Ich finde immer Mirabelle pur schmeckt eher schal, wenn ich Mirabellen alleine koche geb ich Zitronensaft oder Zitronensäure dazu. Ich würde entweder mit Zwetschgen oder mit Johannisbeeren (entkerntes Mus aus dem Wolf idealerweise) nochmal Marmelade kochen (z.B. 1 Kilo (Gelier)Zucker, 1 Kilo Mirabellenmarmelade, 1 Kilo Johannisbeermus) oder, wenn viel Mirabellen weg sollen auch die doppelte Menge Mirabellen, das wird nur von der Festigkeit her spannend. Oder Du nimmst für Kuchen die Marmelade als Zuckerersatz und sparst dann Flüssigkeit woanders ein, würd ich mal ausprobieren z.B. mit einem Nusskuchenrezept.Ich habe auch noch ca. 20 kg Mirabellengelee im Keller in großen Steinguttöpfen stehen.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Was tun mit Fehlkäufen? (Gelesen 10245 mal)
Moderator: Nina
Re:Was tun mit Fehlkäufen?
Re:Was tun mit Fehlkäufen?
hallo Eva,schön, daß Du sowas kennst.Werden der untere Teig und die Streusel zusammen gebacken, oder nacheinanderfragt schalotte,die keinen 'Kuchen-daumen' hat
im Reihenhausgarten: immer an der Hecke lang
Re:Was tun mit Fehlkäufen?
Die Idee, den Gelee als Zuckerersatz zu nehmen find ich gut. Auch Mürbeteig, Gelee und Streusel schmeckt bestimmt lecker.Mirabellen sind ja eh säuerlich. Zitrone nehme ich immer noch zusätzlich als Geliermittel. Meine Leute zu Hause sind ziemlich verschnuckt, lieber zu süß als säuerlich 

Re:Was tun mit Fehlkäufen?
Mir fällt gerade ein, daß es für uns als Kinder früher oft ein Sonntagsnachmittagsvergnügen gab:Auf der Kaffee-Tafel eine Schüssel mit flüssigem Waffelteig, ein Waffeleisen, Johannisbeergelee und Sahne. Dazu Kaffee für die Erwachsenen und heißen Kakao für die Kids.Die Waffeln wurden am Tisch frisch gebacken und noch knusprig-warm mit dem Gelee bestrichen. Darauf einem Klacks geschlagener Sahne - hmmmm!Sehr einfach, ganz schnell und lecker.(Mitm Schuß Rum im Teig war das noch besser.)
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Re:Was tun mit Fehlkäufen?
Bei dem Mürbteig/Marmelade/Mürbteig Kuchen wird zuerst gebacken und dann geklebt. Dann gibt es auch noch eine Mürbteig (vorgebacken)/Marmelade/Baisser (beides danach drauf und nochmal gebacken) Version. Mürbteig/Marmelade/Streußel weiß ich nicht, würd ich zusammen probieren undmit Hefeteig geht es auf jeden Fall zusammen, sonst wird der Hefeteig zu trocken.hallo Eva,schön, daß Du sowas kennst.Werden der untere Teig und die Streusel zusammen gebacken, oder nacheinanderfragt schalotte,die keinen 'Kuchen-daumen' hat
Re:Was tun mit Fehlkäufen?
Die Hefeteigvariante kenne ich als Gleiwitzer Plattenkuchen. Einen Hefeteig (ausgehend von 500 g Mehl) herstellen, etwas Zitronat und Rosinen hineinkneten. Teig auf dem Blech ausrollen, gehen lassen, mit Marmelade bestreichen, Streusel drauf und backen.
Drinnen die Kammern und die Gemächer,
Schränke und Fächer flimmern und flammern.
Alles hat mir unbezahlt Schmetterling mit Duft bemalt. (F. Rückert)
Schränke und Fächer flimmern und flammern.
Alles hat mir unbezahlt Schmetterling mit Duft bemalt. (F. Rückert)
Re:Was tun mit Fehlkäufen?
Erfolgsmeldung!am WE habe ich nach einem Rezept von chefkoch.de Linzer Schnittengebacken. Der Teig war allerdings so bröselig, daß Streifen ganz schwierig zu machen waren. Es wäre einfacher gewesen, gleich Streusel draus zu machen.Und drinnen waren Mirabellen in Rum, alles zusammen super-lecker.grüsseschalotte
im Reihenhausgarten: immer an der Hecke lang
Re:Was tun mit Fehlkäufen?
gestern gab's Glühwein , und weil kein Glühweingewürz da war, haben wir zum Würzen Yogi-Tee genommen.Sehr lecker!
im Reihenhausgarten: immer an der Hecke lang
- freitagsfish
- Beiträge: 2438
- Registriert: 11. Feb 2008, 13:30
Re:Was tun mit Fehlkäufen?
das funktioniert auch ganz wunderbar in heißem apfelssaft für die, die keinen alkohol möchten. hatten wir neulich, zusätzlich noch mit ein paar bio-orangen-scheiben versetzt.gestern gab's Glühwein , und weil kein Glühweingewürz da war, haben wir zum Würzen Yogi-Tee genommen.Sehr lecker!
Re:Was tun mit Fehlkäufen?
Glühweingewürz würde ich unter Fehlkauf einordnen.

„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Was tun mit Fehlkäufen?
Kein Fehlkauf, aber ein Plätzchen Fehlversuch. Meine Mostkekse sind nach dem Backen noch keksförmig, aber beim ersten Berühren zerfallen sie in ein Dutzend Krümel. Was macht man mit Kekskrümeln (die bestehen eigentlich nur aus Butter und Mehl, ohne Zucker)?
Re:Was tun mit Fehlkäufen?
Kuchenboden oder Trifle(ich denke, den Zucker kann man noch unter die Krümel mengen,oder?)Kein Fehlkauf, aber ein Plätzchen Fehlversuch. Was macht man mit Kekskrümeln (die bestehen eigentlich nur aus Butter und Mehl, ohne Zucker)?
im Reihenhausgarten: immer an der Hecke lang
Re:Was tun mit Fehlkäufen?
Oder die Kekskrümel mit noch etwas Butter zu einem "Crumble" verarbeiten und über diverse Obstnachspeisen streuen (und backen)
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
- freitagsfish
- Beiträge: 2438
- Registriert: 11. Feb 2008, 13:30
Re:Was tun mit Fehlkäufen?
kekskrümel mit gezuckerter kondensmilch vermischen, bis man eine masse hat, die sich zu kleinen kugel formen läßt. in kokosraspeln wälzen - fertig ist die selbstgemachte form einer ansonsten im supermarkt erhältlichen süßigkeit "ohne schokolade"...
Re:Was tun mit Fehlkäufen?
ist zwar kein Fehlkauf, aber..hier steht noch ein angebrochenes Glas Pesto rum,und keiner hat Lust auf Nudeln mit Pesto(vermutlich weil das Kauf-Pesto nicht wirklich gut ist)Also: was kann ich mit einem angefangenen Glas Basilikum-Pesto machen?grüsseschalotte
im Reihenhausgarten: immer an der Hecke lang