News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Thema: Kirschzüchtung, Sämlinge aus freier Ablüte (Gelesen 903 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Kirschfreund
Beiträge: 64
Registriert: 6. Aug 2010, 15:16

Thema: Kirschzüchtung, Sämlinge aus freier Ablüte

Kirschfreund »

Hallo Liebe Kirsch-Interessierte,Ich würde gerne mit anderen Interessierten Erfahrungen bezüglich dem Züchten von Kirschbäumen aus Sämlingen austauschen.Gleich mal vorneweg: Es ist bekannt, daß dabei nicht die gleiche Sorte wie der Ursprungsbaum herauskommt, es ist ja sogar erwünscht. Denn vor einigen hundert Jahren entstanden ja die meisten heute noch sehr bekannten Kirschsorten (Schneider späte, Hedelfinger, Büttners rote Knorpel etc) aus Zufallssämlingen oder zumindest aus einer Sämlingsauslese. Aus der Literatur ist bekannt, daß abgesehen von den Zufallssämlingen, die gezielte Auslese von Sämlingen ein Geduldsspiel und es eher selten ist, daß neben Vogelkirschähnlichen oder kleinen bis mittelgroßen Kirschen auch mal eine schöne große und vor allem schmackhafte Kirsche dabei herauskommt. Insbesondere bei Süsskirschen ist es wohl nicht so einfach. Bei Sauerkirschen scheint es etwas einfacher zu sein. Möglicherweise liegt daß daran, daß sie von vornherein kleiner und sauerer sind, und eine "Verwilderung" hier nicht so schnell auffällt?Sauerkirschen sind ja meines Wissens ein natürlich entstandener Bastard, dessen Eltern Prunus avium (Vogelkirsche) und Prunus fructicosa (Steppenkirsche) sind. Sie besitzen daher einen doppelten Chromosomensatz.Mich interessiert dieses Thema sehr und ich würde mich freuen, wenn einige die bereits eigene Erfahrungen mit Kirschsämlingen gemacht haben, diese hier posten Könnten. Am besten vielleicht sogar, falls vorhanden ein Foto uploaded.Beste Grüsse,Dave
Antworten