News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Anemone blanda pflanzen (Gelesen 15765 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Benutzeravatar
Astrantia
Beiträge: 1175
Registriert: 21. Mai 2005, 15:43

Re:Anemone blanda pflanzen

Astrantia » Antwort #15 am:

Ich habe auch immer Frusterlebnisse nach dem Pflanzen der Knollen im Herbst gehabt. Dann habe ich vor ein paar JahrenTöpfe mit "fertigen" Pflanzen im frühen Frühjahr bei meinem Staudengärtner gesehen. Da es zu dieser Zeit im Garten selbst eigentlich noch sehr triste war, hat es mich doch sehr gefreut etwas Blühendes zu kaufen, und sie haben sich dann auch sehr gut gehalten, erst in einem kühlen Raum, später draußen zum Abhärten. Ich kann zwar nicht behaupten, dass sie sich so richtig zufriedenstellend vermehrt haben, aber ich hatte /habe seitdem im Frühjahr immer für gar nicht so viel Geld schöne blühende Anemone blanda in meinen Frühlingsbeeten, was ja mit den Unmengen von Knöllchen, die ich zuvor jeden Herbst versenkte, nicht der Fall war. Hier trägt dann sozusagen die Gärnterei das Risiko.So wie auf dem Foto unten sieht es dann bei mir aus.Liebe Grüße Barbara
Dateianhänge
Groenanderung_DSC00331.jpg
(64.94 KiB) 463-mal heruntergeladen
Benutzeravatar
Dogwood
Beiträge: 420
Registriert: 13. Mai 2006, 16:17

Re:Anemone blanda pflanzen

Dogwood » Antwort #16 am:

ach, gaebe es doch hier nur eine ordentliche Gaertnerei... :-\
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Anemone blanda pflanzen

lerchenzorn » Antwort #17 am:

Schön sieht´s aus, Astrantia :)
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Anemone blanda pflanzen

pearl » Antwort #18 am:

die Methode sie im Frühjahr vorgetrieben zu kaufen halte ich auch für diejenige, die am meisten Freude macht. Die Pflanze ist einfach so, sie hat Launen und verschwindet und taucht wieder auf. Ich habe noch keinen Garten gesehen, in dem stabile ältere Bestände wachsen. Es ist einfach eine floristische Angelegenheit.Allerdings macht die White Splendor unwahrscheinlich viel her, wenn man sie um die Füße von Buchshecken als weißes Band verteilt. Nicht bei mir im Garten, klar. Soviel ich mich erinnere hatte diese Blumendame sie in einem Gartenversand bestellt, und wenn die dann sehr früh liefern, dann besteht eine große Chance gerade bei dieser Sorte, dass es klappt.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22347
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Anemone blanda pflanzen

Gartenlady » Antwort #19 am:

Ich habe noch keinen Garten gesehen, in dem stabile ältere Bestände wachsen.
Doch, bei mir gibt es stabile sich seit zig Jahren vergrößernde Bestände, blaue, weiße und rosafarbene. Die ´White Splendor´ habe ich auch, sie sind mit den anderen Sorten nicht zu vergleichen, sind geradezu riesig dagegen, blühen auch etwas später als die anderen.
Amur
Beiträge: 8575
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Anemone blanda pflanzen

Amur » Antwort #20 am:

In unserem schweren Boden wachsen sie sehr gut.
Nebenan wachsen sie auf Sand - allerdings mit Humusauflage durch Falllaub.
Bei uns kümmern seit 3 Jahren an 2 Stellen ein paar Pflänzchen von der Anemone Blanda und werden immer weniger. Ich denke die gehören wie die Schachbrettblumen zu den Sorten die sich schwer tun sobald der Boden sandiger und im Sommer trocken wird. Wobei die Schachbrettblumen bisher noch nicht mal gekommen sind.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22347
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Anemone blanda pflanzen

Gartenlady » Antwort #21 am:

Bei mir leben sie schon länger hier als wir, also mindestens 30 Jahre, es sind die trockenen Plätze, wo sie sich vermehren, die ´White Splendor´allerdings hat keinen ganz trockenen Platz. Ich habe nur die ´White Splendor´ gepflanzt, ein paar Rosafarbene sind plötzlich selbstständig zwischen den Blauen aufgetaucht, die Blauen gab es schon beim Hauskauf.An 2 feuchten Stellen hat sich die ´White Splendor´ verabschiedet (wenn ich mich recht erinnere) das sind aber auch Plätze im Wühlmausrevier. Mögen Wühlmäuse diese Knollen?
Käfermama

Re:Anemone blanda pflanzen

Käfermama » Antwort #22 am:

Ich muss nur immer aufpassen, dass ich nach der Blüte nicht versehentlich das Anemonen-Grün als Unkraut himmele. Obwohl, geschadet hat ihnen das auch nicht, denn sie kommen jedes Jahr zuverlässig wieder.
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Anemone blanda pflanzen

Phalaina » Antwort #23 am:

