
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Rote Beeren? => Arum (Aronstab) (Gelesen 5960 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
Rote Beeren? => Arum (Aronstab)
Liebe Gartenfreunde,nachdem mir letztes mal meine Frage zu 3 unbekannten Pflänzchen von den Moderatoren in 3 Threads zerlegt wurde, traue ich mich mit diesem Rätsel nun nicht, mich wo dran zu hängen.
Also neu:Letzte Woche war ich (in einer frustrierenden Golfrunde) in einem schönen Auwald unterwegs. Mitten im der Eile zum nächsten Abschlag habe ich im Wald einige Pflänzchen mit leuchtend roten Beeren dran gesehen und die Beeren spontan (als Trost) abgestreift - ging leicht und zum Nachdenken war keine Zeit. Die Beeren waren leuchtend (orange?)rot, ca. 40 pro Pflanze, direkt übereinander am Stengel gleichmäßig angeordnet (also keine Dolde). Die Pflanzen selbst waren vielleicht 30-40cm hoch, leider habe ich nicht nach den Blättern gesucht und habe auch kein Foto gemacht.Mein Unterbewußtsein assozierte Aaronstab, aber ob das stimmt? Im Pflanzenbestimmungsbuch finde ich nichts mit abgebildeten roten Beeren. Jetzt ist die Frage, ob es noch andere Pflanzen in Auwäldern mit solchen Beeren gibt.Fällt euch dazu etwas anderes ein? Auch zur Aussaat freue ich mich über Tipps. Ich möchte ja alles richtig machen und - wenn es funktioniert - die kleinen an den richtigen Platz setzen.Lg, Manu

- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19097
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Rote Beeren?
Schau mal da nach obs die sind: http://de.wikipedia.org/wiki/AronstabGummihandschuh anziehen wenn Du empfindlich bist und das Fleich von den Samen trennen. Vielleicht über Nacht einweichen dann lässt es sich ziemlich sicher abspühlen.Dann in Töpfen mit guter Erde aussähen draußen lassen.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:Rote Beeren?
Dank' dir. Dann denkst du also auch an Aronstab? Das hatte ich mir in Wiki angesehen, wußte nur nicht, wie ich Alternativen checken kann. Die Stängel mit den Beeren standen so über div. Pflanzen am Waldboden und kommen mir optisch schon wie am Bild vor. Nur ob da am Boden auch Blätter dabei waren, habe ich leider nicht durchsucht.Die Beeren habe ich gestern in einem Sieb gewaschen und die Hülle entfernt. Jetzt scheinen sie schon rel. trocken.Nachdem ich jetzt erst gemerkt habe, wie giftig der Aronstab ist, bin ich über die Hundeverträglichkeit unsicher. Giftige Pflanzen gibt es zwar viele im Garten, aber bei Aronstab sind auch rote Beeren dran. Nicht, dass unsere Nelly die dann frisst
Erdbeeren und Himbeeren holt sie sich nämlich selbst.

- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19097
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Rote Beeren?
Die Oxalate in den Beeren brennen ziemlich sind aber auch Cumarinderivate möglich könnte für Hunde gefährlich sein. Zumindest Wurzeln enthalten das, Blätter sollen Blausäureverbindungen enthalten. Früchte schmecken süß. Hab ich aus einem Internetauszug von Hagers Handbuch der Pharmazeutischen Praxis Seite 186Bei mir haben die Haustiere das Zeug in Ruhe gelassen, aber die sind ja verschieden.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:Rote Beeren? => Arum (Aronstab)
Das heisst, du hast Aronstab im Garten? Und welche Tiere, wenn ich fragen darf?
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18520
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Rote Beeren? => Arum (Aronstab)
So ist es später viel einfacher auch für andere zu finden.nachdem mir letztes mal meine Frage zu 3 unbekannten Pflänzchen von den Moderatoren in 3 Threads zerlegt wurde, traue ich mich mit diesem Rätsel nun nicht, mich wo dran zu hängen.![]()


- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19097
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Rote Beeren? => Arum (Aronstab)
Arum hab ich immer noch aber die Tierzeit ist vorbei. Zur Arumzeit lebten neben vielem Kleinzeug 1 Bernhardiner einige Katzen Enten und Hühner in diesem Bereich des Gartens. Der Rest war in Arumfreien Gelände. Es waren aber nur zwei Flecken wo er wuchs auf 2700 qm, allerdings waren da noch viele andere Giftpflanzen von Tollkirsche über Bilsenkraut bis zur Herkulesstaude. Meine Laubfrösche liebten es zum Beispiel sich ohne Schäden auf den großen Blättern der Herkulesstaude zu sonnen.Jetzt beschränkt sich mein Gartengelände auf partisanengärtnern und seit neuestem ein Schrebergarten.Das heisst, du hast Aronstab im Garten? Und welche Tiere, wenn ich fragen darf?
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- elis
- Beiträge: 9452
- Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut
Re:Rote Beeren? => Arum (Aronstab)
Hallo Maniumgarten !Sieht der so aus ? Dann ist es der Aronstab. Von ihm sieht man momentan nur den Fruchtstand. Später fällt er um und verrottet am Boden. Dann kommen wieder die Blätter, sehr dekorativ. Die Früchte sind sehr giftig. Die Blätter sind dann da bis zum Juni/Juli,dann ziehen sie wieder ein. Sie sind sehr schön, mit weißen Flecken und sehen besonders im Winter sehr schön aus. Ich würde ihn mir trotzdem nicht mehr pflanzen, er wuchert sehr, man hat zu tun das er nicht alles zuwuchert. Leider.lg. elis
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19097
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Rote Beeren? => Arum (Aronstab)
Wuchern hab ich nicht so bemerkt. Der Wurzeldruck der Bäume und die dadurch bedingte sommerliche Trockenheit hat eine nur sehr mässige Vermehrung zur Folge gehabt. War eher eine Waldsituation.Ach ja ich hatte zwei Formen von A.italicum und den einheimischen maculatum.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:Rote Beeren? => Arum (Aronstab)
Das ist hier ähnlich: Die sommerliche Trockenheit und der Wurzeldruck der Bäume lassen nur einen bescheidenen Wuchs von Arum zu.Anders sieht das an seinen natürlichen Standorten in der Nähe aus: Dort wächst er an feuchteren Stellen, meist am Rande oder an lichten Stellen von Laubwäldern und Gebüschen, und breitet sich dort aus. Wuchern würde ich das aber noch nicht nennen, das macht eher der Giersch, mit dem er an manchen Stellen zusammen vorkommt.
Re:Rote Beeren? => Arum (Aronstab)
Es handelt sich sicher um den heimischen Aronstab Arum maculatum. Im meinem Garten hat er sich zum unausrottbaren Unkraut entwickelt.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Dunkleborus
- Beiträge: 8900
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
Re:Rote Beeren? => Arum (Aronstab)
Aus diesem Grund entferne ich die Samenstengel in einigen Beeten...
Alle Menschen werden Flieder
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19097
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Rote Beeren? => Arum (Aronstab)
Arum maculatum mit weißen Flecken? Ich kenn ihn nur ungefleckt oder mit schwarzen Flecken.Oder meintest Du die von wollemia?
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- Dunkleborus
- Beiträge: 8900
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
Re:Rote Beeren? => Arum (Aronstab)
Arum italicum.... Die Blätter sind dann da bis zum Juni/Juli,dann ziehen sie wieder ein. Sie sind sehr schön, mit weißen Flecken und sehen besonders im Winter sehr schön aus. ...

Alle Menschen werden Flieder
Re:Rote Beeren? => Arum (Aronstab)
Stimmt.
ManiumGarten hatte allerdings keine Angaben zu den Blättern gemacht.Arum italicum ist bei uns eher temporärer Gast im Garten. Die treiben zu zeitig aus und sind nach ein paar Jahren wieder verschwunden.

„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck