News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Frankreichs Gärten (Gelesen 8036 mal)

Gartenreisen, Ausstellungen, Veranstaltungen, TV-Termine
Antworten
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Frankreichs Gärten

Treasure-Jo »

Frankreich ist eine "Grande Nation", das zeigt sich wohl auch in der öffentlichen groß-zügigen Gartengestaltung
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Frankreichs Gärten

pearl » Antwort #1 am:

das Land der Avantgarde. Wunderbare Architektur mit bisschen schrägen Entgleisungen aber immer mit leichter moderner Attitüde. Tolles Land.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35565
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Frankreichs Gärten

Staudo » Antwort #2 am:

Ich nenne das preußische Drifts und habe das schon lange im Garten. 8)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Frankreichs Gärten

Treasure-Jo » Antwort #3 am:

Ich nenne das preußische Drifts und habe das schon lange im Garten. 8)
...genau mit diesen Pflanzen?
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35565
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Frankreichs Gärten

Staudo » Antwort #4 am:

Natürlich nicht. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Frankreichs Gärten

Treasure-Jo » Antwort #5 am:

...dann gilts nicht. ;)(...oder hatten da die alten "Erzfeinde" voneinander abgekupfert)
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
tatihou
Beiträge: 652
Registriert: 17. Mär 2007, 13:02

Frankreichs Gärten

tatihou » Antwort #6 am:

Da muss ich mich doch mal einmischen, auch wenn's vielleicht OT ist: Treasure-Jo hat sicher recht, was das Engagement für öffentliches Grün betrifft - da kann man sich in Deutschland mehrere dicke Scheiben abschneiden. Ob das aber was mit "Grande Nation" zu tun hat, bezweifle ich - eher mit der herausragenden Bedeutung des Fremdenverkehrs vielleicht. Hier in meiner Zweitheimat geben z.B. viele Gemeinden, auch die Stadt Cherbourg, im Frühjahr kostenlos Jungpflanzen ab an Privatleute. Nachahmenswert, finde ich. Pearl: Land der Avantgarde, wunderbare Architekturen --- den Zahn solltest Du Dir ziehen. Abgesehen von ein paar Highlights sind die meisten Privatbauten von geradezu trostloser Einfallslosigkeit und oft auch technisch ziemlich na sagen wir: schlicht ausgestattet. Das gilt nicht selten auch für etwas avantgardistische Gebäude, die nach ein paar Jahren oft schrecklich aussehen. Am Eindrucksvollsten finde ich manche Beispiele für denkmalgerechte Restaurierungen mit oder ohne neuzeitliche Elemente - da zeigen die Franzosen, was sie an handwerklicher Tradition drauf haben.Und zum Schluß an Staudo: Preußische Drifts - hihi - laß das mal bloß keinen Franzosen hören!
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Frankreichs Gärten

pearl » Antwort #7 am:

...dann gilts nicht. ;)(...oder hatten da die alten "Erzfeinde" voneinander abgekupfert)
Jo, Preußische Drifts sind Staudenmanigs Mutterpflanzenquartiere. Terminologisch ist Staudo außerdem so locker drauf, dass er den Franzosen diesen Begriff nicht aufdrängen würde oder wollte. Er hat das in seinem Garten auch und nennt das so. ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
tatihou
Beiträge: 652
Registriert: 17. Mär 2007, 13:02

Frankreichs Gärten

tatihou » Antwort #8 am:

Himmel, ihr seid ja noch schlimmere Nachteulen als ich ... ;)
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Frankreichs Gärten

Treasure-Jo » Antwort #9 am:

