
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Gemüsefotografie (Gelesen 106370 mal)
Moderator: thomas
Re:Gemüsefotografie
Ich habe eine neue Tomatensorte
. Ich finde sie fotogen. Die Bilder sind übrigens mit einem alten analogen Pentax 50/1:4 Macro gemacht worden (von wegen Thread zu alten Objektiven auf neuen DSLR). Dieses Macro ist eines meiner Lieblingsobjektive.


Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
- thomas
- Garten-pur Team
- Beiträge: 10774
- Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
- Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a
-
Für die Freiheit des Spottes.
Re:Gemüsefotografie
Das obere Foto finde ich deutlich besser. Schön streng, farblich perfekt. Ich hätte nur mal probiert, wie es aussieht, wenn die von oben noch gerade ins Bild hineinragenden Tomaten nicht drauf wären.Das untere ist nicht schlecht, aber vergleichsweise unruhiger.BTW: So eine gute 'alte' Brennweite an neuer DSLR macht absolut Sinn.Liebe GrüßeThomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
Re:Gemüsefotografie
Hatte ich auch gemacht, schon gelöscht. War irgendwie keine Spannung drin.Ich hätte nur mal probiert, wie es aussieht, wenn die von oben noch gerade ins Bild hineinragenden Tomaten nicht drauf wären.
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
Re:Gemüsefotografie
edit: versehen, gelöscht
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
Re:Gemüsefotografie
... bunte Tomaten im Abendlicht[td][galerie pid=70144][/galerie][/td] [td][galerie pid=70143][/galerie][/td] [td][galerie pid=70142][/galerie][/td]
Re:Gemüsefotografie
@ Luna, Deine bunten Tomaten sind sehr schön. Mir gefällt das mittlere Foto am besten, bei den anderen beiden finde ich den Hintergrund nicht so optimal.@ tomatengarten, bei Deinen Bildern sehe ich das ähnlich, ein neutralerer Hintergrund würde die Einzigartigkeit jeder einzelnen Tomaten noch besser hervortreten lassen.
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
- thomas
- Garten-pur Team
- Beiträge: 10774
- Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
- Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a
-
Für die Freiheit des Spottes.
Re:Gemüsefotografie
Ja, für diese wunderschönen Tomaten würde ich mir auch eine neutralere Präsentationsgrundlage wünschen.Liebe GrüßeThomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Gemüsefotografie
...geradezu obszön schön-geformte Tomaten. (..abgelichtet von Gemüsepaparazzi)
Liebe Grüße
Jo
Jo
Re:Gemüsefotografie
Ich kämpfe immer wieder mit dem Hintergrund, bei den Tomaten war es eine schiefergraue Platte mit dem Schatten der Tomatenpflanzen. Was wäre denn besser?Mir gefällt das mittlere Foto am besten, bei den anderen beiden finde ich den Hintergrund nicht so optimal.
Re:Gemüsefotografie
Das neutrale Schiefergrau ist eigentlich nicht so schlecht. Aber die Schatten darauf sind sehr unruhig. Es wirkt oft auch besser, wenn der Hintergrund etwas dunkler ist als der Vordergrund. Ich benutze für Gemüse sehr gerne Holzbretter/platten/tische. Oder ich lege das Gemüse an den hinteren Rand, so dass man die Unterlage gar nicht mehr sieht, sondern ein bisschen neutrales Grün wie von einer Hecke oder einem Rasen, natürlich sollte das dann schon im Unschärfebereich liegen.
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
Re:Gemüsefotografie
lieben Dank für die Tipps mir selbst gefällt mein Bild 3 am besten, weil es auch ganze Tomaten zeigt, das fehlt mit jetzt im Nachhinein bei Bild 2
Re:Gemüsefotografie
wir hatten uns ja schon mal vor einiger zeit zu diesem thema ausgetauscht. ich arbeite eben sehr gern mit dekorativen elementen, die eigene gegensaetze und dekoelemente schaffen und damit eben recht wenig puristisch.klar, kann man grade bei den tomaten auf die eigene schoenheit setzen und neutrale hintergruende setzen. aber offensichtlich stehe ich da etwas alleine mit meinem empfinden da, wenn ich das wenigere oft mache.ich habe trotzdem mal versucht, 3 varianten der paprikafoermigen fruechte herauszusuchen, wo ich es wenigstens versucht habe.ist bei diesen die grenze eines normal empfindenden fotofreaks (
) schon ueberschritten? oder geht das dann eher noch? (tschuldigung, die bilder sind nicht ganz so scharf
)


Re:Gemüsefotografie
Letztlich ist es am wichtigsten, dass Dir selbst die Fotos gefallen.Was die letzten drei Beispiele angeht, so sagt mir die neutralere Präsentation mehr zu. Gerade diese paprikaförmigen Tomaten und ihren fast erotischen Rundungen wollen gerne betrachtet werden, ohne dass andere Bildelemente die Aufmerksamkeit abziehen. Bei diesen Beispielen mag ich das mittlere Bild am liebsten, weil der strahlenförmige Untergrund den Blick noch weiter in die Mitte leitet. Allerdings ist das ein Gestaltungselement, das ich nicht zur Regel machen würde, dann nutzt es sich ab.
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
- Gartenlady
- Beiträge: 22432
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Gemüsefotografie
Zu fridas Tomatenbildern in post #495:Mir gefällt Bild 2 ausnehmend gut, es ist das Licht, das dieses Foto besonders macht. Besonders weiches Licht von außen scheint das Licht durch die Farbe der Früchte zu verstärken. Ich finde dieses Foto toll.Das erste Foto habe ich mir sehr lange und oft angeschaut und bin zu folgendem Ergebnis gekommen: Das Messer ist zu dominat, es beansprucht zu viel Platz, unten hat es noch Raum, während es die Tomaten nach oben verdrängt, gegen die Decke drückt. Es bedroht die Früchte, was ein Messer ja tatsächlich tut
Falls es Absicht war, diese Bedrohung darzustellen, so ist es absolut gelungen.
