News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Hydrangea arborescens oder H. paniculata ? (Gelesen 1864 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Hydrangea arborescens oder H. paniculata ?

Treasure-Jo »

An einer absonnigen Stelle im Vorgarten (Nordwestseite des Hauses) möchte ich einen Schneeball pflanzen. Der Boden ist sandig (geringer Lehmanteil), mittlerweile humos, aber dennoch relativ trocken. Welcher Schneeball wäre besser geeignet: Hydrangea arborescens oder H. paniculata? Welcher Schneeball erträgt mehr Trockenheit? Gibt es gute oder schlechte Erfahrungen (mit rel. trockenen, eher sandigen Standorten)?
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:Hydrangea arborescens oder H. paniculata ?

Dunkleborus » Antwort #1 am:

Hier stehen beide nebeneinander zwar in schwerem Lehm mit Steinen, aber unter grösseren Linden. H. paniculata schlappt selten, H. arborescens sehr oft. Dabei wird öfters bewässert.
Alle Menschen werden Flieder
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Hydrangea arborescens oder H. paniculata ?

Treasure-Jo » Antwort #2 am:

...sehr guter Hinweis. Herzlichen DankP.S.: Lichtverhältnisse also halbschattig?
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:Hydrangea arborescens oder H. paniculata ?

Dunkleborus » Antwort #3 am:

Soviel ich weiss: Ja.
Alle Menschen werden Flieder
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Hydrangea arborescens oder H. paniculata ?

troll13 » Antwort #4 am:

Hydrangea paniculata geht bei den meisten Sorten auch vollsonnig und relativ trocken. Allerdings werden die Blütenstände dann nicht so groß. Ich habe in einer dunklen Ecke mit Regenschatten und etwas verbessertem sandigen Boden dieses Jahr recht gute Erfahrungen mit H. arborescens 'Pee Wee' gemacht.Sie sieht aus wie eine "geschrumpfte" Ausgabe von 'Annabelle'. Offenbar hängt der Wasserbedarf bei den Schneeballhortensien doch sehr stark von der Größe der Blütenstände ab. Während 'Annabelle' auf einem wesentlich günstigeren Platz sehr schnell nach durchdringender Wässerung verlangte, hat bei 'Pee Wee' auch in den ganz heißen Wochen eine ordentliche Wassergabe pro Woche genügt.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Paulownia
Beiträge: 3823
Registriert: 9. Aug 2007, 14:39
Kontaktdaten:

Re:Hydrangea arborescens oder H. paniculata ?

Paulownia » Antwort #5 am:

Also diese hier, standen trocken und was ich am schönsten fand, sie sind nicht auseinander gefallen:
Dateianhänge
comp_19..Juni.2010Bordeaux_006.jpg
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Hydrangea arborescens oder H. paniculata ?

Treasure-Jo » Antwort #6 am:

...an Dein "französisches" Foto aus dem Gräserthread hatte ich natürlich auch schon gedacht!
Liebe Grüße

Jo
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Hydrangea arborescens oder H. paniculata ?

troll13 » Antwort #7 am:

Also diese hier, standen trocken und was ich am schönsten fand, sie sind nicht auseinander gefallen:
Hallo Paulownia,zeigt Dein Bild 'Annabelle' oder handelt es sich hier um H. arborescens 'Grandiflora'?
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Hydrangea arborescens oder H. paniculata ?

pearl » Antwort #8 am:

vermutlich hingen in Frankreich keine Etiketten dran, als Paulownia das Bild gemacht hat.Was ich vermute: es sind Annabelles. Die Trockenheitsverträglichkeit hängt auch unmittelbar mit dem Schnitt zusammen. Starker Rückschnitt führt zu Riesenblüten und sehr großem Laub, das dann übel schlapp runterhängen kann. Aus dem Grunde schneide ich meine Annabelles praktisch nicht. Beachte lediglich die allgemeinen Grundsätze des Gehölzschnitts. In der extrem trockenen Zeit im Juli und ohne Bewässerung schlappte das Laub, aber erholte sich bei geringsten Regenmengen völlig. Beim Ausbuddeln mehrerer Ausläufer ist mir aufgefallen, dass diese Hortensie extrem tief wurzelt. Ganz im Gegensatz zu den Macrophyllas. Die Hortensie, die auch in größter Trockenheit noch gut aussieht, weil sie das aus ihrer Heimat gewöhnt ist, das ist die Hydrangea quercifolia .
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Frank
Beiträge: 8673
Registriert: 21. Nov 2004, 18:48
Kontaktdaten:

Der echte Cowboy aus der Rureifel

Re:Hydrangea arborescens oder H. paniculata ?

Frank » Antwort #9 am:

Die Hortensie, die auch in größter Trockenheit noch gut aussieht, weil sie das aus ihrer Heimat gewöhnt ist, das ist die Hydrangea quercifolia .
Kann ich auch nur bestätigen! Keinen Tropfen im superheissen Juli gegossen und sie standen dennoch wie eine "1" (in vollsonnigem Standort)! :D 8)
"May your character not be a writing upon the sand, but an inscription upon the Rock" (Charles Spurgeon)
Benutzeravatar
Paulownia
Beiträge: 3823
Registriert: 9. Aug 2007, 14:39
Kontaktdaten:

Re:Hydrangea arborescens oder H. paniculata ?

Paulownia » Antwort #10 am:

@Troll,wie Pearl schon schrieb, das Foto ist leider nicht in meinem Garten.Die quercifolia in Vollsonne und null giessen hört sich gut an. Ist was für mich :)
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Hydrangea arborescens oder H. paniculata ?

Treasure-Jo » Antwort #11 am:

Die Hortensie, die auch in größter Trockenheit noch gut aussieht, weil sie das aus ihrer Heimat gewöhnt ist, das ist die Hydrangea quercifolia .
Kann ich auch nur bestätigen! Keinen Tropfen im superheissen Juli gegossen und sie standen dennoch wie eine "1" (in vollsonnigem Standort)! :D 8)
...kann ich auch bestätigen. H. querciflia habe ich im "Hauptgarten", allerdings im Halbschatten. In voller Sonne würde das im heissen Kurpfälzer Klima, dazu in sandigem Boden nicht funktionieren! Die größere (kugelige) Blütenfülle von H. arborescens (oder H. paniculata) hat mich aber verlockt, diesen im Vorgarten zu pflanzen und nicht die H. quercifolia, die allerdings eine wundervolle Herbstfärbung aufweist.
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Hydrangea arborescens oder H. paniculata ?

pearl » Antwort #12 am:

wie hast du dich entschieden?Hier ein Artikel über indigene amerikanische Spezies der Hydrangea, die in Kalifornien gut gedeihen. Ist mir bei der Suche nach Elizabeth McClintock... aufgefallen. Müsste dann auch in der Pfalz ...
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Hydrangea arborescens oder H. paniculata ?

Treasure-Jo » Antwort #13 am:

Hier stehen beide nebeneinander zwar in schwerem Lehm mit Steinen, aber unter grösseren Linden. H. paniculata schlappt selten, H. arborescens sehr oft. Dabei wird öfters bewässert.
...das hatte mich überzeugt, obwohl es mir das Laub und die kugeligen Blüten von H. arborescens angetan hatten. Die Blüten erinnern mich vielleicht an leckere Pfälzer Dampfnudeln?! ;)Ich hatte mich aber dennoch für die (standfeste) H. paniculata 'Limelight' entschieden.P.S.: Danke für den Lieteraturhinweis!
Liebe Grüße

Jo
Antworten