News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Rheum palmatum (Gelesen 2031 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
potz
Beiträge: 2969
Registriert: 12. Dez 2003, 18:39
Kontaktdaten:

Rheum palmatum

potz »

Hallo!@phalaina, du bezeichnest die Pflanze, die du im "Austriebs-Thread" gezeigt hast als 'Rheum palmatum var. tanguticum Atroviolaceum'.Ich finde 'R.p.Atrosanguineum'(rote Blüte), weiterhin 'R.p.var.tanguticum'(weiße Blüte, grösseres Blatt).Bist du dir mit dem 'Atroviolaceum' sicher?Und wenn ja, wo hast du den her?
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Rheum palmatum

Phalaina » Antwort #1 am:

@potz:also, ich habe die Pflanze von einer Rari-Börse (der Erwerb erfolgte spontan. es war Liebe auf den ersten Blick ;) und außerdem die einzige angebotene Pflanze dieser Art), und an diesen Orten sind die Sortennamen durchaus manchmal falsch tradiert. Nach Nachgucken im Jelitto/Schacht sage ich, es ist Atrosanguineum (blüht nämlich rot). Vielen Dank für Deinen Tip, potz, da kann ich das Schildchen gleich mal korrigieren! :D ;)Ph.
potz
Beiträge: 2969
Registriert: 12. Dez 2003, 18:39
Kontaktdaten:

Re:Rheum palmatum

potz » Antwort #2 am:

@phalaina:Wie groß und breit wird 'Atrosanguineum' denn bei dir? Vollsonne?Ich bin mir nämlich gar nicht schlüssig, welchen der beiden (R.p.Atro.. oder R.p.var.tanguticum) ich pflanzen soll ....Ich möchte den mit dem größtmöglichen Blatt .. die Blüte ist eher nebensächlich für mich .. und der Austrieb ist doch bei beiden rot .. und die rötliche Blattfärbung der Unterseite doch auch .. oder hab ich mir da was falsch gemerkt?Hat hier jemand einen R.p.var tanguticum und kann berichten ?
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Rheum palmatum

Katrin » Antwort #3 am:

Meiner ist jetzt seit 2 Jahren dort, vorigen Frühling sah er so aus.Über die Endgröße weiß ich nichts, jedenfalls ist es eine großartige Pflanze!VLG; Katrin
Dateianhänge
rheum04.jpg
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
potz
Beiträge: 2969
Registriert: 12. Dez 2003, 18:39
Kontaktdaten:

Re:Rheum palmatum

potz » Antwort #4 am:

@katrin: tanguticum? wenn ja, also doch keine rötliche Blattunterseite ... :-\
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Rheum palmatum

Katrin » Antwort #5 am:

Beim Austrieb schon 8) Sehr zu empfehlen, das gezackte Blatt hat einfach Charakter :-)
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Rheum palmatum

Phalaina » Antwort #6 am:

@phalaina:Wie groß und breit wird 'Atrosanguineum' denn bei dir? Vollsonne?
@potz:So 1.50 m breit und im Blatt ca. 1 m hoch, die Blüte steht deutlich drüber!Die Pflanze steht halbschattig-feucht und ist - natürlich - ein großer Düngerfresser (bevorzugt wie der Gemüserhabarber bei mir immer Taubenmist).;)Ph.
potz
Beiträge: 2969
Registriert: 12. Dez 2003, 18:39
Kontaktdaten:

Re:Rheum palmatum

potz » Antwort #7 am:

Danke für die Angaben :D
Die Pflanze steht halbschattig-feucht ...
Kann mir jmd. sagen, ob sie auch Vollsonne verträgt?Der Gemüserhabarber hat ja kein Problem damit ...
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Rheum palmatum

Phalaina » Antwort #8 am:

Kann mir jmd. sagen, ob sie auch Vollsonne verträgt?Der Gemüserhabarber hat ja kein Problem damit ...
Ohne Probleme, solange der Boden nicht austrocknet. Dann stirbt er zwar auch nicht, sieht aber auf Dauer ein bisserl schlaff aus ... 8) ;)Ph.
Antworten