News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Hydrangea - Hortensien 2009/2010 (Gelesen 226383 mal)
Moderator: AndreasR
- HappyOnion
- Beiträge: 1116
- Registriert: 1. Aug 2010, 21:10
Re:Hydrangea - Hortensien 2009/2010
Hallo troll,die Silver Dollar kannst Du ausschliessen. Die haben wir (Betrieb) seit 2 Jahren in Kultur. Die Blüte ist komplett geschlossen und die "Blütenfarbe" ist anders.Bin am Wochende mit der Kamera unterwegs. Wenn ich daran denke, mache ich mal ein Bild der H. quercifolia 'Burgundy'.Ein Bild der H. paniculata 'Silver Dollar' von Anfang August. Junge Pflanze 40 cm hoch.
Re:Hydrangea - Hortensien 2009/2010
meine sieht genauso aus. Ebenfalls eine sehr hoch - vasenartig - wachsende Form.troll,bist Du sicher das dies die Art H. quercifolia ist?So sehen meine Blütenstände von H. quercifolia im Garten jetzt aus.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- HappyOnion
- Beiträge: 1116
- Registriert: 1. Aug 2010, 21:10
Re:Hydrangea - Hortensien 2009/2010
pearl,der Großteil der Sorten wächst am Anfang sehr vasenförmig. Da es aber keine richtig "großen" Pflanzen zu kaufen gibt, kennt kaum jemand den kugelig, runden Wuchs einer ausgewachsenen H. quercifolia.Groß ist für mich 120 cm hoch und 150 cm breit, das sind aber Mutterpflanzen für die Stecklingsgewinnung.Bild muss ja nun folgen 

Re:Hydrangea - Hortensien 2009/2010
von meinem Exemplar kann man wirklich nicht behaupten, dass es eine Jungpflanze sei.

“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Hydrangea - Hortensien 2009/2010
Ich bin mir nicht sicher, ob ich hier richtig mit meiner Frage bin und hier vielleicht unqualifiziert reinposte und bitte, mein Post ggfs. zu verschieben!Vor ein paar Tagen habe ich einen wunderschönen Blumenstrauß geschenkt bekommen, in dem u. a. ein Hydrangea-Zweig steckt. Die Blüte gefällt mir sehr gut. Nun habe ich mir überlegt, ob ich daraus einen Steckling ziehen kann. Wer hat damit Erfahrungen? Wie gehe ich am Besten vor?Danke schon mal vorab für hilfreiche Tipps!Käfermama
Re:Hydrangea - Hortensien 2009/2010
Hallo Käfermama,einen Versuch ist es allemal wert.Ich habe schon gehört, dass Hortensien in der Vase Wurzeln geschlagen haben. Wenn du es so versuchen willst, wurde ich die Blüte herausnehmen und mit einem sehr scharfen Messer knapp unterhalb eines Blattknotens mit einem geraden Schnitt nachschneiden. Die Blätter die noch im Wasser stehen sollten entfernen und immer für frisches Wasser sorgen.Normalerweise schneidet man noch nicht verholzte Triebstücke mit zwei Nodien (Blattknoten) knapp unter dem unterem Nodium und entfernt vorher die unteren Blätter. Über dem oberen Nodium bleibt etwa ein cm stehen. Die oberen Blätter werden eingekürzt und der Steckling wird in Aussaaterde in einen kleinen Topf gesteckt. Tüte oder Einmachglas drüber und abwarten.Leider habe ich einmal gelernt, das Stecklinge aus Trieben mit Blüten schlechter bewurzeln sollen als solche mit "neuer" Triebspitze. Bei Bauerhortensien könnte man es vielleicht jedoch trotzdem versuchen. Sie bewurzeln relativ leicht.Grußtroll
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Hydrangea - Hortensien 2009/2010
Bei diesem Wetter hänge ich zu oft vor dem PC rum und komme auf dumme Gedanken, unter anderem aufdiesen.Im allgemeinen hab ich es nicht so mit Hortensien, diese hier gefällt mir dennoch, zumindest auf dem recht kleinen Foto. Da das Teil aber auch noch schweineteuer ist, vorab mal die Frage an Euch: Hat die wer und/oder kann wer was dazu sagen?
Re:Hydrangea - Hortensien 2009/2010
Diese Species bekommst Du in Holland inzwischen wesentlich günstiger. Es dürften jedoch verschiedene Klone davon in Umlauf sein.Über die Winterhärte dieser Samthortensie aus den Bergen Taiwans kann ich jedoch auch noch nichts berichten. Ich habe sie letzten Winter im Topf im Tomatenhaus überwintert. Das hat sie überlebt. Aber Blüten hat sie nicht angesetzt.Grußtroll
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Hydrangea - Hortensien 2009/2010
Hallo Troll, danke für Deine Tipps. Ich werde es einfach mal versuchen. Wegschmeißen kann ich das Ding immer noch, falls es nicht klappen sollte!Ich wünsche Dir einen schönen Abend,Käfermama
Re:Hydrangea - Hortensien 2009/2010
im Juli habe ich einige türkisfarbene Bauernhortensien in einen Krug gestellt. Jetzt sind die Stängel bewurzelt. Aber ob sie anwachsen werden, das wollte ich ausprobieren.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Hydrangea - Hortensien 2009/2010
Hallo Pearl,ich glaube, dass die Blüte ebenfalls von einer Bauernhortensie stammt. Dann habe ich ja eine Chance auf Erfolg.Ich drücke Dir die Daumen, dass Deine Stecklinge anwachsen!Käfermama
Re:Hydrangea - Hortensien 2009/2010
Wirst Du sie denn mal aussetzen? Und dann berichten?Diese Species bekommst Du in Holland inzwischen wesentlich günstiger. Es dürften jedoch verschiedene Klone davon in Umlauf sein.Über die Winterhärte dieser Samthortensie aus den Bergen Taiwans kann ich jedoch auch noch nichts berichten. Ich habe sie letzten Winter im Topf im Tomatenhaus überwintert. Das hat sie überlebt. Aber Blüten hat sie nicht angesetzt.Grußtroll
Re:Hydrangea - Hortensien 2009/2010
Da ich wesentlich mehr Pflanzen in Töpfen habe als Platz im Garten und die H. kawakami noch relativ klein ist, muß sie leider noch ein oder zwei Jahre im Kübel ausharren.Bei ihr bin ich wegen der Herkunft Taiwan auch vorsichtig. Eine relativ große H. villosa, die von ihrer zentralchinesischen Herkunft eigentlich winterhärter sein sollte, ist hier im Frühjahr nach einem starken Nachtfrost bis zum Boden zurückgefroren.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Hydrangea - Hortensien 2009/2010
Dann will ich auch lieber vorsichtig sein und es besser lassen.

Re:Hydrangea - Hortensien 2009/2010
Es gibt so viele schöne Samthortensien, die es lohnt auszuprobieren.Voran Hydrangea aspera 'Macrophylla'. Die hat bei mir diesesn Spätfrost ohne Schäden überstanden. Sehr schön sind auch 'Mauvette', die weißblühende 'Peter Chapell'.Und sehr zu empfehlen sind nach meiner Meinung die Hüllblatthortensien. Die Art, H. involucrata. und die oft noch als empfindlich beschriebene H. i. 'Hortensis'. Beide werden zwar nicht so riesig wie andere ASPERACAE, dafür blühen sie nach meinen Erfahrungen auch am einjährigen Trieb.LGtroll
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...