News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

wuchert Rehmannia? (Gelesen 5103 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:wuchert Rehmannia?

knorbs » Antwort #15 am:

danke cornishsnow...jetzt erklärt sich die aussage des autors in den "freilandschmuckstauden" dass sich die überwinterung nicht lohnt!
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22386
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:wuchert Rehmannia?

Gartenlady » Antwort #16 am:

schön, dass wir darüber gesprochen haben ;) :D ich fühle mich jetzt deutlich schlauer, war völlig unsicher, was ich von dieser Pflanze zu halten habe. Meine im Frühjahr gekaufte Pflanze hat 4 kräftige blühfähige Triebe, 2 sind verblüht, einer hat noch Knospen und einer fängt gerade erst an Knospen zu bilden. Es ist also offenbar eine sommerlang blühende Pflanze.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22386
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:wuchert Rehmannia?

Gartenlady » Antwort #17 am:

Natürlich habe ich es bisher versäumt, Rehmannia auszusäen :-[ ob ich das jetzt tun sollte, um nächstes Jahr blühende Pflanzen zu haben ??? Ich hatte letztes Jahr einige Ausläufer getopft und geschützt, aber nicht frostfrei überwintert. Diese haben überlebt im Gegensatz zur ausgepflanzten Mutterpflanze einschließlich der verbliebenen Ausläufer.Sie sind natürlich kleiner als die ursprüngliche Pflanze, blühen aber ganz nett.
Dateianhänge
Rehmannia-Auslaeufer-k.jpg
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6813
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Rehmannia

Zwiebeltom » Antwort #18 am:

Ich ziehe diesen älteren Thread mal wieder nach oben.Nachdem zwei meiner in diesem Jahr ausgesäten Rehmannia elata ziemlich kräftig aussehen und etwa 15 cm Durchmesser haben, frage ich mich ob ich noch in diesem Jahr mit einer Blüte rechnen kann?Mir wäre es sehr recht, wenn sie sich wie Einjährige verhalten, da die Überwinterung im Balkonkübel riskant erscheint und ich auch eher keinen frostgeschützten Platz anbieten kann.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
EmmaCampanula

Re:wuchert Rehmannia?

EmmaCampanula » Antwort #19 am:

@ZwiebeltomViele meiner R. elata-Sämlinge stehen echt ordentlich kräftig da. Manche haben einfach eine Blattrosette und bei ein paar schiebt sich einen Stengel in Höhe. Wäre ja toll, wenn wir noch in diesem Jahr mit einer Blüte rechnen könnten! Aus Überfluss mache ich übrigens einige Freilandversuche und werde im Frühjahr wieder hierzu berichten.
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6813
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re:wuchert Rehmannia?

Zwiebeltom » Antwort #20 am:

Wenn sich schon ein Stengel hoch schiebt, werden sie dieses Jahr sicher eine Blüte schaffen. Ich bin bei meinen ganz überrascht, wie schnell aus den Keimlingen eine ganz ordentliche Pflanze geworden ist.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6813
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re:wuchert Rehmannia?

Zwiebeltom » Antwort #21 am:

Ein Blütenstiel ist zwar noch nicht in Sicht, es scheint aber tatsächlich so zu sein, dass Rehmannia Wucherpotential besitzt. Eine der beiden in diesem Jahr gekeimten Pflanzen hat im Balkonkasten einen Ausläufer in ca. 20 cm Entfernung produziert, der schon recht kräftig aus der Erde kommt.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
EmmaCampanula

Re:wuchert Rehmannia?

EmmaCampanula » Antwort #22 am:

Aha - das geht mir dann aber schon fast in Richtung wuchern... mach doch mal ein Photo Deiner Pflanzen.Wenn ich Zeit habe mache ich auch gerne eins, wo man dann sieht, dass sie sich in die Höhe recken. Vielleicht kann ja dann ein Rehmannia-Profi Auskunft darüber geben, ob ich dieses Jahr noch mit einer Blüte rechnen kann. ;)
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6813
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re:wuchert Rehmannia?

Zwiebeltom » Antwort #23 am:

Ein Bild muss ich noch liefern, aber einen weiteren Hinweis zum (möglichen) Wuchern habe ich hier gefunden. Der Text ist zwar für ein milderes Klima geschrieben, aber "colonizing the area with startling rapidity" und "underground rhizomes all around parent plants" oder "threatening to crowding out less aggressive perennials" lässt ja einiges erwarten.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
EmmaCampanula

Re:wuchert Rehmannia?

EmmaCampanula » Antwort #24 am:

Danke für den Link - da kann ich mich ja auf was gefasst machen...Hier mal ein Bild einer Rehmannia elata Jungpflanze - sieht das nach dem Bestreben aus dieses Jahr noch mit einer Blüte zu erfreuen?Rehmannia elata JungpflanzeWie sieht es eigentlich aus mit Standortansprüchen - hierzu habe ich widersprüchliches gefunden und mache so meine eigenen Beobachtungen. Glücklicherweise mangelt es an Jungpflanzen nicht, also probiere ich alle möglichen Plätze im Garten aus (selbstverständlich gibt es auch ein paar getopfte Exemplare zum Überwintern).Bislang habe ich die Erfahrung gemacht, dass sie in humusreichem Substrat am besten gedeihen, weiterhin stehen die halbschattig bis schattig gepflanzten Exemplare viel besser da, als jene, welche halbschattig bis sonnig stehen.
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6813
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re:wuchert Rehmannia?

Zwiebeltom » Antwort #25 am:

Jetzt kann ich auch ein Bild meiner Rehmannia im Balkonkasten liefern. Ziemlich üppig sieht sie aus, aber es streckt sich noch kein Stengel nach oben - der Ausläufer ist hinten rechts in der Ecke des Kastens, ansonsten stehen da noch kleine Hosta mit drin.
Dateianhänge
Rehmannia_900x900_80KB.jpg
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6813
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re:wuchert Rehmannia?

Zwiebeltom » Antwort #26 am:

Das Wucherpotential von Rehmannia zeigt sich deutlicher.In dem Balkonkasten tauchen überall Ausläufer auf - Sämlinge können das nicht sein, da ich in einem Topf ausgesät und dann genau eine Pflanze in den Kasten pikiert hatte. Einen Blütenstiel aus der doch ziemlich umfangreichen Rosette vermisse ich allerdings noch. ::)
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Blauaugenwels
Beiträge: 1360
Registriert: 10. Apr 2007, 21:03
Kontaktdaten:

Re:wuchert Rehmannia?

Blauaugenwels » Antwort #27 am:

Ich tippe eher drauf, dass sie kommendes Jahr blüht. Bei mir tut sie selbiges im Frühsommer, dafür ist es jetzt schon etwas spät. Sie stehen bei mir im Topf im kühlen Gewächshaus, draußen riskiere ich es definitiv nicht.
EmmaCampanula

Re:wuchert Rehmannia?

EmmaCampanula » Antwort #28 am:

...und auch hier wuchern sie und in die Blüte werden sie wohl erst im nächsten Jahr kommen.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:wuchert Rehmannia?

lerchenzorn » Antwort #29 am:

Mein einziger überlebender Frühjahrssämling hat auch nur eine kräftige Rosette gebildet und wird wohl im nächsten Jahr blühen. Da sie im Topf steht, zeigte sie keinerlei Wuchern - dachte ich. Im darunter liegenden Torfbett zeigt sich aber jetzt der erste Wurzelschößling. :D
Antworten