News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Kiesgarten - Gravel garden (Gelesen 897283 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
wallu
Beiträge: 5739
Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
Höhe über NHN: 200 m
Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Kiesgarten - Gravel garden

wallu » Antwort #525 am:

Santolina benthamiana blüht noch etwas heller cremefarben und macht schöne kompakte Büsche (habe ich von Peter Janke in Hilden).
Viele Grüße aus der Rureifel
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Kiesgarten - Gravel garden

Treasure-Jo » Antwort #526 am:

Santolina benthamiana blüht noch etwas heller cremefarben und macht schöne kompakte Büsche (habe ich von Peter Janke in Hilden).
prima Tipp, gleiches gilt auch für die von mir verwendete Santolina 'Edward Bowles'.Den Kiesgarten von Peter Janke wollte ich mir ohnehin mal anschauen. ich habe schon sehr viele tolle Blder gesehen.
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
tatihou
Beiträge: 652
Registriert: 17. Mär 2007, 13:02

Re:Kiesgarten - Gravel garden

tatihou » Antwort #527 am:

Wieder mal eine Greenhorn-Frage: Wer ist Peter Janke? Kann man da einfach so hin?
Benutzeravatar
wallu
Beiträge: 5739
Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
Höhe über NHN: 200 m
Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Kiesgarten - Gravel garden

wallu » Antwort #528 am:

Viele Grüße aus der Rureifel
Benutzeravatar
tatihou
Beiträge: 652
Registriert: 17. Mär 2007, 13:02

Re:Kiesgarten - Gravel garden

tatihou » Antwort #529 am:

o wie schön - da muss ich mal hin, wenn ich in der Gegend bin. Jetzt aber ab in den Garten, après la pluie...
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Kiesgarten - Gravel garden

Treasure-Jo » Antwort #530 am:

ja, sehr beeindruckend, siehe Hier oder Dort
Liebe Grüße

Jo
Frank
Beiträge: 8673
Registriert: 21. Nov 2004, 18:48
Kontaktdaten:

Der echte Cowboy aus der Rureifel

Re:Kiesgarten - Gravel garden

Frank » Antwort #531 am:

Nicht gepflanzt, sondern alles von selbst angesiedelt - Viola, Rosa, Euphorbia und Carex buchananii. Die Taxusnadeln werde ich gleich etwas mit Kiesel abdecken und noch ein paar kleinblättrige Heucheras dazugesellen...! Die Rose ist wahrscheinlich ein Sämling der Clematis-Rose von Ettenbühl/Scarman - drei weitere an anderer Stelle blühen gerade:D :D :D
Bild
LG Frank
"May your character not be a writing upon the sand, but an inscription upon the Rock" (Charles Spurgeon)
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Kiesgarten - Gravel garden

Treasure-Jo » Antwort #532 am:

...das sind die besten und schönsten Kiesgärten, die von "alleine" entstehen. Im Übrigen: Eine wunderschöne Trockenmauer! (aus welchem Steinmaterial?)
Liebe Grüße

Jo
Frank
Beiträge: 8673
Registriert: 21. Nov 2004, 18:48
Kontaktdaten:

Der echte Cowboy aus der Rureifel

Re:Kiesgarten - Gravel garden

Frank » Antwort #533 am:

...das sind die besten und schönsten Kiesgärten, die von "alleine" entstehen. Im Übrigen: Eine wunderschöne Trockenmauer! (aus welchem Steinmaterial?)
Danke - Grauwacke aus dem Ahrtal! :DLG Frank
"May your character not be a writing upon the sand, but an inscription upon the Rock" (Charles Spurgeon)
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Kiesgarten - Gravel garden

Treasure-Jo » Antwort #534 am:

...das tolle Farbenspiel dieser Steine und die Handwerkskunst dieser Mauer ist schon beeindruckend
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18488
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Kiesgarten - Gravel garden

Nina » Antwort #535 am:

Ja, das ist wirklich eine traumhaft schöne Mauer und eine klasse Zufallsbepflanzung! :D Die Euphorbien versamen sich bei mir auch sehr munter.
Benutzeravatar
tatihou
Beiträge: 652
Registriert: 17. Mär 2007, 13:02

Re:Kiesgarten - Gravel garden

tatihou » Antwort #536 am:

Das sind überhaupt prima Pflanzen! So üppig und anspruchslos - in Deutschland sind mir in diesem Winter welche kaputtgegangen, aber Sämlinge kommen überall. Im Frankreichgarten mit Sandboden fühlen sie sich sichtlich wohl - ich gebe aber ein bißchen Dünger.
Dateianhänge
IMG_2841_1.jpg
(29.76 KiB) 301-mal heruntergeladen
Frank
Beiträge: 8673
Registriert: 21. Nov 2004, 18:48
Kontaktdaten:

Der echte Cowboy aus der Rureifel

Re:Kiesgarten - Gravel garden

Frank » Antwort #537 am:

Im Frankreichgarten mit Sandboden fühlen sie sich sichtlich wohl - ich gebe aber ein bißchen Dünger.
Ein Traum, Deine Euphorbien :D :D :D - man müsste in Frankreich (in der schönen Normandie...) wohnen 8). Bei mir in der Rureifel erfrieren mir sie jährlich und ich habe mir schon oft geschworen keinen Ersatz mehr zu kaufen, aber... ;) ::) :-X Anbei nun mein Zupflanzergebnis von heute - die Heuchera ist in der Realität nicht so knallig "bläulich" wie auf dem Bild und die Echinacea soll eigentlich mehr Richtung "Rasberry" blühen - ich werde es mal abwarten, ob das so dauerhaft passt...
Bild
LG Frank
"May your character not be a writing upon the sand, but an inscription upon the Rock" (Charles Spurgeon)
Benutzeravatar
tatihou
Beiträge: 652
Registriert: 17. Mär 2007, 13:02

Re:Kiesgarten - Gravel garden

tatihou » Antwort #538 am:

Hinreißend, diese Natursteinmauer!!! und die Treppe. Bin ich fast neidisch. Was meine Euphorbien betrifft, so erfrieren sie hier zwar nicht, sind aber auch nicht besonders langlebig; das heißt, nach zwei, drei Jahren spätestens sind sie nicht mehr schön und ich ersetze sie durch neue, die an jeder Ecke wachsen. Das mache ich auch in Deutschland so, allerdings ist der Nachwuchs da nicht ganz so reichlich. Du könntest die E. ziemlich leicht aus Samen ziehen und bräuchtest dann keine zu kaufen. Unter einem Vordach in Sand un Kies haben sie bei mir (7b) auch in Deutschland überwintert - allerdings nicht in diesem Jahr.
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Kiesgarten - Gravel garden

Treasure-Jo » Antwort #539 am:

Agastache 'Blue Fortune' zusammen mit Liatris aspera, sehr gut für trockene Standorte geeignet (weit besser als Liatris spicata, die ursprünglich feuchten bis zeitweise nassen Natur-Standorten entstammt)Liatris aspera Agastache Blue Fortune
Liebe Grüße

Jo
Antworten