Wegen ihrer Herkunft (Balkan, Griechenland) braucht Anemone blanda eine relativ trockene Ruheperiode im Sommer, eine Bedingung, die zum Beispiel im stammnahen Wurzelgeflecht von laubabwerfenden Gehölzen recht gut erfüllt werden kann. Gleichzeitig benötigt sie aber, wie viele Geophyten, genügend Nährstoffe während der Wachstumszeit (und auch hinreichend Licht). Ich habe zwar noch keine Naturstandorte dieser Art gesehen, aber die zahlreichen Anemone- und Ranunculus asiaticus-Bestände auf Kreta siedelten nie auf kargen Böden, sondern im Gegenteil oft auf ziemlich fettem Lehm. ;)Anemone blanda-Knollen werden von Mäusen gefressen. In meinem ehemaligen Schrebergarten hatte ich unter einer Rosa rugosa-Hecke große Bestände an "Blue Shades" und "White Splendour" zusammen mit Tulipa tarda, die sich auch über Jahre beständig weiter ausbreiteten - bis sich ein Trupp Wühlmäuse dort einquartierte, die Wildtulpen vollständig und die Anemonen zu einem großen Teil in Mäusekot konvertierte. :P
Amur
Beiträge: 8575
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Anemone blanda pflanzen

Amur » Antwort #24 am:

wühlmäuse mögen fast alles. Aber wir haben im Garten am Haus erst seit letztem Jahr wieder Wühltiere. DAvor war nix und die sind auch ned gekommen. Vielleicht immer schlechtes Planzgut gehabt? SCheint ja bei denen wie bei den Winterlingen ein Problem zu sein. Die mögen bei mir auch ned so recht.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22347
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Anemone blanda pflanzen

Gartenlady » Antwort #25 am:

Mit Schrecken habe ich vor ein paar Tagen Mauselöcher im wühlmausfreien Geboet entdeckt, oh je dort wachsen außer den Anemonen auch die Lieblingsspeisen, Krokusse.
Vielleicht immer schlechtes Planzgut gehabt? SCheint ja bei denen wie bei den Winterlingen ein Problem zu sein.
deshalb blühende Pflanzen im Frühjahr kaufen, dann klappts auch mit den Winterlingen.
Mrs.Alchemilla
Beiträge: 2530
Registriert: 4. Jan 2009, 18:02
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 282
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Siegerland Grenze Westerwald 7b

Re:Anemone blanda pflanzen

Mrs.Alchemilla » Antwort #26 am:

...
Vielleicht immer schlechtes Planzgut gehabt? SCheint ja bei denen wie bei den Winterlingen ein Problem zu sein.
deshalb blühende Pflanzen im Frühjahr kaufen, dann klappts auch mit den Winterlingen.
Jepp, kann ich bestätigen. Hatte jahrelang Pech mit den Winterlingen, die Knollen teils von seriösen Anbietern, trotzdem kein ERfolg. Erst mit den blühenden Pflanzen hat's geklappt :D . 'In the green' pflanzen nennen es die Engländer, glaube ich, und empfehlen es für die Frühjahrsblüher.LG
Lieben Gruß

Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Anemone blanda pflanzen

Phalaina » Antwort #27 am:

Nun ja, ich glaube nicht, dass Anemone blanda 'in the green' gehandelt werden muss, zumal dies im Versandsektor auch sehr aufwändig wäre. Auch bei den empfindlicheren Galanthenzwiebeln ist dies nicht notwendig (Paul Christian zum Beispiel macht es wohl auch nicht mehr), solange diese nicht aus Rationalisierungsgründen genauso wie Krokenknollen und Tulpenzwiebeln trocken durch die Ruhezeit hindurchgelagert und anschließend abverkauft werden. Blumenzwiebelhändler, die zum Beispiel Sorten von Anemone nemorosa oder Corydalis solida anbieten, müssen auch entsprechende Lagerungs- und Versandmöglichkeiten (zum Beispiel im Plastikbeutel mit etwas Substrat) für diese Arten haben. Von solchen Methoden werden dann mit der Zeit auch die etwas robusteren Arten profitieren, deren Trockenheitsresistenz eben nicht an die einer zentralasiatischen Tulpe oder eines mediterranen Krokus heranreicht. Aber der Lernprozess kann noch dauern, vor allem wenn es keinen massiven negativen Feedback vom Kunden gibt - ich erinnere nur an die jahrelang praktizierte Methode eines deutschen Großversenders, die ziemlich empfindlichen Knollen der japanischen Erdorchidee Pecteilis radiata als "Trockenware" zu versenden. :P
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22347
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Anemone blanda pflanzen

Gartenlady » Antwort #28 am:

Blühende Anemone blanda und alle anderen Frühblüher bekommt man im Frühjahr in jedem GC, ich denke da natürlich nicht an Raritäten, die von Spezialhandlungen verschickt werden, sondern an die ganz gewöhnlichen Arten.Ich musste allerdings feststellen, dass Galanthus elwesii, die es im Frühjahr massenhaft blühend zu kaufen gibt, trotzdem nicht gedeihen, wenn man sie nach der Blüte auspflanzt.
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:Anemone blanda pflanzen

Dunkleborus » Antwort #29 am:

Warum denn das nicht? Das funktioniert hier bestens...
Alle Menschen werden Flieder
Antworten