...dann gilts nicht. ;)(...oder hatten da die alten "Erzfeinde" voneinander abgekupfert)
Jo, Preußische Drifts sind Staudenmanigs Mutterpflanzenquartiere. Terminologisch ist Staudo außerdem so locker drauf, dass er den Franzosen diesen Begriff nicht aufdrängen würde oder wollte. Er hat das in seinem Garten auch und nennt das so. ;D
Hi Pearl,Du weißt, dass ich sprachlich auch sehr "locker" drauf bin. Ich hatte auf die alte "Preussisch-Französische Freundschaft" angespielt. Damit hat Staudo natürlich nichts mehr zu tun. Ich hatte Staudos feinen Humor schon sehr gut verstanden.Liebe GrüßeJo@Tatihou,in Frankreich gibt es durchaus einige Beispiele in der Archítektur für "große (Ent-)Würfe. Das hat durchaus auch mit dem französischen Selbstverständnis einer Grande Nation zu tun. Ich weiß natürlich nicht, ob die geradlinigen und großräumigen Gestaltungen im öffentlichen Grün damit zu tun haben, in mir hat es dieses Assoziation ausgelöst.Herzliche GüßeJoP.S. Du kennst die "französische Seele" sicher viel genauer als ich....
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Frankreichs Gärten

pearl » Antwort #10 am:

Jo, Preußische Drifts sind Staudenmanigs Mutterpflanzenquartiere. Terminologisch ist Staudo außerdem so locker drauf, dass er den Franzosen diesen Begriff nicht aufdrängen würde oder wollte. Er hat das in seinem Garten auch und nennt das so. ;D
Du weißt, dass ich sprachlich auch sehr "locker" drauf bin. Ich hatte auf die alte "Preussisch-Französische Freundschaft" angespielt. Damit hat Staudo natürlich nichts mehr zu tun. Ich hatte Staudos feinen Humor schon sehr gut verstanden.
ja, ja, das schon, aber hätte Staudo sagen sollen: diese einreihige Verwendung von Pflanzen ist einseitig und erinnert an Mutterpflanzenquartiere? ;) ;D
Paulownia hat geschrieben:Bild
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Frankreichs Gärten

pearl » Antwort #11 am:

dieses hier ist sehr viel besser und erinnert an Wellenbrecher, nee, Brecherwellen. Der Atlantik hat viel davon.
Bild
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
tatihou
Beiträge: 652
Registriert: 17. Mär 2007, 13:02

Frankreichs Gärten

tatihou » Antwort #12 am:

Wunderbare Fotos. Was die frz. Seele betrifft ... na ja, jedenfalls hält man hier auf Tradition (und sei es auch, indem man gelegentlich dagegen revoltiert). Immer wieder findet man nette Adaptionen des style château in Haus und Garten kleiner Leute. Siehe Foto, leider nicht sehr kontrastreich - der kreative Rentner hätte etwas Gelblaubiges als Hintergrund nehmen sollen ...
Dateianhänge
P1050139_1.jpg
Benutzeravatar
Paulownia
Beiträge: 3823
Registriert: 9. Aug 2007, 14:39
Kontaktdaten:

Frankreichs Gärten

Paulownia » Antwort #13 am:

Diese ganze Anlage, überhaupt ganz Bordeaux ist super durchrenoviert worden. Vor ein paar Jahren stand da noch nix und die Häuserfronten waren schwarz ,wie es für den Stein nach Jahren typisch ist.Morgens waren dort 5 Arbeiter beschäftigt und ein Gärtner der die Pflanzung durchging. Ich denke sie sind da noch am experimentieren. Weil stellenweise sah es wirklich wie Mutterpflanzenquatiere aus, oder alles wild durcheinander (Gräser, Sommerblumen, Stauden). Aber auch schöne Beete waren zu sehen.Und zu den Häusern/Lebensart der Franzosen: ich mag es wenn nicht immer alles preußisch perfekt ist.Doch beurteile einen Franzosen nie nach seinem Haus oder Aussehen. Das geht mächtig ins Auge.So und hier ein Vorgarten in Bordeaux. Wunderschön, es war alles in grün gehalten.
Dateianhänge
comp_19..Juni.2010Bordeaux_005.jpg
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Frankreichs Gärten

pearl » Antwort #14 am:

der echte Citoyen lässt sich eben nicht an Äußerlichkeiten und feudalem Schnickschnack erkennen. Es ist die Haltung und die Freiheit. :D Mir gefällt das. ;)
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Antworten