News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen) (Gelesen 2419905 mal)
Moderator: cydorian
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
@JacobDie Bilder sind phantastisch!Algemeine Frage: Ist der gelbe Augusteller identisch mit Palatina? Wenn nicht, wie ist die Frostfestigkeit?
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Ob sie gleich sind weiss ich nicht, aber er hat hier freistehend den letzten Winter unbeschadet überstanden, wir hatten -18/-20 Grad.
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
@mutabilisJa,das ist der gelber Augusteller.Die Grone war doppel so gross gewesen und ich müsste die helfte von oben ausbrechen.Hat feiner muskat buket und harte aber kleine"knochen" und im vergleich mit MIR,Olimpiada oder Druzba keine beschedigte Blätter.@DitmarLebt dein Muskat Letnij noch?Bei mir auf 5BB,ist der sehr stark veriselt.Der erste war bei mir Elegant Swerchranij fertig,noch früher wie Solaris,war aber unterlastet gewesen,auf 3 triebe nur eine mitlere Grone.Die sorte kann sehr viel Zucker speichern und hat kein muskat aroma.Canadice kann auch sehr viel zucker speichern.Maglesina schmeckt meiner Familie auch sehr gut.Erdbertraube hat wirklich erdberton,ist aber noch nicht reif zur Zeit.
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
@JacobMeine Muskat Letnij lebt noch, ist aber recht zart, d.h. der Wuchs ist sehr zaghaft. Deshalb hatte ich sie beim Rebschnitt bis auf 2 Augen über der Veredelungsstelle zurück geschnitten, aber auch jetzt ist das "Stämmchen" oberhalb der Veredelungsstelle nur bleistiftstark.Insgesamt ist der Mitteltrieb etwa 2,5 m hoch.Geblüht hat sie noch nicht und trägt deshalb auch noch nicht.
Probleme bei der Sortenwahl
lese jetzt schon seit ein paar stunden im weintraubenforum und werde nicht recht schlau.ich würde gern 2-3 möglichst pilzresistente reben pflanzen(in bayern)bei meiner gärtnerei gibts bianca, concord, glenora, romulus, solara und palatinawürdet ihr eine dieser sorten empfehlen?vielen dank im voraus
- Giaco85
- Beiträge: 759
- Registriert: 7. Apr 2008, 13:27
- Region: Küste
- Höhe über NHN: 4
- Bodenart: humoser Sand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
54 N 13 E
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Hallo Mathilda,Wenn Du nicht auf das Sortiment Deines Gärtners angewiesen bist schau mal bei www.rebschule-schmidt.de rein. Hier findest Du ein wirklich breites passendes Sortiment. Ich kann nichts genaues empfehlen, so lange ich nichts über Deine konkreten klimatischen Bedingungen und über Deinen Boden weiß. Bitte schreibe auch über Deine Vorlieben: helle oder dunkelfarbige Trauben, mit oder ohne Kerne, neutraler, muskatierter oder vielfältig fruchtiger Geschmack, vorwiegend zum Essen oder auch zum Wein keltern.VGGiaco
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Danke für die schnelle Antwort!ich wohne im oberpfälzer seenland, richtig warm ist es nicht aber warm genug schätze ich. der boden ist eine sand lehmmischung, eher sauer von der bodenreaktion. ich hätte gern eine blaue und eine weiße traube, muß aber nicht sein. ob kerne oder nicht ist mir egal.geschmacklich - muskat wär gut, muß aber nicht sein, mir ist wirklich wichtig daß es nicht eine dieser sorten ist, die zwar in italien toll, aber bei uns zb nie anständig ausreift und deswegen jedes zweite jahr ziemlich sauer ausfälltes sollten nur tafeltrauben sein(ich hab zuviele rosen im garten als daß ich im großen stil wein keltern könnte :-))
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Die Bilder von Jakob sind sehr interessant. Hab auch ein paar Bilder gemacht. Die Traubenbilder von Juliana, Venus und Solara stammen vom selben Weinstock an der Hauswand. Venus zeigte die beste Kältetoleranz im Frühjahr. Juliana die schlechteste und blühte erst als die anderen Trauben bereits Erbsen große Beeren hatten.
Die ersten Beeren von Solara sind schon weich. Venus müsste eigentlich auch schon weiter sein. Ob Juliana reif wird ist fraglich.Übrigens hat es vergangene Nacht mal wieder 50 mm geregnet. Seit 20. Juli haben wir über 400 mm Niederschlag gemessen. Die trocken heiße Witterung bis 20.07.10 hat dem Odiumpilz gefallen, danach freute sich der Peronosporapilz. Im Freiland zeigen sich bei mir gewaltige Unterschiede in der Gesundheit. Die Lage hat sich seit Anfang August zum Teil erheblich verschlechtert. Während Venus und Himrod kaum- Solara, Glenora und Einsett Seedless wenig Krankheitsbefall zeigen sind dagegen Vanessa, Primus, Kodrianka, Millenium und vor allem Juliana extrem verpilzt. Der kräftige rund 3m lange Trieb von Juliana (auf Glenora veredelt) wirft derzeit alle Blätter ab und die Triebspitzen sind grau (Odium).
Bezüglich der Anfrage von Mathilda kann ich nur sagen dass die vom Gärtner angebotenen Sorten zu den Robusteren gehören. Haben aber alle gewisse Vor- und Nachteile. Meine Favoriten sind mittlerweile Venus (blau), Einsett Seedless(rot) und Himrod(hell). Sie sind sehr gesund und kernlos. Haben aber alle den Foxton Geschmack. Die Einen empfinden ihn als angenehmes fruchtiges Erdbeer- Himbeeraroma. Die Anderen schmecken ihn als Urinaroma. Ansonsten zeigen sich die helle Glenora und die blaue Solara sehr robust. Sie haben halt kleine Beeren mit großen Kernen. Am Mittwoch den 15.09.2010 ist Tafeltraubentag in Veitshöchheim. Da kann mann die Sorten verkosten. An Jakob hätte ich noch eine Frage. Er hat in einem Thread mal angedeutet dass man mit entsprechender Schnittführung die Traubenreife verfrühen kann. Jakob vieleicht kannst Du das mal erläutern.Grüsse Hermann
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
@allgaeuEs ist mir schwer das zu beschreiben,das habe ich schon ein paar mal versucht hier und das hat nicht so.... geklapt, leider. :'(Um das Thema zuverstehen muss man auch,ein gewieser Grundwiessen haben.Es spilt alles eine rolle.zb.standplatz,düngung(kompost,mist),überlastung mit ertrag,unkontrolirte Trieb und Geiz wachstum,falsche winterschnit und natürlich krankheiten.Wen wirklich interesse hast,kannst mich anrufen.Hast du schon ertrag beim Milenium gehabt?Mein Milenium ist ein "freund"von Botrytis.
- Giaco85
- Beiträge: 759
- Registriert: 7. Apr 2008, 13:27
- Region: Küste
- Höhe über NHN: 4
- Bodenart: humoser Sand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
54 N 13 E
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Hallo Mathilda,Ich würde Dir bei den Blauen Trauben Königliche Esther und Venus empfehlen.Königliche Esther als sehr frühe und unkomplizierte und Venus später, dafür (meistens) kernlos und noch unempfindlicher gegen Krankheiten. Gut zurecht kommen solltest Du auch mit Mitschurinski, Muscat Bleu und New York.Bei den Weißen Trauben würde ich Solaris und dann von den neuen Sorten Wostorg und Arkadia empfehlen. Solaris wird früh reif, produziert sehr süße Trauben mit einem guten muskatierten Geschmack, ist aber eigentlich keine Tafeltraube. Wostorg ist auch sehr früh und hat gegenüber Solaris große Beeren. Arkadia ist etwas später und ist in Jahren ohne großen Befallsdruck krankheitsfrei zu halten.Zum Sortiment deines Gärtners: Bianca wird bei mir nicht immer reif. Concord (Traube mit artspezifischen fruchtigen Geschmack!) ist auch bei mir viel zu spät.VGGiaco
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
ich glaube ich werde bei der erwähnten rebschule bestellen..mir wurde einmal garant und galanth empfohlen, was haltet ihr von denen(hab sie bei schmid gesehn)?
- Giaco85
- Beiträge: 759
- Registriert: 7. Apr 2008, 13:27
- Region: Küste
- Höhe über NHN: 4
- Bodenart: humoser Sand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
54 N 13 E
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Hallo Mathilda,Ich persönlich bin von Galanth bisher (erst 2. Jahr) noch nicht sehr begeistert. Kleine Beeren im Vergleich zur Vatersorte Muscat Bleu. Kein oder nur mit viel Phantasie wahrnehmbarer Muscatgeschmack. Bei mir ist Galanth gerade mal (29.08.) durchgefärbt. Auf Peronosporabefall hat die Pfanze mit Blattnekrosen reagiert. Mit Garant habe ich keine eigenen Erfahrungen.Übrigens, beide entstammen der Kreuzung Solaris x Muscat Bleu.Königliche Esther hat Rebschule Steinmann http://www.reben.de/tafeltrauben/ im Angebot.VGGiaco
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Hallo Mathilda,ich habe selber zwar nur Erfahrung mit 10 Sorten im eigenen Anbau. Kenne allerdings weitere 20 vom Geschmack durch Verkostungen. Derzeit kann man das Angebot in 3 Gruppen einteilen.1. sehr Robust aber mit FoxtonBeste Sorten: Venus, New York Muscat, Himrod, Einset Seedlessweitere: Isabella, Concord, Booskops Glorie2. Robust ohne FoxtonBeste Sorten: Muscat Bleu, Garant, Galant, Solarisweitere Phoenix, Regent, Bianca, Solara, Glenora3. Ohne Foxton aber anfälligBeste Sorten: Palatina, Frumosa Alba, Königliche Ester und viele weitereDie Sorten dieser Gruppe schmecken am besten. Die Genannten sind verhältnismäsig robust. Sollten aber ein minimal Spritzprogramm erhalten
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
In der Pause zwischen 2 Regengüssen bin ich mal zur Inspektion in meiner Weinplantage gewesen. Durch den tagelangen vielen Regen ist der Boden glibberig wie Pudding geworden.Muscat Bleu ist inzwischen durchgefärbt, aber noch nicht reif. Kodrianka und NYM sind zwar angebleut, aber noch mit deutlichem Grünanteil. Ich habe mal einige zeitige Sorten gekostet, z.B. Pieszna, aber alles ist noch quietschsauer. Dafür ist jetzt mein Magen botrytisfrei, denn die Wartezeit ist noch nicht ganz herum. Ich schätze mal, es wird noch mindestens 2 Wochen dauern, bis die ersten Sorten reif bzw. genießbar sind, bei dem jetzigen Wetter eher deutlich mehr.Allerdings müsste dazu auch mal ein bißchen die Sonne scheinen.
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
@Mathilda1geschmacklich liegt die tafel/keltertraube Garant auf platz 3, wenn ich die mir bekannten sorten einschätze.neben dem vorzüglichen muskataroma ist auch die hohe pilzfestigkeit (m.e. höher als M.Bleu) zu nennen.die mittleren beeren haben bei vollreife einen leicht rötlichen farbton.
eine antwort findest du hier.... dass man mit entsprechender Schnittführung die Traubenreife verfrühen kann.