe heuer einen Stock mitten im Sommer auseinandergenommen und ohne viel Getue an verschiedenen Stellen in die Erde "gestopft". Alle sind angewachsen!Jutta
Dateianhänge
Phlomis_Raureif.jpg
Antworten